Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31551 WS 2015/16 EA1 41551 (08.01.2016)

Hat schon irgendwer angefangen die Einsendearbeit zu bearbeiten?

Entspricht ja der Klausur WS 14/15
 
Aufgabe 1a)
Deckung Materialbedarf unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte (Deckung soll kostenminimal erfolgen)

Aufgabe 1b)
- Bedarfsortiment
- Bedarfsmenge
- Bedarfsort
- Bedarfszeit

Aufgabe 2a)

Politik P 1,2 / P 3,4 / P 5,7
Entstehende Gesamtkosten 4.185

Aufgabe 2d)

Kostenausgleichsverfahren: Im Optimum Bestellkosten = Lagerkosten
Lagerkosten <= bestellfixe Kosten

Politik P1,2 / P3,4 / P5,6 / P7,7
Gesamtkosten 4.265

Aufgabe 3 ist bereits auch erledigt.

Wo ich momentan etwas dran hänge ist bei 4.

Berechnung der Transportkosten.
Normalerweise berechnen sich die Transportkosten ja wie folgt:
Transportzeit x Zeitkostensatz x Transportintensität.

Meine Idee war in der Aufgabe wie folgt:
Transportstrecke x Kostensatz Strecke (umgerechnet in m) x Transporthäufigkeit.

Aber bin mir da unsicher, da es sehr stark von dem Ergebnis abweicht, welches für 4b vorgegeben worden ist.
 
Aufgabe 1a)
Deckung Materialbedarf unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte (Deckung soll kostenminimal erfolgen)
+ Alle Verbrauchsgüter müssen in der geforderten Art, Qualität und Menge zur richtigen zeit am gewünschten Ort vorliegen.

Aufgabe 1b)
- Bedarfsortiment
- Bedarfsmenge
- Bedarfsort
- Bedarfszeit
Das ist falsch. Die Funktionen findest du in KE 1 auf S. 5, Abb. 2

Aufgabe 2a)

Politik P 1,2 / P 3,4 / P 5,7
Entstehende Gesamtkosten 4.185
richtig

Aufgabe 2d)

Kostenausgleichsverfahren: Im Optimum Bestellkosten = Lagerkosten
Lagerkosten <= bestellfixe Kosten

Politik P1,2 / P3,4 / P5,6 / P7,7
Gesamtkosten 4.265
richtig

Wo ich momentan etwas dran hänge ist bei 4.

Berechnung der Transportkosten.
Normalerweise berechnen sich die Transportkosten ja wie folgt:
Transportzeit x Zeitkostensatz x Transportintensität.

Meine Idee war in der Aufgabe wie folgt:
Transportstrecke x Kostensatz Strecke (umgerechnet in m) x Transporthäufigkeit.

Aber bin mir da unsicher, da es sehr stark von dem Ergebnis abweicht, welches für 4b vorgegeben worden ist.
Dein Ansatz ist richtig. Bei b) rechnest du für die Strecke von I zu II:
500*10/1000*20 = 100
Du kommst dann in Summe auf 200.

Wichtig ist, dass du wirklich nur die RELEVANTEN Entfernungen zwischen den Standorten ausrechnest in der kleinen Tabelle. Gab nämlich Punktabzug (wenn auch nur 0,5 Punkte), wenn man einfach alle ausgerechnet hat.

Bei der c) habe ich dann Gesamtkosten von 30 und eine Kosteneinsparung von 170. Meine Standorte liegen bei C3, D3, C4 und D5.
 
Danke für die schnelle Antwort!

hier noch die fehlenden Aufgaben:

2b)
Wenn der Lieferant in 1 und 4 Periode liefert ergeben sich Gesamtkosten von
800+180x3+27x3x2+800+120x3+75x2x3+120x3x3=5.650

Differenz zur optimalen Bestellpolitik 5.650 - 4.185 = 1.465

1.465 / 5650 * 100 = 25,93 % Rabatt müsste der Lieferant gewähren.

2c)

Vorteile:
- geringer Rechenaufwand (vereinfachte Lösungsprozedur)
- vereinfache Handhabung
- optimale Bestellpolitik wird nicht erst durch zurückrechnen nach der letzten Periode bestimmt.

Nachteile:
- suboptimale Ergebnisse (aufgrund Näherungsverfahren)
- möglicherweise Kostenerhöhung

2e)
Höhere Kosten durch Kostenausgleichsverfahren.

