Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also ich komme auf:hey @flowma nein ich mein die 1c, also den schritt an dem man die ekr erneut berechnen soll.
ich komme auf 0,07 also 7 % und weiss nicht ob das so richtig ist..
Also ich komme auf:
VG = 200 / 130 = 1,538.
5% (2 % * 1,538) = 8,08 %.
wieso denn durch 130? das eigenkapital beträgt doch 120 oder irre ich mich :/
Investition, Aufgabe 1, a:
Wie habt Ihr das gemacht?
Hallo in die Runde. Ich bin noch nicht fertig und möchte hier mal die bisherigen Rechenergebnisse einstellen.
A1
a) EKQuote= 0,375; FKQuote= 0,625; VG= 1,67
b) r(EK)= 8,3 %
c) Bruttogewinn= 16 Mio; Nettogewinn= 10 Mio; neue EKRendite= 3,3%
d) VG= 2,5; EK= 91,43 Mio
e) VG=0 -> r(EK)= -2%; 1%; 4%; 7%. VG= 2 -> r(EK)= -12%; -3%; 6%; 15%
f) halbe Seite (handgeschrieben) Gequassel
A2
a) Gequassel
b) Wert der Anteile= 500€; Anspruch am erwarteten Gewinn= 230€; Risiko von 5€ bis 455€
c) Marktwert EK= 75.000€ B-GmbH; erwarteter Gewinn bei A-GmbH= 240€ -> Abitragegewinn 10€
d)+e) Gequassel
Hoffe ihr könnt es nutzen und gebt mir Bescheid, wo ich Fehler habe.
ich komme nur mit der Formel zum gewünschten Ergebnis: Eigenkapitalrentabilität= Jahresüberschuss / Eigenkapital * 100
= 10/120*100=8,3333
A1
c) Bruttogewinn= 16 Mio; Nettogewinn= 10 Mio; neue EKRendite= 3,3%
Hi. irgendwie erschließt sich mir nicht, wie man auf den Wert bei 1. (b) kommt.
die Leverage-Formel lautet ja: rEK= rGK+(rGK-rFK)*VG
rGK= 5%
rFK= 3%
VG= 1,67
Aber wie muss ich welche Werte einsetzen?
wäre für eine Erklärung sehr dankbar.
ich komme nur mit der Formel zum gewünschten Ergebnis: Eigenkapitalrentabilität= Jahresüberschuss / Eigenkapital * 100
= 10/120*100=8,3333
Moin moin,
bei A1 habe ich bis auf c) alle Werte gleich errechnet. Könntest du mir evtl. einen Tip geben wie ich auf die in c) geforderte neue EKRendite komme? Bin da nicht weitergekommen.
Bei A2 habe ich bei c) einen Gewinnanteil von 270€ abzgl. 40€ Zinsen, also 230€ errechnet. Siehe Beispielrechnung Kurseinheit 3 Seite 200. Ich habe einen Arbitragegewinn von 250€ errechnet. Dieser ergibt sich nach meinem Wissen aus der Differenz aus dem Wert, durch Verkauf der Anteile von B GmbH + der Aufnahme des Kredits über 1% des FK von B GmbH und des Anteilswertes an A GmbH. Das macht bei mir 750€ + 1000€ = 1750€ MINUS 1.500€ (1% von 150.000) = 250€ frei zu verfügung stehender Arbitragegewinn.
Eine Frage noch: den Wert der Anteile in A2 b) beziehen die sich auf den nominal Wert oder auf dem Gesamtwert des Wirtschaftsprüfers?
Hallo Titus,Hallo zusammen,
ich habe heute meine HA "Teil Finanzierung" zurück bekommen.
46 von 50 Punkte. (Stempel) best. für bestanden.
Ich dachte, man braucht mind. 50 Punkte um bestanden zu haben.
Ich hoffe ja, dass ich die fehlenden 4 Punkte im Investitionsteil haben werde, aber was, wenn nicht?
Muss ich dann im nächsten Semester nur noch den Investitionsteil nachschreiben?
Alles sehr merkwürdig.
Kennt sich da jemand aus?
Gruß Titus
Hallo Titus,
relax, Du brauchst 50% der Punkte, um eine Einsendearbeit zu bestehen. Ist also alles richtig. Und da Du mit der Finanzierungs-EA eine von zwei bestanden hast, hast Du somit auch die Klausurzulassung für das Modul.
(Und im Übrigen kann man Modulklausuren grundsätzlich nur im Ganzen schreiben, auch wenn sie aus mehreren Kursen bestehen. Das heißt, dieses Semester nur den Finanzierungsteil und nächstes Semester den Investitionsteil funktioniert sowieso nicht.)
Grüße, Jody