Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31021 WS 2013/14 EA1 40520 (05.12.2013)

Hier meine Antworten zu Aufgabe 1, Verbesserungsvorschläge werden gerne entgegen genommen :allsmiles:

1a: Kapitalwert A = 89,2562; Annuität A = 51,4294
Kapitalwert B = 99,7746; Annuität B = 40,1194
Für eine max. Entnahme ist Alternative A ist vorzuziehen.

1b: Endwert A = 108
Endwert B = 132,8

1c: 11,4893%

1d: Kapitalwert C = 113,1657
Kapitalwert D = 110,0364

1e: Kapitalwert C = 93,9768
Kapitalwert D = 96,3492
Entscheidung für Alternative D

1f: Kapitalwert C = 113,1657
Kapitalwert D = 103,3270
Entscheidung für Alternative C
 
@mondbiene

1a-d habe ich genauso, bei e habe ich als Kapitalwert für C nur 75,1499, für D 96,2125, bei f habe ich Kapitalwert D 90,2856; das bleibt auch nach fünfmaligem Nachrechnen so. Das passt auch, wenn ich alternativ mit der Differenzzahlungsreihe rechne. Wie hast du gerechnet?
 
Ach so, noch etwas habe ich vergessen. Bei 1a ziehe ich die Alternative B vor, weil ich die etwas niedrigere Annuität über einen längeren Zeitraum habe.
 
okay, okay, gerade ist mir ein Licht aufgegangen: hatte fünfmal denselben Denkfehler drin , jetzt habe ich alles genauso :applause:
 
Wo lag denn dein Denkfehler? ich hab das selbe Problem!?!
 
Ich schaue mir auch gerade Aufgabe 1 c) an. Bitte schreibt mal den Formelweg, wie man auf das oben genannte Ergebnis kommt. Ich finde da im Script keinen Anhaltspunkt. Danke
 
Im Skript bin ich zu Aufgabe 1c auch nicht fündig geworden. Hab mir mit Zusatzliteratur und Internetrecherche beholfen. Meine Rechnung sieht dann so aus:

Ca = Cb => -1000 + 180/q + 1120/q^2 = -1000 + 180/q + 180/q^2 + 1048/q^3; das Ganze nach q aufgelöst ergibt q = 1,11489 und damit einen Zins von 11,4893% ((q-1)*100).

Hat jemand schon erste Vorschläge für Aufgabe 2?
 
Hallo mondbiene!

Habe für Aufgabe 1 a)-f) die gleichen Ergebnisse wie du!!!
Aufgabe 2)
Die Transformationskurve C1= -1,2 C0 + 2.400
jeweils einmal C1 = 0 setzen
und dann C0 = 0 setzen
Co = 2.000
C1 = 2.400 ... und die Gerade zeichnen

Kapitalwert C = -2.000 + 2.400 * 1,025-1
C = 341,46

optimaler konsumplan habe ich auch noch nicht - bin noch beim suchen, wie ich dies niederschreiben soll.
 
Hallo Sabine, Transformationskurve und Kapitalwert hab ich so wie du.

Für den optimalen Konsumplan hab ich (0,2400). Da die Investition ja vorteilhaft ist und erst in t=1 "Gewinn" abwirft, werden in t=0 noch nichts, also hier 0, und in T=1 dann die 2400 konsumiert.

Bei 1a bin ich mir mit den Annuitäten nur nicht so ganz sicher, ob man diese nicht auf einheitliche Laufzeiten bringen muss zum Vergleichen. Im Skript steht irgendwo sowas. Dann müsste Alternative B bevorzugt werden, da die Annuitäten im Laufzeitenvergleich höher ausfallen: Ein Zeitraum von 2 Jahren ergibt bspw. für A eine Annuität von 51,4294 und für B = 57,4901; ein Zeitraum von 3 Jahren ergibt für A = 35,8899 und B = 40,1194. In beiden Fällen ist die maximale Entnahme bei Investitionsalternative B höher und damit vom Investor vorzuziehen.
 
Hallo Mondbiene!

Danke!
bzgl. Konsumplan bin ich auch soweit gewesen, war mir nicht sicher, wie ich es formuliere, aber du bist richtig.
bzgl. Annuitäten (1a) habe ich auch lange gezweifelt, werde bei einem Banker nochmals nachfragen! Melde mich wieder.

lg
 
Hallo mondbiene!

