Einsendeaufgaben EA-Besprechung 31551 WS 2017/18 EA1 41551 (04.01.2018)

Hi zusammen,

hat schon jemand mit der Bearbeitung begonnen?

Gruß
 
Hallo,

Ich habe mir die EA zumindest schon runtergeladen und ausgedruckt :)

Im Moment kann ich damit noch nicht viel anfangen ...

Viele Grüße

Cygnus
 
Hallo!
Ich habe bisher Aufgabe 1 und 2 erledigt (hoffe richtig).

Gruß
Freelancer

Hallo Freelancer!

Bin auch gerade bei der Erledigung der Einsendeaufgaben.
Meine Lösungen bei Aufgabe 1 wären bei
a) 1, 4 (wobei ich mir bei 4 nicht sicher bin)
b) 2, 5
c) 1, 3 (hier bin ich mir bei 3 alles andere als sicher)
d) 2, 5
e) 1, 3, 5
f) 1, 2, 5
Wie schaut's bei dir aus?

Grüße
mph08
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 1 habe ich auch so...
Ich werde heute mal die Aufgabe 2 bearbeiten, habt ihr hier schon etwas?
Ich habe bisher nur Aufgabe 1 und 4 bearbeitet.
 
Ich habe Aufgabe 2 bearbeitet aber bin mir alles andere als sicher... hier meine Lösungen zur Diskussion:

2a)
stochastische Situation

2b)
Prinzipien der externen Materialbeschaffung:
- Einzelbeschaffung im Bedarfsfall
- Einsatzsynchrone Beschaffung
- Vorratshaltung

2c)
- Materialbedarf
- Kosten
- Marktgegebenheiten

2d)
Einsatzsynchrone Beschaffung (hier bin ich mir aber unsicher, könnte auch Vorratshaltung sein?!)

2f)
6.400€

2g)
18. April

2h)
habe ich noch kein Ergebnis, schaue ich mir heute Abend noch einmal an!


Was habt ihr raus bekommen?
 
Hey Crush,

2a) da habe ich deterministische Situation
2b) identisch
2c) identisch
2d) da habe ich Vorratshaltung
2e) bin iwi zu blöd und check das nicht. Hast du die Aufgabe? kannst mir ein Bild zeigen, bzw. es mir erklären bitte?
2f) check ich auch nicht
2g) 16. April --> 320 Paletten/20 Palette pro Tag = 16
2h) habe ich selber noch nicht. Allg. mit diesen Auflagen kapiere ich iwi nicht. Lese es mir nochmals durch in 2 bis 3 Tagen, manchmal ist Abstand ganz gut. Falls jmd. Lust hat, kann er es mir gerne erklären.

Vielen Dank schon mal vorab.
 
Hallo ihr zwei.

2a) ist eine stochastische Situation (wegen der Möglichkeit der kurzfristigen Nachbestellung)
b) ist richtig
c) wollen die denke ich eher auf diese Tabelle ABC/RSU hinaus, in der die 3 Methoden aus b) dann eingeordnet werden, die Kritierien ergeben sich dann über Wertanteil und Bedarfsverlauf
d) da geht beides, Vorratshaltung oder einsatzsynchrone Beschaffung (je nachdem, ob ihr die als A- oder B-Güter deklariert habt), wichtig ist hier eigentlich nur, dass ihr das plausibel begründet, und das geht halt sehr gut mit der Tabelle aus c)
e) hier musst du den Lagerbestand bei EINER Auflage zeichnen, d.h. für den Fall, dass durchgehend produziert wird für alle Liefertermine. Als erstes musst du dir überlegen, wann du anfangen musst zu produzieren. Die erste Lieferung ist fällig am 6.4., dort brauchst du 80 Stück, also musst du nach Ende des 2.4. (am Morgen des 3.4.) anfangen zu produzieren und fertigst am 3./4./5./6. die 80 Stück, die am Ende von Tag 6 von Lager gehen, sodass dein Lagerbestand dort wieder 0 ist. Da du in einer Auflage fertigst, fertigst du jetzt pausenlos weiter, bis du genügend Teile hast, um den gesamten Bedarf zu befriedigen. Dann hörst du auf. Zwischendurch hast du dann halt immer die Lagerabgänge an den Tagen 13.4. 20.4. und 27.4. Am Ende ist der Lagerbestand logischerweise auf 0. Versuch es mal zu zeichnen ;)
f) die 6400 sind falsch, wie hast du das denn gerechnet?
g) nein, am 16. noch nicht, da fertigst du noch ;) aber ab dem 17.4. ist sie möglich. Um 320 Teile zu fertigen brauchst du volle 16 Tage (den ganzen 1.4., den ganzen 2.4. ... den ganzen 16.4.)
h) hier braucht man wieder ein vergleichbares Bild wie bei e) nur für den Fall von 2 Auflagen. Grundsätzlich ist es immer optimal so zu fertigen, dass so wenig Kosten wie möglich entstehen. Wenn du z.B. am 13.4. die 120 Stück geliefert hast, wäre es kostenmäßig nicht optimal (außer du hast sehr hohe fixe Rüstkosten), direkt ab dem 14. anzufangen die 60 Teile für den 20. zu fertigen, weil die dann nur unnötig auf Lager liegen und Kosten verursachen. Für die 60 Teile am 20. würde es ja auch reichen eigentlich, am 18./19./20. zu fertigen. Man sucht sich immer die Anzahl der Auflagen so aus, dass die Gesamtkosten aus Rüstkosten und Lagerkosten minimal sind. Hier ist allerdings bereits vorgegeben, dass in 2 Auflagen gefertigt werden soll, d.h. du unterbrichst deine Produktion genau 1 Mal und fertigst in 2 Serien am Stück. Es ist hilfreich, hier genau so ein Bild zu malen wie in e), dann siehst du sofort, wo die optimale Lücke ist für die Revision.

