Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31021 WS 2013/14 EA1 40520 (05.12.2013)

@ Hampi
EW = K * q^T
EW = 93.9768 * 1.04^1 * 1.06^1 = 103.6

Bei unterschiedlichen Laufzeiten beziehen sich die Endwerte auf unterschiedliche Zeitpunkte und sind daher nicht mehr unmittelbar vergleichbar. Von zwei Investitionsalternativen führt diejenige mit dem höheren Kapitalwert für jeden vorgegebenen künftigen Zeitpunkt auch zum höheren Endvermögen und umgekehrt. Die Alternative mit dem höheren projektindividuellen Endwert führt jedoch nicht zwangsläufig auch zum höheren Endvermögen.

Bei Projektindividuellen Laufzeiten:
Zur Auswahl der besten Investitionsalternative ist der maximale Kapitalwert zu berechnen
 
Hallo zusammen,

anbei meine Ergebnisse. s.o. heißt, dass ich das genau so hab :-)

zu A1)
a) Kapitalwerte hab ich genau so. Bei den Annuitäten komme ich nicht auf eure Nachkommastellen. (Egal ob ich mit dem gerundeten Wert weiterrechne oder nicht). Hier meine Ergebnisse, indem ich mit den Brüchen weitergerechnet und erst ganz am Ende gerundet habe:
Annuität A: 51,4286 (360/7)
Annuität B: 40,1208 (13280/331)
Die Annuität für 3 Perioden der ersten Zahlungsreihe braucht man nicht zu berechnen. Ein höherer Kapitalwert hat immer eine höhrere Annuität (Fisher). Entscheidung also für Alternative B.
b) s.o.
c) 11,4894 mit g: 1048/940. Oben wurde glaube vergessen zu runden: 11,4893617 ist der ges. Wert
d) s.o.
e) s.o
f) Bei gleichbleindem Zahlungsstrom, aber niedriger angesetzten Zinssatz, steigt der Kapitalwert. In T2 betrifft das die 1100 GE aus A stärker als die 400 aus B. Antwort also: Ja. Optional zusätzlich rechnerisch: s.o.

zu A2)
Was eine ******** (hier beliebige Schimpfwörter einfügen), ist ja fast wie bei "betriebliche Informationssysteme" ;-)
a) Habe ich genau so. Interner Zinsfuss = 0,2. Das ganze Ding ist aber seltsam, da wir auf einem unvollkommenen Markt sind und daher Die Fisher Separation nicht mehr gilt.. (Seite 26 http://bwlkurse.de/repetitorium/wp-content/uploads/2011/11/Beispielhandout-OFIN.pdf) Ich habe daher einmal die C0-C1 für die Investition eingezeichnet und einmal für den Fall, dass alles vollständig in den Kapitalmarkt gepumpt wird.
b) s.o. mein Grund ist, dass die Investitions TM aus a) immer über der TM für den Kapitalmarkt liegt
c) Max Nutzen ist bei mir stumpf: U = C0+C1 = 0 + 2400 = 2400, also vermutl. wie s.o.
d) Edit: s.o. ökonimisch interpretier ich das als den Geldvorteil, den die Investition gegenüber des Geldanlegens auf der Bank hat.
Wohin mit dem Punkt auf der Zeichnung?! K.a. :zunge:

Gerade zu A2 würd ich mich über Antworten freuen. Ansonsten geht das so Montag in die Post. A1 hat ja 34 Punkte, damit sollten die 50% zu machen sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bin auch gerade dabei die EA zu lösen... mal ne kleine Frage... habt ihr bei der Berechnung der Kapitalwerte eigentlich die Abzinsungsfaktoren einfach in den Taschenrechner getickert oder habt ihr die Faktoren z.B. 1,1^(-1) usw. aus der Tabelle in den KEs entnommen?

Habe nämlich mit der Tabelle gerechnet und direkt beim ersten Kapitalwert von Projekt A eine kleine Abweichung rausbekommen. Habe da als Kapitalwert 89,206 raus.

Unser Mentor in Herford hatte mal gesagt, dass man, wenn vorhanden immer mit dieser Tabelle rechnen sollte, da die Taschenrechner ja immer (natürlich je nach Einstellung) bis zur letzten Nachkommastelle runden und die Tabelle nur mit 4 Stellen hinter dem Komma arbeitet.
 
Unser Mentor in Herford hatte mal gesagt, dass man, wenn vorhanden immer mit dieser Tabelle rechnen sollte, da die Taschenrechner ja immer (natürlich je nach Einstellung) bis zur letzten Nachkommastelle runden und die Tabelle nur mit 4 Stellen hinter dem Komma arbeitet.

Früher waren diese Tabellen immer auch in den Klausuren angegeben und man sollte einfach damit rechnen. Herr Hering hat sie vor einigen Semestern raus genommen und verlangt nun in der Klausur die Berechnung mit dem TR.
Wenn in der EA kein Hinweis darauf vorhanden ist, würde ich persönlich im Hinblick auf die Klausur eher mit dem TR rechnen. Und du kannst ja eine kurze Notiz einfügen, dass du es mit dem TR berechnet hast und nicht mit den Tabellen, wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest.
 
