Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31541 SS 2015 EA2 41541 (06.07.2015)

Also ich fange mal an:
Aufgabe 1
a) Vorteil:


- Einfaches graphisches Verfahren

- Keine Voraussetzung der technologischen Reihenfolge, d.h. die technologische Reihenfolge ist beliebig.

Nachteil:

- Die Anzahl der Aufträge ist auf 2 Aufträge beschränkt

b)
upload_2015-5-21_15-21-58.pngupload_2015-5-21_15-25-48.pngupload_2015-5-21_15-27-1.pngupload_2015-5-21_15-28-5.png

e) Auf die minimale Durchlaufzeit aus Aufgabe c) wirkt sich eine Bearbeitungszeitverlängerung bei
Auftrag 1, Maschine E auf 4 Zeiteinheiten überhaupt nicht aus.
Auf die minimale Durchlaufzeit aus Aufgabe d) wirkt sich eine Bearbeitungszeitverlängerung bei
Auftrag 1, Maschine E auf 4 Zeiteinheiten so aus, dass sich die Bearbeitungszeit um 1 ZE verlängert.

Habt ihr das auch so? Aufgabe 2 habe ich wie die Aufgabe aus der EA1 gemacht. Aufgabe 3 konnte ich außer a) nicht. Bitte hier um Hilfe.
Danke
 

Anhänge

  • upload_2015-5-21_15-22-9.png
    upload_2015-5-21_15-22-9.png
    31,5 KB · Aufrufe: 25
Hallo,

habe ich soweit auch so. Hast du schon einen Lösungsansatz für Aufgabe 3 b) oder brauchst du noch Hilfe?

Grüße Markus
 
Hallo Markus,
ja, ich brauche da noch Hilfe, ich habe seit dem letzten Mal nichts mehr an der Einsendearbeit gemacht. Meinst du, dass es sinnvoll ist noch das Buch von Fandel zu kaufen mit den Übungsaufgaben?
Gruß Simone
 
Meinst du, dass es sinnvoll ist noch das Buch von Fandel zu kaufen mit den Übungsaufgaben?
Schau mal in meinen Erfahrungsbericht. Das Buch kann ganz hilfreich sein. Kaufen würde ich es für das viele Geld aber nicht...höchstens ausleihen.

Ist eure EA nicht dieses mal eine alte Klausuraufgabe? Ich meine, da etwas gelesen zu haben. Es gibt zwar keine Musterlösungen vom Lehrstuhl, aber hier im Forum findet ihr welche von anderen Studenten. Vielleicht helfen die weiter.
 
Hallo Flubber,
wo kann man sich das Buch leihen?
 
hey,
Ich komme bei Aufgabe 3 leider auch gar nicht weiter....
LG
 
Hallo nochmal,
hat schon jemand die Aufgabe 3 gelöst?
Ich verstehe nicht, wie ich die Stückkosten aus den gegebenen Daten berechnen kann.... Im Skript wird der Produktionskoeffizient benutzt, aber der ist in der Aufgabe ja auch nicht gegeben.... Habe auch schon versucht, die Stückkosten von Bauteil 1 irgendwie nachzuvollziehen, aber leider ohne Erfolg.
Kann mir vielleicht jemand helfen?
LG Mia
 
Hallo nochmal,
hat schon jemand die Aufgabe 3 gelöst?
Ich verstehe nicht, wie ich die Stückkosten aus den gegebenen Daten berechnen kann.... Im Skript wird der Produktionskoeffizient benutzt, aber der ist in der Aufgabe ja auch nicht gegeben.... Habe auch schon versucht, die Stückkosten von Bauteil 1 irgendwie nachzuvollziehen, aber leider ohne Erfolg.
Kann mir vielleicht jemand helfen?
LG Mia
Ich habe die Aufgabe jetzt leider nicht vorliegen. Aber hast du mal geschaut, ob du die Aufgabe in einer alten Klausur und die Lösung dazu von Luffi findest?
Die aktuellen EA-Aufgaben sollen doch alte Klausuraufgaben sein.
 