4a)
innerbetriebliche Standortplanung werden Transportkosten zwischen den einzelnen Maschinen, die im Betrieb stehen, untersucht.
Durch bestmögliche Raumgestaltung / Raumaufteilung wird versucht die Transportkosten zu minimieren.
Problem - Beachtung des zulässigen Lösungsraumes und der jeweiligen Transportwege (Länge)

4c)
Wie bist du auf diese Lösung gekommen??

Danke!
 
2b)
Wenn der Lieferant in 1 und 4 Periode liefert ergeben sich Gesamtkosten von
800+180x3+27x3x2+800+120x3+75x2x3+120x3x3=5.650

Differenz zur optimalen Bestellpolitik 5.650 - 4.185 = 1.465

1.465 / 5650 * 100 = 25,93 % Rabatt müsste der Lieferant gewähren.
Das ist falsch. Der Einfachheit halber hier ein Screenshot meiner Lösung:
2b.PNG

2c)

Vorteile:
- geringer Rechenaufwand (vereinfachte Lösungsprozedur)
- vereinfache Handhabung
- optimale Bestellpolitik wird nicht erst durch zurückrechnen nach der letzten Periode bestimmt.

Nachteile:
- suboptimale Ergebnisse (aufgrund Näherungsverfahren)
- möglicherweise Kostenerhöhung
Meine Vorteile wurden alle als einer gewertet. Das waren:
- schnelle Lösbarkeit, niedriger Rechenaufwand und Kosten sind geringer

Deine ersten beiden würden sicher auch als einer bewertet. Ich weiß auf Anhieb aber auch nichts anderes, müsste man nochmal nachschlagen.

Der Nachteil ist, dass Heuristiken zu höheren Gesamtkosten führen als exakte Verfahren, da es nur Näherungsverfahren sind. (Gefragt ist nur DER entscheidende Nachteil)

2e)
Höhere Kosten durch Kostenausgleichsverfahren.
Das reicht aber nicht. Mir fehlt ein Punkt. Die zwei, die richtig waren:
Unterschiedliche optimale Bestellpolitiken, da Kostenausgleichsv. nur ein Nährungsverfahen ist.
Es führt am Ende auch zu höheren Gesamtkosten.
Der fehlende Punkt müsste sein, dass es günstiger gewesen wäre, den Bedarf für Periode 7 in Periode 5 zu bestellen.

4a)
innerbetriebliche Standortplanung werden Transportkosten zwischen den einzelnen Maschinen, die im Betrieb stehen, untersucht.
Durch bestmögliche Raumgestaltung / Raumaufteilung wird versucht die Transportkosten zu minimieren.
Problem - Beachtung des zulässigen Lösungsraumes und der jeweiligen Transportwege (Länge)

Es ist die Optimierung der Anordnung der einzelnen Arbeitsmittel zueinander.
Dabei sollen vorrangig die Transportkosten minimiert werden durch Minimierung der Transportwege unter Berücksichtigung der Transportintensitäten und -häufigkeiten.

Den letzten Punkt hatte ich nicht.

4c)
Wie bist du auf diese Lösung gekommen??

Die Kosten in b) entstehen durch die weiten Wege. Also habe ich die Wege minimiert, indem ich die Standorte einfach so nah wie möglich zusammengestellt habe. Ist ja nur eine beliebige Lösung.
Gerechnet habe ich dann wie in der b).

Das macht natürlich nicht viel Sinn...das ist dann aber Aufgabe 4d).
 
Hallo liebe Mitstudenten,

bis Aufgabe 2 habe ich alles auch so wie ihr (bis auf einen Rechenfehler bei 2b). Anscheinend habt ihr alle mit der 3 keine Probleme?! Bin ich in der KE 3 S. 23/24 richtig? Ich weiß die Frage ist wahrscheinlich trivial aber wie erstelle ich den Lagerbestandsverlauf? Sehe ich das richtig der Planungshorizont sind 4 Wochen? Wie gehe ich denn vor, ich stehe total auf dem Schlauch. Berechnet ihr da irgendwas? Ich bin für jede Hilfe dankbar!