@mondbiene

[...]bei e habe ich als Kapitalwert für C nur 75,1499, für D 96,2125, bei f habe ich Kapitalwert D 90,2856; das bleibt auch nach fünfmaligem Nachrechnen so. Das passt auch, wenn ich alternativ mit der Differenzzahlungsreihe rechne. Wie hast du gerechnet?

Habe hier genau das selbe Problem. Könnte mir hierfür mal jemand den Rechenweg erklären? Stehe da auch echt auf dem Schlauch... :durcheinander

Vielen Dank schon mal :-)
 
Ich bin inzwischen auf die Lösung zu o.g. Problem gekommen, habe aber bereits die nächste Frage ;-)

Muss man nicht bei Aufgabe 1e und f nicht eigentlich eine Endwert-Berechnung durchführen? Auch wenn es zum selben Ergebnis führt?
 
Ich bin inzwischen auf die Lösung zu o.g. Problem gekommen, habe aber bereits die nächste Frage ;-)

Muss man nicht bei Aufgabe 1e und f nicht eigentlich eine Endwert-Berechnung durchführen? Auch wenn es zum selben Ergebnis führt?

laut Skript: Bei unterschiedlichen Laufzeiten beziehen sich die Endwerte auf unterschiedliche Zeitpunkte und sind daher nicht mehr unmittelbar vergleichbar. Von zwei Investitionsalternativen führt diejenige mit dem höheren Kapitalwert für jeden vorgegebenen künftigen Zeitpunkt auch zum höheren Endvermögen und umgekehrt. Die Alternative mit dem höheren projektindividuellen Endwert führt jedoch nicht zwangsläufig auch zum höheren Endvermögen.
Das Skript gibt vor bei projektindividuellen Laufzeiten den Kapitalwert als Vergleichsbasis zu berechnen.
 
Okay super... jetzt wo ich deinen Text lese, fällt mir auch wieder ein, dass ich das auch irgendwo in den Skripten gelesen habe ;-)

Sind einfach zu viele Informationen zu InFi, Recht und nebenher natürlich auch noch meinem Job in meinem Kopf ;-)

Vielen Dank :-)
 
Hallo Zusammen,
die Aufgabe 2 macht mich wahnsinnig!!!:durcheinander
Kann mir jemand vllt. erklären, welche Gleichung die Indifferenzkurve hat und wie man den Schnittpunkt der Transformationskurve und der Indifferenzkurve berechnet? Denn mit Aussage C1=U-C0 komme ich nicht weiter :-(

Vielen Dank!
 
Ich verzweifle auch gerade an Aufgabe 2!!!
Genau diese Formel bzw. Gleichung fehlt mir auch. Bei allen vergleichbaren Aufgaben werden Funktionen gegeben wie z.B. e1=-0,001ao^2+2a0
Wie kann ich mir sowas für diesen Fall herleiten
 
Hallo zusammen,

ich mache ja nur ungern Werbung hier für andere Plattformen, aber ich glaube in diesem Fall ist es vielleicht sogar angemessen.

Auf Fernstudium-Guide.de gibt es eine Online Vorlesung zu genau dem Thema aus Aufgabe 2. Diese ist sogar kostenlos (Wenn diese nicht kostenlos gewesen wäre, würde ich hier jetzt auch nicht darüber schreiben.)

In dieser Vorlesung wird das Fischer-Hirshleifer-Modell in einer guten halben Stunde inkl. kommentierter Übungsaufgabe behandelt. Die Übungsaufgabe ist übrigens fast identisch mit der Aufgabe 2...hier finden sich lediglich etwas andere Werte (halb so groß wie in der EA).

Habe mir das Teil nun gerade mal angeschaut und habe da durchaus mehr verstanden, als mir Prof. Goldfisch in seinem Buch versucht hat beizubringen.

Hier mal der Link zu der Vorlesung (ihr müsst das Teil trotzdem für 0,00 € "kaufen)

http://www.fernstudium-guide.de/online-kurse/investition-teil2/





Mir stellt sich übrigens auch noch die Frage, ob man in Aufgabe 2 beim Kapitalwert etc. nicht auch mit 4 Stellen hinter dem Komma arbeiten sollte, da dieses ja in der Aufgabe so angegeben wurde. Ich sehe hier allerdings immer nur 2 Nachkommastellen. ;-)
 
Wünsche allen noch ein frohes neues Jahr!

Habt ihr schon eure EA zurück oder weiß jemand, wie lang das dauert?
 
Teilweise hat man die wohl schon zurück.
Ich allerdings auch noch nicht, dann bin ich ja beruhigt, wenn es nicht nur mir so geht.
 
Hallo zusammen!
Ich habe meine Arbeit bereits im Dezember bekommen, habe sie aber auch mindestens 1 Woche vor Abgabetermin verschickt.
lg Sabine
 
Zurück
Oben