Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31501 SS 2015 EA2 41500 (06.07.2015)

Hallo zusammen,

Ich habe folgende Ergebnisse herausbekommen:

a) Kapitalwert Airbus = 11.887.694,40
Kapitalwert Boeing = -5.018.836
b) kritischer Wert Airbus = 2.934.657,162
kritischer Wert Boeing = 683.211,9259
c) Kapitalwert Airbus = 73.333.694,40
Kapitalwert Boeing = 179.319.164
d) Liquidationserlös Airbus mind. 1.375.722,618
Liquidationserlös Boeing mind. 4.127.167,754
e) 1 / 73.333.694,40 / 10 / 73.333.694,40
1,1 / 72.719.234,40 / 9 / 67.189.094.40
usw.

Kommt ihr auf ähnliche Ergebnisse oder bin ich auf dem Holzweg? Wusste nämlich nicht genau wie ich die Fixkosten miteinbinden soll und habe sie dann einfach auf die Flüge und Fluggäste runtergerechnet und von den 180 mitabgezogen.

Danke schonmal für die Rückmeldung :-)
 
Hallo julia88,

a) und b) habe ich bis auf Rundungsungenauigkeiten so wie du.
Ab c) habe ich alles andere Ergebnisse.
c) K Airbus 15742388,36
K Boeing 6546784,94
d) Liquidationserlös Airbus 21925544,92
3x soviel für die Boeing
e)Beginnt deshalb bei mir mit 1/15742388 / 10 15742388
1,1/15127931 / 9/15356877 usw.

Bin mir natürlich nicht sicher ob die Ergebnisse stimmen aber deine 73 Mio. würden ja heißen
das die 10 Mio. Liquidationserlös die in 10 Jahren fällig sind, heute ca. 60 Mio. wert sind.

Vielleicht gibt ja noch eine 3 Meinung zu den Lösungen ( Falls überhaupt noch jemand die 2 EA bearbeitet )

Gruß
 
Hey, danke für die Antwort.

Wie hast du den Kapitalwert in c) gerechnet?

Meine Formel lautete für den Airbus:

K = -120.000.000 + ((180-27,122507123) * 140.400 + 10.000.000) * 6,1446 = 73.333.694,40

Die 27,12250... sind die variablen und fixen Kosten zusammen

Ich habe die 10 Millionene also mit dem RBF multipliziert. Du mit 1,1^-10 oder? Ich glaube das ist mein Fehler, da die Zahlung ja nur einmal am Ende anfällt.

Danke :-)
 
Ich komme dann bei c) auf folgende Ergebnisse:

K Airbus = 15.743.127,29

K Boeing = 6.547.462,683

Weißt du woher die Differenzen zu deinem Ergebnis herkommen?
 
Hallo,

habe c) so errechnet.

A 340: KW A340 aus Aufgabenteil a) + 10 Mio.*upload_2015-6-14_19-17-24.png
11886988,36+10000000*upload_2015-6-14_19-17-24.png= 15742388,36 GE
B737: KW B737 aus Aufgabenteil a) + 30 Mio.*upload_2015-6-14_19-17-24.png
-5019505,064+30000000*upload_2015-6-14_19-17-24.png= 6546784,936 GE

Ich gehe davon aus das die Rundungsfehler aus dem RBF 10 Jahre/ 10 % kommen.
Ich habe da 6,144567106 genommen.

Hast du bei den restlichen Aufgaben den auch jetzt meine Ergebnisse raus ?
 
Super, danke für die Erklärung.

Ja ich hab bei allen Aufgaben jetzt die gleichen Ergebnisse wie du.

Das mit den Rundungsfehlern kommt aus dem RBF. Da hab ich nämlich auf vier Nachkommastellen gerundet.

Viele Grüße
 
Hallo zusammen,

irgwendwie komm ich nicht auf euere Kapitalwerte :-( wie habt ihr die gerechnet?

LG
 
Habe auch unterschiedliche Kapitalwerte(mit (1-q^-T)/r als RBF gerechnet), sind aber recht nahe dran.
 