LG Sophia
 
So, nachdem ich nun eine Nacht darüber geschafen habe, heute nochmal einen Lösungsstart zu Aufgabe 3:

Eine Auflage: Start Tag 2 bis Lagerbestand 500 und "ausbuchen" von 500 am 7. Tag (Rest 0)
Start Tag 7 bis Lagerbestand 800 und ausbuchen von 500 am 14. Tag (Rest 300)
Start Tag 14 bis Lagerbestand 1000 und ausbuchen von 500 am 21. Tag (Rest 500)
Restbestand von 500 liegt bis zum 28. Tag im Lager dann ausbuchen

Zwei Auflagen: Start Tag 2 bis Lagerbestand 55 und ausbuchen am 7. Tag (Rest 0)
Start Tag 7 bis Lagerbestand 500 (Tag 12) und ausbuchen am 14. Tag (Rest 0)
Start Tag 16 bis Lagerbestand 500 (Tag 21) und ausbuchen am 21. Tag (Rest 0)
Start Tag 21 bis Lagerbestand 500 (Tag 26) und ausbuchen am 28. Tag (Rest 0)

dritte Auflage sollte ich hinbekommen haben.

Bitte helft mir doch ob ich das nur ansatzweise richtig gemacht habe.
 

Anhänge

  • 20151110_140508_resized.jpg
    20151110_140508_resized.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 26
  • 20151110_140508_resized(1).jpg
    20151110_140508_resized(1).jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 21
Eine Auflage: Start Tag 2 bis Lagerbestand 500 und "ausbuchen" von 500 am 7. Tag (Rest 0)
Start Tag 7 bis Lagerbestand 800 und ausbuchen von 500 am 14. Tag (Rest 300)
Start Tag 14 bis Lagerbestand 1000 und ausbuchen von 500 am 21. Tag (Rest 500)
Restbestand von 500 liegt bis zum 28. Tag im Lager dann ausbuchen
Tag 1-7 sind richtig. Ab Tag 7 werden aber nur 700 Stück produziert bis Tag 14 (100 pro Tag * 7). Dann gehen 500 ab, Rest 200.
An Tag 14 produzierst du nur noch hoch auch 500 Stück, also 300 Stück. Dafür brauchst du bis Tag 17. Diese 500 Stück liegen dann an Lager bis Tag 28 (Waagerechte) und gehen dann ab.
An Tag 21 geht keine Lieferung raus, schau mal in die Aufgabe (oder habt ihr doch eine andere Aufgabe als die Klausur Mrz 15?).

Zur Zeichnung: du hast nicht das gemalt, was du beschrieben hast. Deine Zeichnung beginnt an Tag 1, dein Text an Tag 2. Tag 2 ist richtig.
Dementsprechend stimmt auch der Rest der Zeichnung nicht.

Zwei Auflagen: Start Tag 2 bis Lagerbestand 55 und ausbuchen am 7. Tag (Rest 0)
Start Tag 7 bis Lagerbestand 500 (Tag 12) und ausbuchen am 14. Tag (Rest 0)
Start Tag 16 bis Lagerbestand 500 (Tag 21) und ausbuchen am 21. Tag (Rest 0)
Start Tag 21 bis Lagerbestand 500 (Tag 26) und ausbuchen am 28. Tag (Rest 0)
An Tag 2 soll es sicher 500 heißen?
An Tag 21 gibt es wieder keine Lieferung (außer ihr habt ne andere Aufgabenstellung in der EA).

Und dann hast du dich für die falsche Variante entschieden. Du unterbrichst nach Tag 7. Dadurch lagerst du aber insgesamt länger als wenn du von Tag 2 bis 12 produzierst (mit Abbuchung an Tag 7 und 14 und Lagerung von 12 bis 14) und dann nochmal von Tag 23 bis 28 mit Abbuchung an Tag 28.

Die Zeichnung dazu fehlt. Du hast zweimal dieselbe Zeichnung (Auflage 1) angehängt.
 
Hallo Flubber,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort!!! Ja mir ist gerade auch aufgefallen, dass am 21. gar keine Lieferung erfolgt. So schnell kanns gehen :O_o: Stimmt in der Zeichnung wollte ich bei Tag zwei beginnen und bin dann doch bei Tag 1 gelandet! Und da das zweite Bild wohl eh nicht stimmt versuche ich mich lieber vorher nochmal daran :whistling: ich danke dir vielmals und werde jetzt nochmal alles von vorne beginnen. Bis später :arbeit:
 
Würde bei einer Auflage auch diese Lösung gelten:

Tag 14 sind Rest 200 (soweit klar) aber dann lasse ich die 200 liegen bis Tag 25 und produzieren am 25. bis 28. die restlichen 300 Stück die dann auch am 28. Tag abgehen. Oder gibt es da Vorgaben des Lehrstuhls, die ich übersehe?
 
