Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie sieht denn die Zeichnung zu 1b aus? bzw. wo ist eure Strecke in der Zeichnung?
Als Schnittpunkte habe ich
A (C0 = 1000, C1 = 0)
B (C0 = 400, C1 = 990)
C (C0 = 0, C1 = 1430)
Kapitalwert:Hallo zusammen,
bin Anfänger (2.Sem. und total fachfremd) und muss diese EA machen...
Könnte einer von euch bitte mal die Grundformeln schreiben, da ich nicht weiß, wie ich den Kapitalwert und Konsumnutzen überhaupt ausrechnen kann???
Das Einsetzen der Werte ergibt sich dann, aber ich komme leider nicht mit den unterschiedlichen Bezeichnungen im Skript und denen in der EA zurecht.. Manchmal denke ich, ich bin zu blöde.. im Fernstudium sich alles selbst erarbeiten, ist doch echt knackig...
Vielen Dank schon mal und Gruß
Aki
3a) 2000 - 56,198 (Kapitalwert) = 1943,80
Du bringst ja nix auf die Bank und du bekommst auch nicht erst nach 2 perioden die gesamte Rückzahlung.Kann mir jemand erklären wieso ich das über den Kapitalwert rechnen muss? Ich verstehe die Frage im Grunde so:
Was muss ich jetzt auf die Bank bringen um bei 10% Zins über 2 Jahre eine Auszahlung von 2256 zu erhalten.
Also ganz einfach 2256/1,1^2 = 1864,46
Die 1943,80 sind ja der Ertragswert der Sachinvestition, also was darf das Projekt Kosten um auf 0 Kapitalwert zu kommen.
Grüße
Bei Aufgabe 1 (Fisher-Modell), kann mir jemand die Rechenwege (und Lösungen) von Teilaufgabe a) und b) aufzeigen?![]()
Gleichung für die Zinsgerade:
C1 = 990 - 1,1 * (C0 - 400) = 1430 - 1,1 * C0
Für den optimalen Konsumplan brauch ich U = C1 * C0
Einsetzen und Ableiten nach C0 ergibt: U' = 1430 - 2,2 * C0
Dann Null setzen und ausrechnen, ergibt C0 = 650 und C1 = 715
Fisher-Modell: http://bwlkurse.de/repetitorium/wp-content/uploads/2011/11/Beispielhandout-OFIN.pdf