Hi
@Cara ,
ich schließe das Heft jetzt einfach mit:
Aufgabe 1) B
Aufgabe 2) A, D, E
Aufgabe 3) E
Aufgabe 4) B, C
Aufgabe 5) A, B, E
Aufgabe 1 D habe ich raus genommen, war ich ja auch unentschlossen.
Aufgabe 1 E habe ich raus genommen, ich hab mir die Textstelle nochmal durchgelesen. Es geht um einzelne Individuen
@nils1808 (Textstelle KE1 S.35 Zitat".....Eine Gesellschaft macht aus den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht genug, wenn sie Ressourcen verschwendet. Damit ist ein Zustand gemeint, von dem ausgehend es noch möglich ist, den Nutzen
eines Individuums zu steigern, ohne den eines anderen zu senken...."
und ich habe mich auch vertan das, wenn ein Akteur sich besser stellt ZWANGSLÄUFIG andere schlechter gestellt werden (falsch!). Im Text steht:
ZItat: "....Eine Allokation ist erst dann optimal, wenn die Ressourcen so eingesetzt werden, dass es nicht mehr möglich ist, einem etwas Gutes zu tun, ohne einem anderen zu schaden...."
Der ganze Absatz beim Wohlfahrtskonzept jedenfalls, sagt doch das es nicht optimal ist, wenn noch Ressourcen bestehen Individuen besser zu stellen ohne andere zu schaden.
Aufgabe 5 C
Wenn sich das Einkommen verdoppelt, hat er 400 aber bräuchte er nicht 500?
Freitag werden wir hoffentlich schlauer sein :D
LG
Jessi