Hallo zusammen,
anbei meine bisherigen Lösungen zum Vergleichen :)
1a) 1 + 4
1b) 2 + 3
1c) 1+3+4
1d) 2 (+ 3 oder 4)
2a) Langfristige Produktionsprogrammplanung:
-Entscheidung über das Produktionssortiment
Kurzfristige Produktionsplanung:
-Entscheidung in welchen Mengen einzelne Produkte des Sortiments bei gegebenen Ressource innerhalb
einer Planungsperiode hergestellt werden müssen, um eine bestimmte Zielsetzung zu erreichen
Möglichkeiten zur Abgrenzung des Entscheidungsfeldes:
-Absatzmenge als Daten / Fest angegebene Absatzmengen
-Angabe des Absatzhöchstmenge
-Integration von Produktions- und Absatzplanung
2b) Fertigung I: 695h<720h ->kein Engpass
Feritgung II: 675h<720h ->kein Engpass
Fertigung III: 1.390h>720 -> Engpass
2c) DB absolut
Nuller = 5.600
Achter = 4.000
Neuner = 2.400
Y5 = 2.200
DB Relativ
Nuller = 400 Rang 1
Achter = 200 Rang 2
Neuner = 100 Rang 4
Y5 = 110 Rang 3
Produktionsprogramm: Nuller = 2.500 Stk , Achter = 650 Stk, Neuner = 1000 Stk, Y5 = 0 Stk
2d) Blicke ich gerade leider nicht durch......
3a) Gestaltungsparamater:
-Taktzeit t
- Zahl der Arbeitsstationen M
Zielsetzung:
- Minimierung der Anzahl an Arbeitsstationen bei gegebener Taktzeit
- Minimierung der Taktzeit bei gegebener Anzahl an Arbeitsstationen
3b) Dilemma der Ablaufplanung:
- Minimierung der Durchlaufzeiten der Aufträge sowie Maximierung der Kapazitätsauslastung der
Betriebsmittel kaum möglich
Ziel Maschinenbelegungsplanung:
-Maximierung der Kapazitätsauslastung
3c) hab ich nicht
3d)Abstimmung 1 2 3 4
Arbeitszeit 6 7 3 7 3 6 3 7 6 7 9
Lohnsatz 6 5 2 5 4 6 6 5 4 5 6
Lohnkosten 42 35 14 35 28 42 42 35 28 35 42
Leerzeiten 3 2 6 2 6 3 6 2 3 2 0
Leerk. Leerz. 18 10 12 10 24 18 36 10 12 10 0
Leerk. Anf. 6 0 0 0 0 12 0 0 6 0 18
Abstimmung 4 nehmen, da Gesamtleerkosten mit 28 am geringsten
3e) noch nicht angeschaut
3f) noch nicht angeschaut
Freue mich über Rückmeldung :)
anbei meine bisherigen Lösungen zum Vergleichen :)
1a) 1 + 4
1b) 2 + 3
1c) 1+3+4
1d) 2 (+ 3 oder 4)
2a) Langfristige Produktionsprogrammplanung:
-Entscheidung über das Produktionssortiment
Kurzfristige Produktionsplanung:
-Entscheidung in welchen Mengen einzelne Produkte des Sortiments bei gegebenen Ressource innerhalb
einer Planungsperiode hergestellt werden müssen, um eine bestimmte Zielsetzung zu erreichen
Möglichkeiten zur Abgrenzung des Entscheidungsfeldes:
-Absatzmenge als Daten / Fest angegebene Absatzmengen
-Angabe des Absatzhöchstmenge
-Integration von Produktions- und Absatzplanung
2b) Fertigung I: 695h<720h ->kein Engpass
Feritgung II: 675h<720h ->kein Engpass
Fertigung III: 1.390h>720 -> Engpass
2c) DB absolut
Nuller = 5.600
Achter = 4.000
Neuner = 2.400
Y5 = 2.200
DB Relativ
Nuller = 400 Rang 1
Achter = 200 Rang 2
Neuner = 100 Rang 4
Y5 = 110 Rang 3
Produktionsprogramm: Nuller = 2.500 Stk , Achter = 650 Stk, Neuner = 1000 Stk, Y5 = 0 Stk
2d) Blicke ich gerade leider nicht durch......
3a) Gestaltungsparamater:
-Taktzeit t
- Zahl der Arbeitsstationen M
Zielsetzung:
- Minimierung der Anzahl an Arbeitsstationen bei gegebener Taktzeit
- Minimierung der Taktzeit bei gegebener Anzahl an Arbeitsstationen
3b) Dilemma der Ablaufplanung:
- Minimierung der Durchlaufzeiten der Aufträge sowie Maximierung der Kapazitätsauslastung der
Betriebsmittel kaum möglich
Ziel Maschinenbelegungsplanung:
-Maximierung der Kapazitätsauslastung
3c) hab ich nicht
3d)Abstimmung 1 2 3 4
Arbeitszeit 6 7 3 7 3 6 3 7 6 7 9
Lohnsatz 6 5 2 5 4 6 6 5 4 5 6
Lohnkosten 42 35 14 35 28 42 42 35 28 35 42
Leerzeiten 3 2 6 2 6 3 6 2 3 2 0
Leerk. Leerz. 18 10 12 10 24 18 36 10 12 10 0
Leerk. Anf. 6 0 0 0 0 12 0 0 6 0 18
Abstimmung 4 nehmen, da Gesamtleerkosten mit 28 am geringsten
3e) noch nicht angeschaut
3f) noch nicht angeschaut
Freue mich über Rückmeldung :)