Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31021 WS 2016/17 EA2 40525 (05.01.2017)

Will mal anfangen, habe ein paar Lösungen in der Literatur bei Höhe, Günter (Standardwerk und Übungsbuch) gefunden:

1a) Bilanzkurs der Aktie 6,00 €

1c) Bezugsverhältnis 4:1; Wert des Bezugsrechts 2 EURO/Stück; neuer Aktienkurs 78,00 EUR

1e) neuer Bilanzkurs 5,40 €

1h) nur eine Formel gefunden ?? Verschuldungskoeffizient = Fremdkapital
____________ x 100
Eigenkapital

1i) nur eine Formel gefunden: Eigenkapital
x 100
Gesamtkapital
 
Heii, also ich habe eigentlich alle Lösungen anhand des Scripts bzw. alten Klausuren gerechnet. Allerdings bin ich nur bis f gekommen :)

1a ) habe ich auch 6 €

b) Gut, also die Bilanz aufstellen, das lasse ich hier mal weg. Als Marktwert des Eigenkapitals habe ich 3.200.000.000 € heraus. (?!)

c) Bezugsverhältnis: alte Aktien 4 : 1 neue Aktien

d) Auch hier wieder eine Bilanz erstellen. Nur ein paar Werte, die ich vorher ausgerechnet habe: Finanzielle Mittel: 700.000.000 €,
gezeichnetes Kapital: 30.000.000 €, Kapitalrücklage: 670.000.000 €

e) neuer Bilanzkurs: 18,8 € (kommt mir irgendwie etwas utopisch vor?)

f) Und wieder eine Bilanz aufstellen... Ich habe auch irgendwie noch den Börsenkurs ausgerechnet. Bin mir gerade gar nicht mehr sicher, ob das überhaupt gefordert war, aber da habe ich 78 € heraus...

Hat das vielleicht auch jemand so?? Bin mir da überhaupt nicht sicher :confused:
 
@Frosch Wie kommst du denn bei 1e auf deinen Bilanzkurs? Das ist bisher der einzige Unterschied bei unseren Lösungen :thumbsup:
 
danke für Deinen Tipp mit dem Script und den alten Klausuren, ich werde dort auch noch mal suchen. Bin zZt noch bei EA 1 etwas inhaltlich gefangen

zu 1e) Bilanzkurs = bilanziertes Eigenkapital
Grundkapital

150 + 40 + 80 Ergebnis x 100 = 180 und dann den Nennwert der Aktie 3 Euro mal 1,80 =5,40Euro
150

Rechnung wie bei 1a) nur mit dem neuen Betrag des Eigenkapitals
 
Hmm also ich rechne den Bilanzkurs wie folgt aus: [bilanzielles Eigenkapital][/Anzahl der Aktien]
Vielleicht gehen ja beide Formeln, weil bei a) haben wir ja auch das selbe Ergebnis.

Somit habe ich dann aber gerechnet: (und Achtung die Werte aus der Bilanz nach der Kapitalerhöhung nehmen...)
neuer Bilanzkurs = [150+710+80][/40+10] = 18,8 (Werte in Mio.)

Aber wie gesagt mir kommt mein Ergebnis als neuer Bilanzkurs im Vergleich zum vorherigen (6) utopisch vor...
 
ja, die Formel kenne ich auch, Miss Liz wie kommst Du auf 710 ? ist dieser Betrag der Marktwert? bilanziert wird doch der Nennwert? Liegt da unsere Berechnungsdifferenz? Denn durch diesen sehr hohen Wert kommst Du dann auf den hohen Bilanzkurs mit 18,80 € pro Aktie.
Werd' die Formel nochmals überprüfen und schon
 
Also mein bilanzielles Eigenkapital berechne ich aus dem
gezeichneten Kapital nach der Erhöhung = 150 M€
+ Kapitalrücklagen nach der Erhöhung = 710 M€ -> (10 M€ * 70 €) - (10 M€ *3) Also die finanziellen Mittel - gezeichnetes Kapital
+ Gewinnrücklagen nach der Erhöhung = 80 M€ (gleich geblieben)
= 940 M€ geteilt durch alle Aktien nach der Erhöhung also (40 Mio + 10 Mio) = 18,8 = der neue Bilanzkurs.

Begründet habe ich damit, dass sich auch das Eigenkapital mehr als verdreifacht hat...

Aber mal rein logisch, der Bilanzkurs nach einer Kapitalerhöhung kann doch gar nicht niedriger sein wie vorher. Das wäre bei dir ja der Fall. Von 6 € auf 5,40 € gefallen...

Deswegen bin ich irgendwie weder über dein Ergebnis noch über meins glücklich :hopelessness:

Hat vielleicht noch jemand eine ganz andere Lösung oder kann uns erklären welche Rechnung vllt. doch richtig ist??
 
