Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31021 SS 2015 EA1 40520 (06.07.2015)

Hallo,

kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen?!

Aufgabe 2

Skizzieren Sie die Kapitalwertfunktion!

Was meint der guten Mann damit? Soll ich ihm den Kapitalwert ausrechnen und kurz erklären, warum die Einzahlungen nach t_0 abgezinst werden? Oder soll ich ihm 'ne Skizze malen?

Man stehe ich auf dem Schlauch .... tztztz

VG Gordon
 
Du sollst die Kapitalwertfunktion abhängig vom Zins hinmalen, so dass man die Nullstelle ablesen kann usw.
 
Was meint der guten Mann damit? Soll ich ihm den Kapitalwert ausrechnen und kurz erklären, warum die Einzahlungen nach t_0 abgezinst werden? Oder soll ich ihm 'ne Skizze malen?


Hallo,

du musst es erst ausrechnen und dann ne Skizze malen.
Du rechnest aber nur ( angenommen deine Zahlen sind)
-1700, 250,360,475
dann rechnest du -1700+250+360+475=....
das Ergebniss zeichnest du dann ein mit dem dazugehörigen Zins.

LG
 
Also:
Es reichen die Spalten A und B.
Spalte A = Kapitalwert = Y-Achse
Spalte B = Zins in Dezimalschreibweise = X-Achse

In Feld A1 schreibst Du die Kapitalwertfunktion und B1 den Zins.

Bei mir ist das
A1= =(-1700)+220*(1+B1)^(-1)+605*(1+B1)^(-2)+1331*(1+B1)^(-3)

Jetzt A1 an der untersten rechten Ecke markieren, sodass dort ein schwarzes Kreuz erscheint. Mit gedrückter linker Maustaste nach unten ziehen bis zb A30.

Im jeweiligen Feld der Spalte B musst den Zins eintragen.

Jetzt den Bereich A1 bis B30 markieren und auf "Einfügen Diagramm".
Ein "Punkt (xy)" Diagramm wählen und dann das Diagramm formatieren....
 
So, ich habe mich heute Vormittag mal etwas mit der Aufgabe 1 a (Fisher-Modell) beschäftigt.
Die Aufgabe lautet ja:
Ein Unternehmer verfügt über liquide Mittel in Höhe von 1.000 € und sieht sich
einem vollkommenen Kapitalmarkt mit i = 10% p.a. gegenüber. Er könnte sofort
(t = 0) Handelsware im Wert von 600 € kaufen, die ein Jahr (t = 1) später zu einem
Preis von 990 € absetzbar ist. Der Unternehmer möchte seinen „Nutzen“ maximieren,
wobei seine Konsumnutzenfunktion U = C0·C1 lautet.

a) Geben Sie die Daten der Transformationskurve an. Fertigen Sie zur Erläuterung
eine Zeichnung (Maßstab: 100 € = 1 cm) an! Bestimmen Sie das optimale
Sachinvestitionsvolumen (Begründung nicht vergessen)!

Ich habe mir das PDF von fernstudium-guide genommen und C_0 sowie C_1 ausgerechnet.
Bin mir aber nicht wirklich sicher, ob das alles so stimmt.

Meine Lösung habe ich im angehängten PDF.

Vielleicht könnte ja mal einer drüberschauen und sagen, wo mein Fehler liegt.:wall:
 

Anhänge

  • Transformationskurve_aufgabe1.pdf
    14,3 KB · Aufrufe: 391
Ich kenn die Aufgabe, die kam schon mal wo dran.
Aber ich glaub dein Lösungsweg ist viel zu kompliziert, so wild war das nicht.

Ich glaube ich habe zu Hause dazu noch irgendwo die Lösung
 
Daumen hoch für Brettlespätzle! Danke!

@kein_Nick: Du hast die Funktion der Transformationskurve aus der Hering-Literatur einfach übernommen. Diese ist meines Erachtens frei gewählt und nicht berechnet/hergeleitet wirden
 
@Knulli

Das ist die Funktion aus dem Skript von Fernstudium-Guide.
Im Gegensatz zu der Formel von Hering fehlt da noch eine 2, also im Buch von Hering lautet sie " ... + 2C_0"
 
Zurück
Oben