Würde bei einer Auflage auch diese Lösung gelten:

Tag 14 sind Rest 200 (soweit klar) aber dann lasse ich die 200 liegen bis Tag 25 und produzieren am 25. bis 28. die restlichen 300 Stück die dann auch am 28. Tag abgehen. Oder gibt es da Vorgaben des Lehrstuhls, die ich übersehe?
Das wäre doch dann nicht mehr eine Auflage, wenn ich dich richtig verstehe. Du unterbrichst die Produktion, also musst du neu auflegen.
 
Aaaah es ist also so, wenn ich die 200 Stück auf Lager lege und dann am 25. die restlichen mache ist das eine neue Auflage. Super vielen Dank für den Hinweis!!! Habe gestern den ganzen Abend mit meinem Mann Alternativen durchgespielt aber wir sind nicht darauf gekommen, dass es ja dann eine neue Auflage ist. Stimmt :danke:
 
Aaaah es ist also so, wenn ich die 200 Stück auf Lager lege und dann am 25. die restlichen mache ist das eine neue Auflage. Super vielen Dank für den Hinweis!!! Habe gestern den ganzen Abend mit meinem Mann Alternativen durchgespielt aber wir sind nicht darauf gekommen, dass es ja dann eine neue Auflage ist. Stimmt :danke:
Eine Auflage heißt immer, dass du in einem Schwung durchproduzierst. Mit jeder Unterbrechung beginnt eine neue Auflage.
 
Hallo zusammen,
ich hänge bei der Aufgabe 5.
a) steht in KE 2 S. 38 (Entsorgung)
aber bei b und c stehe ich irgendwie auf dem Schlauch.
Vielleicht könnte mir jemand einen Tipp geben?

LG Sunny
 
Frage zur 4 b):

Die Transportkosten zu berechnen ist ja relativ klar (KT=200€). Wie sieht das aber mit den konstanten Kosten aus? Es sind ja schließlich die Gesamtkosten gefragt. Ich habe auch nach mehrmaligem lesen keine Angaben zu diesen Kosten in der Aufgabenstellung gefunden.

Grüße Markus
 
Hallo zusammen,
ich hänge bei der Aufgabe 5.
a) steht in KE 2 S. 38 (Entsorgung)
aber bei b und c stehe ich irgendwie auf dem Schlauch.
Vielleicht könnte mir jemand einen Tipp geben?

LG Sunny
b) Du überlegst dir irgendein Produkt und erklärst damit das Modell von Schrady. Fang beim Lieferlager an und erkläre die Bedeutung von d, (1-r)d usw. Einmal den kompletten Kreislauf. Wenn du das gemacht hast, sollte dir auch bewusst werden, wie sich Rücklauf und Recycling auswirken. Das sind ja auch Variablen in der Abbildung.

c) Überleg dir, ob das Modell alles wichtige aus der Praxis berücksichtigt und realistisch ist. Anhand der Fragestellung siehst du ja schon, dass das wohl nicht ganz der Fall sein kann, denn du sollst ja zwei Problemfelder erläutern.

Frage zur 4 b):

Die Transportkosten zu berechnen ist ja relativ klar (KT=200€). Wie sieht das aber mit den konstanten Kosten aus? Es sind ja schließlich die Gesamtkosten gefragt. Ich habe auch nach mehrmaligem lesen keine Angaben zu diesen Kosten in der Aufgabenstellung gefunden.

Grüße Markus
Was für konstante Kosten meinst du? Ist bei eurer EA auch ein Lösungsbogen dabei wie in der Klausur damals? Bei uns stand dadrin "Entfernungen zwischen den Standorten", "Transportkosten", "Gesamtkosten". Es ist also nach den einzelnen Transportkosten gefragt (zwischen den verschiedenen Standorten). Und die aufaddiert ergeben die Gesamtkosten.
Siehe dazu auch meinen Beitrag weiter oben. Da sind wir bereits auf diese Aufgabe eingegangen.
 
Zurück
Oben