Hallo Miss Liz, Deine Argumentation macht echt Sinn, nach Kapitalerhöhung kann der Bilanzkurs wohl nicht niedriger sein als zuvor. Daher sind 5,80 mit Sicherheit falsch.
rechnerisch komme ich inzwischen auch auf Dein Ergebnis von 18,8 als neuen Bilanzkurs

wenn ich die og alte Formel wieder nehme komme ich zu folgendem Ergebnis
bilanziertes Eigenkapital
Bilanzkurs __________________________ x 100 =

Grundkapital


Bilanzkurs 150+670+40+80 = 940 : durch 150 x 3 = 18,78 gerundet also 18,8

würde jedoch die Rundung weglassen und mit 18,78 arbeiten

zwei mögliche Rechenwege und gleiches Ergebnis - wow ;-)
 
@ Frosch und @ Miss Liz

Hallo zusammen,
hab doch noch eine Nachfrage zu 1a)
Gefragt war nach dem Bilanzkurs der Aktie (also einer Aktie)
Ich hab zwei Möglichkeiten um auf die 6€ zu kommen:

Bilanzkurs = bilanziertes EK x 100/ Grundkapital (gezeichnetes Kapital) = 240 x 100/ 120 => 200% => Nennwert + 100 % = 3 + 3 = 6
(siehe Wirtschaftslexikon Gabler)
oder
Bilanzkurs = bilanziertes EK/ Anzahl der Aktien = 240000/ (120000/3) = 6
(siehe gesunder Menschenverstand)

Sind beide Wege richtig, oder ist ein Weg falsch?
 
Hallo Papa Lima :)

Also ich denke keiner der beiden Formeln ist "falsch". Ich kann aber sagen, dass im Skript nur deine 2. Formel steht.
Deswegen verwende ich persönlich auch nur die Formeln die dort stehen... (Außer beim Hering ;-)).
 
Hallo Papa Lima
beide Formeln sind sicher richtig. Wie @Miss Liz die zweite Formel im Skript gefunden hat, habe ich die Formel bei Wöhe gefunden und Du bei Gabler.
Bin froh, dass wir nun übereinstimmende Ergebnisse haben.
 
auf die Zahlen komme ich auch alle :-)

Habt ihr auch schon Lösungen zu den anderen Aufgaben? Hab mich mal an die Renditen gesetzt, bin aber überhaupt nicht sicher ob die Zahlen hinkommen, irgendwie sind bei mir alle negativ...

h) Verschuldungsgrad hab ich 1,25
i) EK-Rendite -46%
j) Verschuldungsgrad nach Erhöfung: 1,03
EK-Rendite nach Erhöhung: -1%
k) EK-Rendite vor Erhöhung: -51%
EK-Rendite nach Erhöhung: -5%
 
Hallo Valandriel, super, dann haben wir ja schon einen Teil der Lösungen deckungsgleich:-)
Deine neuen Ergebnisse sagen mir noch nichts, komme aber zZ nicht zu eigenen Lösungen, sorry
 
h) Verschuldungsgrad hab ich 1,25
i) EK-Rendite -46%
j) Verschuldungsgrad nach Erhöfung: 1,03
EK-Rendite nach Erhöhung: -1%
k) EK-Rendite vor Erhöhung: -51%
EK-Rendite nach Erhöhung: -5%

Hallo Valandriel,
bei h) habe ich dasselbe heraus,
Bei i) dann wieder etwas anderes, Habe mal überlegt, ob die Eigenkapitalrendite überhaupt negativ werden kann. Ich bin mir da nicht so sicher... ;)
Wie hast du denn gerechnet?
j) habe ich genauso, habe allerdings 1,026 genommen. Leider habe ich nichts gefunden auf wie viele Nachkommastellen man runden soll.

Naja und die folgenden Aufgaben habe ich dann auch wieder anders,
Deshalb sollten wir erstmal unseren Lösungsweg vergleichen.

Ich habe wie folgt gerechnet: Gesamtrendite + (Gesamtrendite - Fremdrendite) * Verschuldungsgrad.
Also bei i) 8% + (8% - 5%) * 1,25 = 11,75

Die anderen Lösungen dann dementsprechend,..

Sicher bin ich mir nicht, aber die Formel steht so in der KE2.

Wenn du deine Formel schreibst, können wir ja mal gemeinsam überlegen :)
 
Hallo Miss Liz,
dein Ergebnis für i) habe ich auch. Bei j) habe ich 11,075%.
bei k) habe ich vor der Kapitalerhöhung 5,5 % und danach 5,95%
 
Hi charly65,

j) + k) habe ich auch genauso :applause:
Wie begründest du die Aussage, dass die Eigenkapitalrendite nach der Kapitalerhöhung niedriger ist?
Ich habe einfach geschrieben, dass das Unternehmen dadurch mehr Eigenkapital besitzt.

Bin mir aber bei den ganzen Erläuterungen nicht so sicher, was die da genau erwarten...
 
Hallo Miss Liz,
wie du aus der Formel für die Eigenkapitalrendite ersiehst, sinkt diese, wenn der Verschuldungsgrad sinkt. Dies ist ja hier der Fall.
 
Hallo Zusammen,
ich hab da mal eine vielleicht etwas dümmliche Frage. Aufgabe 1b) habe ich inzwischen so gelöst, dass ich zunächst den Marktwert des EK ermittelt hab (komm da auf 3.200 Mio.). Dann habe ich allerdings noch den Firmenwert / weiteres Eigenkapital ermittelt, indem ich Marktwert EK - bilanzielles EK gerechnet habe. Dies habe ich dann in die Bilanz eingetragen und kommen somit auf eine neue Bilanzsumme von 7.200 Mio.

Ist das jetzt falsch? Ich hab das so gemacht, wie ich es in den Skripten gesehen habe .... :bugeye:
 
Hallo Schneewittchen80,

ich habe es genauso! :thumbsup: aber ob das natürlich stimmt weiß ich auch nicht 100%ig, aber ist auf jeden Fall ein gutes Gefühl das noch jemand auf das Ergebnis gekommen ist.
 
Zurück
Oben