Einsendeaufgaben EA-Besprechung | 31541 | WS 2018/19 | EA 41542 | 03.01.2019

Hallo zusammen,

die Weihnachtstage sind vorbei und die Bäuche voll. Bester Zeitpunkt, um sich wieder an den Schreibtisch zu setzen...:belehren:

Gibt's hier jemanden, der Interesse daran hat sich über die aktuelle Einsendeaufgabe auszutauschen? Insbesondere Aufgabe 1?
 
Gibt's hier jemanden, der Interesse daran hat sich über die aktuelle Einsendeaufgabe auszutauschen? Insbesondere Aufgabe 1?

Ich mach mal den Anfang, vielleicht findet sich ja noch jemand.

Aufgabe 1
a) 1
b) 1, 3
c) 3, 4
d) 1, 2, 3, 4
e) 3, 4
f) 2, 3
g) 3

Aufgabe 2
c) Gesamtbedarfe:
  • Fi-Nish 150
  • Glu-E 250
  • Z1 2480
  • Z2 10920
  • R1 17390
  • R2 33660
  • R3 50380
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mein Gesamtbedarf:
Finish: 150
Glue: 250
Z1: 2.470 (wie kamst Du auf 2.480?)
Z2: 10.920
R1: 17.290
R2: 33.660
R3: 50.370

Was habt Ihr denn bei d) gemacht?
Grüße
Krys
 
Hallo mein Gesamtbedarf:
Finish: 150
Glue: 250
Z1: 2.470 (wie kamst Du auf 2.480?)
Z2: 10.920
R1: 17.290
R2: 33.660
R3: 50.370

Was habt Ihr denn bei d) gemacht?
Grüße
Krys

Tatsächlich hatte ich bei meinen Gesamtbedarfen einige Zahlendreher drin, danke für den Hinweis! Kann deine Zahlen soweit bestätigen.

Bei d) habe ich einfach allgemein betriebswirtschaftlich argumentiert wie ich vorgehen würde. Also empfohlen den Ertrag der zusätzlichen 50ME Fi-Nish mit dem Ertrag der wegfallenden ME Glu-E zu vergleichen und darauf basierend eine Entscheidung zu treffen.

Wie hast du deine Kreuzchen in Aufgabe 1 gesetzt?

Viele Grüße
 
Hallo, bei Aufgabe 1 habe ich:
a) 1
b) 1,3,4
c) 3
d) 1,2,3
e) nur 4 da bei 3 greifen die Restriktionen
f) 2,3
g) 5

Habe die 1 aber vor 3 Wochen gemacht und weiß jetzt echt nicht mehr was ich mir da gedacht habe... ;o).

Weißt Du wo ich was zu der Aufgabe 3 finde? Habe eben erst die 4 gemacht. Hier bin ich bei 4 d) auf folgende ges. Leerkosten gekommen:
I.: 52
II: auch 52
Und III.: 16
Grüße
Krystyna
 
Hallo, bei Aufgabe 1 habe ich:
a) 1
b) 1,3,4
c) 3
d) 1,2,3
e) nur 4 da bei 3 greifen die Restriktionen
f) 2,3
g) 5

Habe die 1 aber vor 3 Wochen gemacht und weiß jetzt echt nicht mehr was ich mir da gedacht habe... ;o).

Weißt Du wo ich was zu der Aufgabe 3 finde? Habe eben erst die 4 gemacht. Hier bin ich bei 4 d) auf folgende ges. Leerkosten gekommen:
I.: 52
II: auch 52
Und III.: 16
Grüße
Krystyna

Bei 1) habe ich einige Kreuze anders gesetzt, aber naja... wird schon schiefgehen :daumen:

Aufgabe 3 habe ich mir anhand des Skriptes und einiger Altklausuren erschlossen. Schau bzgl. der Altklausuren mal bei Studocu rein, da findest du einiges. Ansonsten helfe ich gerne bei konkreten Fragen, wenn ich kann.

Aufgabe 4 habe ich soeben auch abgeschlossen und habe die gleichen Werte für die jeweiligen Gesamt-Leerkosten.
 
Hallo, danke für die Antwort.
Ich bin zu doof um drauf zu kommen wie sie die spätesten Fertigstellungszeitpunkte von X3,X1 und X3,X2 sowie die unteren Schranken berechnen...
Grüße Krystyna
 
Hallo, danke für die Antwort.
Ich bin zu doof um drauf zu kommen wie sie die spätesten Fertigstellungszeitpunkte von X3,X1 und X3,X2 sowie die unteren Schranken berechnen...
Grüße Krystyna

Das hat mich auch ein paar Stunden gekostet, ehe ich dahinter gekommen bin... :hammer:

Beispielhaft für den fehlenden t3-Wert von X3,X1: [t1 Wert von X3] + [t3 Wert von X1]=17. Wenn man das Muster einmal erkennt ist es eigentlich ganz einfach.

Für die Schranken hat mir das hier sehr geholfen: "Schranken = Wert t aus Lösungstabelle + Rest der Zeile + min. Spaltensumme unter dem Rest der Zeile". Die korrekte mathematische Formel dazu findest du im Skript.
 
Vielen Dank,
in welchem der vielen Skripte denn?
Bin schon ganz Gaga im Kopf und überlege tatsächlich so langsam die Aufgabe 3 sein zu lassen und hoffen, dass die übrigen für 50% reichen
 
Vielen Dank für die Erklärung zu Aufgabe 3 :-)
Würdest du vielleicht mal deine Lösung und anhand dessen den Rechenschritt mit uns teilen? Leider erschließt sich mir das ganze immer noch nicht :-(
 
Vielen Dank,
in welchem der vielen Skripte denn?
Bin schon ganz Gaga im Kopf und überlege tatsächlich so langsam die Aufgabe 3 sein zu lassen und hoffen, dass die übrigen für 50% reichen

Im Skript "Ausgewählte Probleme der Produktionsplanung Kurseinheit 1: Reihenfolgeplanung" ca. S.42ff wird das alles erklärt. Als Tipp: Aus den einzelnen PDF-Skripten per PDF-Creator ein "Gesamtskript" erstellen, in welchem man dann ganz entspannt über die Suchfunktion nach Stichworten in allen Kurseinheiten gleichzeitig suchen kann. Hilft mir immer sehr!

Habe ein wenig Probleme bei 3b, vielleicht kann jemand helfen. Die Zeichnung ist kein Problem, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie lang die Störung maximal sein darf. 6 ZE?
 
Vielen Dank für die Erklärung zu Aufgabe 3 :-)
Würdest du vielleicht mal deine Lösung und anhand dessen den Rechenschritt mit uns teilen? Leider erschließt sich mir das ganze immer noch nicht :-(

Gerne versuche ich dir eine konkrete Frage zu beantworten, sofern ich dazu in der Lage bin. Ganze Lösungen und Rechenschritte tippe ich allerdings nicht ab, dafür fehlt mir die Zeit und die Lust :-)
 
Ich komme einfach nicht auf die Schranken für X2 und X3...ich weiß leider nicht was genau ich falsch mache :hammer:
 
Bei den spätesten Fertigstellungszeitpunkten sind die Werte für t2 und t3 schon mit den vorherigen Werten addiert (dh bei X1: t2 musst du mit 5 rechnen, weil 11-6; usw)
 
Zurück
Oben