Hallo,
bei Aufgabe 3 komme ich leider auch nicht weiter. Allerdings wurde im SoSe 2009 eine ähnliche Aufgabe in der Klausur gestellt.
Leider konnte ich hierzu keine Klausurlösungen im Netz finden. Hat zufällig jemand die Lösung? Es handelt sich um die Klausuraufgabe 4 des SoSe 2009.
LG Sophie
 
Hallo,
bei Aufgabe 3 komme ich leider auch nicht weiter. Allerdings wurde im SoSe 2009 eine ähnliche Aufgabe in der Klausur gestellt.
Leider konnte ich hierzu keine Klausurlösungen im Netz finden. Hat zufällig jemand die Lösung? Es handelt sich um die Klausuraufgabe 4 des SoSe 2009.
LG Sophie
Für 2009 müsste es was von Luffi geben. Schonmal geguckt?
Musterlösungen vom Lehrstuhl gibt es nicht.
 
Also die besagte Aufgabe Sep 2009, Aufgabe 4 ist in den Musterlösungen von Luffi enthalten. Die Aufgabe hat nur andere Zahlenwerte. Ich hatte mir noch notiert, dass sich das ganze in der KE 1, S. 26 (Kurs 41541) befindet. Ich hänge euch auch noch meine Lösung dieser Klausuraufgabe an. Sie beinhaltet noch ein paar Erklärungen der Werte, damit wird es vielleicht verständlicher. Nachfolgend auch noch mal die Stückkosten erklärt:

a) Die Stückkosten berechnet man wie folgt:
k= ((Rohmaterial + Fertigungskosten 1. Stufe) * Ausschusskoeffizient 1 + Fertigungskosten 2. Stufe) * Ausschusskoeffizient 2

Rohmaterial: siehe Aufgabentabelle
Fertigungskosten = Fertigungsstückzeit (der jeweiligen Maschine und Stufe) * Kosten pro Zeiteinheit (der jeweiligen Maschine und Stufe)
Ausschusskoeffizient = siehe Aufgabentabelle

Beispiel k1,1 (Bauteil 1):
k1,1 = ((7 + 20 * 3) * 1,5 + 15 * 2) * 1,1 = 143,55

Wenn ihr das für jedes Bauteil nacheinander für die einzelnen Kombinationen durchspielt, dann werdet ihr sehen, dass man vieles einfach von oben abschreiben kann. Am Ende ist die Aufgabe gar nicht mehr so wild, wie sie anfangs wirkt.
 

Anhänge

  • 29061501.PDF
    305,7 KB · Aufrufe: 31
  • 29061502.PDF
    271,9 KB · Aufrufe: 17
Was habt ihr bei Aufgabe 3 c)? Bei Aufgabe 2 a) bin ich mir auch noch unsicher ob es richtig ist.

Habe für Produkt 1 350 ME ohne Mehrarbeit
Produkt 2 75 ME, mit Mehrarbeitszeit 1 200 ME
Produkt 3 100 ME mit Mehrarbeitszeit 1

Mehrarbeitszeit 2 wird nicht verwendet, und komme beim Gewinn auf :

Q= ( 900*350+700*275+360*100)= 443.500 Euro

Habt ihr da das gleiche Ergebnis bzw vorgehenweise?

Bei Aufgabe 3 hab ich das:

Aufgabe 3a:
k11 = 15*3+14*2+10=83
k12 = 15*3+18*1,5+10=82
k21 = 22*4+14*2+10=126
k22 = 22*4+18*1,5+10=125

Aufgabe 3b:
Kostenminimierungsmodell:
min K=143,55*YE1+150*YF1+82*YE2+175*YF2
20*YE1+15*YE2 gleich/ kleiner 3000
25*YE1+22*YE2 gleich/ kleiner 3000
15*YE1+14*YE2 gleich/ kleiner 2000
16*YE1+18*YE2 gleich/ kleiner 2000
YE1+YF1=100
YE2+YF2=100
FEV, YFV gleich/ größer 0

Kosteneinsparungsmodell:
max Delta K= 7*YE1+93*YE2
20*YE1+15*YE2 gleich/ kleiner 3000
25*YE1+22*YE2 gleich/ kleiner 3000
15*YE1+14*YE2 gleich/ kleiner 2000
16*YE1+18*YE2 gleich/ kleiner 2000
YE1 gleich/ kleiner 100
YE2 gleich/ kleiner 100
YEV gleich/ größer 0
 
bei Aufgabe 2 fehlt definitiv die Inanspruchnahme der Mehrarbeitszeit, kannst auch mal in den Thread der EA 1 schauen, da war schon eine ähnliche Aufgabe.

bei Aufgabe 3 hat flubber recht, genau so wirds berechnet
 
Zurück
Oben