Meine leider gar nicht.:-( Man diese blöden EA´s dieses Jahr.
Ich war auch bissl verwirrt wie ich die überhaupt berechenen soll.
Jemand nen ansatz für mich.

danke schon mal :-)
 
in K4 aus S.26 könnten die Beispiele 2.01 und 2.02 ganz hilfreich sein *Tipp*
 
in K4 aus S.26 könnten die Beispiele 2.01 und 2.02 ganz hilfreich sein *Tipp*

Ja ist es auch, allerdings verwirrt mích das pro Fluggast....
Ich komm einfach nicht annährend auf die werte

meine Ideen waren

-120000000+((180-20)*270)*520*RBF10J10% aber da kommt das raus 1803155,46
das ist etwas weit vom euerem ergbniss entfernt....

oder dann kam mir noch
-120000000+ (180-20)*520* RBF10J10% = -119488772
was ja gar nicht sein kann und ich denke ich muss die anzahl der Gäste schon berücksichtigen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fluggäste sind einfach nur Produkte (hergestellte Mengen), man müsste irgendwie berechnen wieviel man davon pro Jahr befördert (herstellt).
Dann bräuchte man noch den Gewinn pro Fluggast (variable Kosten, Preis (Beförderungsentgeld)), den Gesamtgewinn (fixkosten,gewinn pro fluggast) und hätte dann schon den jährlich eingehenden Zahlungsstrom.
Diesen müsste man dann noch mit der Anfangsauszahlung zum Kapitalwert der Investition berechnen.
 
Ich habe den Kapitalwert in a) so gerechnet:

K Airbus: -120000000 + ((180-20)*140400-1000000)*RBF10J10%

Die 140400 ergeben sich durch 270*520

-120000000+((180-20)*270)*520*RBF10J10% aber da kommt das raus 1803155,46
das ist etwas weit vom euerem ergbniss entfernt....

Bei deiner Berechnung fehlen noch die Fixkosten von 1000000, wenn du die miteinbeziehst müsste es passen.
 
Ich habe den Kapitalwert in a) so gerechnet:

K Airbus: -120000000 + ((180-20)*140400-1000000)*RBF10J10%

Die 140400 ergeben sich durch 270*520

Cool danke, ich hab die 1Mio einfach übersehen.
jetzt wäre es allerdings nett wenn du mir bei der d & e nochmal auf die Sprünge helfen könntest ;-)

Vielen Dank
 
d) Kapitalwert Airbus + x * 1,1^-10 kleiner (hab das Zeichen nicht gefunden dafür) Kapitalwert Boeing + x+3+1,1^-10
das ganze dann nach x auflösen
xA = 21.925.592,88
xB = 3* xA = 65.776.778,63
e) hier einfach die verschiednen Werte für Fixkosten und Liquidationserlös in die Kapitalwertformel einsetzen. Wenn du die Fixkosten änderst muss der Liquidationserlös immer 10 Mio bleiben und wenn du die Werte für den Liquidationserlös änderst musst du für die Fixkosten immer 1 Mio einsetzen.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Viele Grüße
 
die verschiednen Werte für Fixkosten und Liquidationserlös in die Kapitalwertformel einsetzen

welche verschiedene Werte? Die 10% dann von 1 Mio und20% usw?

Ich blick es irgendwie nicht :-(
Kannst du mir ein beispiel nennen bitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau die einzelnen Prozentwerte von den Ausgangswerte 1 Mio und 10 Mio.
Im Skript ist ein Beispiel zu so einer Tabelle. Ich weiß nur nicht genau auf welcher Seite. Es ist im Buch 4 oder 5.
 
Danke habs hin bekommen :-)

wie stellst du das denn grafisch da? Da kann ich im Skript nichts zu finden
 
Ich habe im Skript auch nichts gefunden und weiß es auch nicht wirklich.
Das einzige was mir einfällt wäre ein Koordinatensystem mit dem Kapitalwert auf der y-Achse und den Fixkosten auf der x-Achse. Wenn man die Punkte verbindet wird das eine Gerade.
 
Zurück
Oben