Ja du hast recht mit der Annuitätenberechnung. Es muss die Alternative A auf 3 Jahre umgelegt werden, damit man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Somit ergibt sich ANF A = 35,8899 und für ANF B = 40,1194
Der Investor entscheidet sich beides Mal für Alternative B, sowohl bei Kapitalwert als auch bei der Annuität

lg
 
Hallo Sabine und Mondbiene...darf ich mal nachfragen, wie ihr auf die Gleichung der Transformationskurve gekommen seid?
Danke und Lg
 
Guten Morgen!
Sorry, habe erst jetzt gesehen, dass du geschrieben ist, war gestern abend schon zu müde, um den PC nochmals zu starten.
Also zur Transformationskurve:
Du hast lt. Angabe eine Investition von 2.000 sowie einen Rückfluss im Jahr t=1 von 2.400
2400/2000 = ist eine Steigung von 1,2 und wenn die diese Punkte in ein Koordinatensystem zeichnest, dann ist deine X-Achse (Co)
und deine Y-Achse (C1). Die Gleichung lautet normal y = kx+d ...
k... ist die Steigung;
y ...ist C1
x.... ist Co
d.... ist der Rückfluss im Jarh t=1

So nun kannst du einsetzen:
C1= -1,2Co + 2400
und diese Gleichung setzt du einmal C1 gleich 0 und einmal Co gleich 0, dann erhältst du die Werte und kannst dann auch die Gerade ins Koordinatensystem eintragen.

lg
 
Also, ich habe die Skripte zwar nur durchgeblättert, aber bin zur Aufgabe 2 darin nicht fündig geworden.

Aber im Buch Investitionstheorie bin ich auf Seite 22 ff. (ich habe die 2.Auflage: Kapitel 2.3 Konsum- versus Zeitpräferenz) fündig geworden.
Ich überlegen deswegen, ob ich die Skripte überhaupt weiter bearbeite, oder lieber direkt das Buch als Grundlage für den Kurs Investition benutzen soll.

Grüße Markus
 
Hallo Markus!

Im Skript findest du diesen opt.Konsumplan nicht, habe es auch im Investitionsbuch von Hering gefunden. Ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht, wie ich arbeiten soll. In EBWL habe ich nur mit dem Klausurenbuch von Hering gearbeitet und es hat gereicht, musste zwar ein paar Punkte in Kauf nehmen, aber was solls!
Momentan arbeitet ich parallel.
lg
 
Da noch niemand so richtig mit Aufgabe 2 angefangen hat, wage ich mich mal ran:
a)
Zwischenschritt: bilden der Rückflußfunktion: e(a) = 1,2 a
Rückflußfunktion wird dann in das C0-C1- Diagramm transformiert:
C1 = -1,2 C0 + 2400
und das wird dann in das C0-C1- Diagramm eingezeichnet
b)
Die Investition wird mit dem maximalen Volumen (2000GE) durchgeführt
c)
Die Nutzenfunktion ist auch eine Gerade: U = C1+C2
=> Schnittpunkt der am weitesten vom Ursprung entfernt liegt und den höchsten Nutzen bringt, geht dann durch den Punkt (0,2400)
=> C0 = 0, C1 = 2400
d)
Kapitalwert habe ich zum Guthabenzins berechnet, da dies ja die Alternative Geldanlage ist:
C = 341,4634
(weiß aber nicht, ob und wie der Sollzins dabei berücksichtigt werden muss)
Wo der Kapitalwert eingetragen werden muss, kann ich auch nicht mit Gewissheit sagen. Wenn man die Zinsgerade durch den Punkt (0,2400) legt kann man den Kapitalwert aber auf der C0-Achse ablesen (Abstand Transformationsgerade zur Zinsgerade).

Rechenwege, wie im Buch Investitionstheorie S. 22ff
 
Hallo zusammen,

ich habe ganz was anderes...

Aufgabe 1e
C = (-1000 * 1,04 * 1,06) + (100 * 1,06) + 1100 = 103,6
D = (-1000 * 1,04 * 1,06 * 1,04) + (400 * 1,06 * 1,04) + (400 * 1,04) + 400 = 110,464

Aufgabe 1f
C = (-1000 * 1,04 * 1,04) + (100 * 1,04) + 1100 = 122,4
D = (-1000 * 1,04 * 1,04 * 1,06) + (400 * 1,04 * 1,06) + (400 * 1,06) + 400 = 118,464

Aufgrund dieser Rechnung verändert sich die relative Vorteilhaftigkeit von Anfangs D zu C.

Da alle anderen dieselbe Lösung wie mondbiene haben ist das anscheinend nicht richtig, ich versteh nur nicht wieso ?
Wie berechnet ihr den Endwert für diese Aufgabe?

Gruss
Hampe
 
Aufgabe 1e:
C = -1000 + 100*1.04^(-1 ) + 1100 * 1.04^(-1) * 1.06^(-1) = 93.97677
D = -1000 + 400*1.04^(-1) + 400* 1.04^(-1)* 1.06^(-1) + 400* 1.04^(-1)* 1.06^(-1) * 1.04^(-1) = 96.34922

Das wär der richtige Rechenweg, vielleicht hilft es dir weiter Hampe?
Lg Sonja
 
Zurück
Oben