Es gibt im Übrigen auch eine Whatsapp Gruppe (mit 25 Leuten) zu dem Fach, in der die Aufgaben alle schon sehr ausführlich besprochen wurden. Da wurde beim letzten Online Mentoriat von einer Kommilitonin gefragt, ob man dort rein möchte. Es scheint auch in Facebook (?) einen Beitrittslink zu geben, aber keine Ahnung, wie und wo man den findet.

Ich hoffe, das hilft euch erst mal weiter!
 
Wollte mal naechhoeren, was ihr bei 3a raus habt.

Meine optimale Politik ist p11 p22 p34 p58 und die entstandenen Gesamtkosten belaufen sich auf 2.350 GE.
 
Hey Ingenting,

vielen Dank für deine Unterstützung.

Kannst du mir bitte sagen, welche Formel du bei 2f nimmst? Wenn ich rechne, dann wird das ein golder Lagerplatz incl. Diamanten! :(

Bist du in dieser WhatsApp Gruppe drin? Kann ich da auch iwi rein bitte?? Bin bei Facebook in der FernUnigruppe und speziell auch in dieser für Produktion und Logistik, aber da geht nicht sehr viel.

Danke und Gruß

PS: Ich habe die Aufgabe 2e dank Dir verstanden! Herzlichen Dank! Freu mich total!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

4 Auflagen bedeutet, dass so produziert wird, dass die Produkte genau am Tag des jeweiligen Liefertermins fertig sind und dann vom Lager abgehen. Ich hoffe du kannst dir vorstellen, wie der Verlauf des Lagerbestands aussieht.

Dann kann man die Gesamtkosten relativ einfach berechnen:

K_Rüst = 4 * 250 = 1000 GE (du zahlst bei 4 Auflagen 4 mal die Rüstkosten!)
K_Lager = 1/2 * 80 * 4 * 10 + 1/2 * 120 * 6 * 10 + 1/2 * 60 * 3 * 10 + 1/2 * 60 * 3 * 10 = 7000 GE

Gesamtkosten sind somit 8000 GE.

Hoffe das ist verständlich!
 
Hallo!

4 Auflagen bedeutet, dass so produziert wird, dass die Produkte genau am Tag des jeweiligen Liefertermins fertig sind und dann vom Lager abgehen. Ich hoffe du kannst dir vorstellen, wie der Verlauf des Lagerbestands aussieht.

Dann kann man die Gesamtkosten relativ einfach berechnen:

K_Rüst = 4 * 250 = 1000 GE (du zahlst bei 4 Auflagen 4 mal die Rüstkosten!)
K_Lager = 1/2 * 80 * 4 * 10 + 1/2 * 120 * 6 * 10 + 1/2 * 60 * 3 * 10 + 1/2 * 60 * 3 * 10 = 7000 GE

Gesamtkosten sind somit 8000 GE.

Hoffe das ist verständlich!

Hey Ingenting,

megaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa! Jetzt habe ich begriffen! Warum kann man das so nicht im Skript darstellen und erklären - einfacher gehts nicht! Kompliment!
Ach und die 2e habe ich dank Dir auch begriffen - schön das es dich gibt!

Tausend Dank!!

PS: Falls wir uns nicht mehr schreiben, wünsche ich dir einen guten Rutsch und das allerbeste für das kommende Jahr 2018!!
 
Zur Aufgabe 2g:

Ich fange doch erst ab dem 3. April an zu produzieren? Dann kann ich doch am 17.4. noch keine Revision machen?!
Wo steht den bitte das ich schon ab dem 1. April anfangen darf zu produzieren?
 
"Kostenüberlegungen sollen an dieser Stelle keine Rolle spielen: je früher mit der Revision begonnen werden kann, desto besser!"
 
Könnte mir bitte jemand sagen, wo ich die Lösung zur Aufgabe 3 im Skript finde?!

Vielen Dank im Voraus.
 
Also über das Wagner/Whitin Verfahren steht prinzipiell was in KE2 ab Seite 37, ein Beispiel ab Seite 41. Aber ich gebe zu, dass man wahrscheinlich mit den Informationen überhaupt nix anfangen kann (das Skript ist leider nicht so wirklich gut). Ich würde mal empfehlen mit der a) loszulegen und die Tabelle auszufüllen.

In den Zeilen hast du jeweils die Periode, in der du bestellst und in den Spalten die Perioden, für die du bestellst. Also das Feld (1,1) bedeutet, dass du in Periode 1 bestellst und ausschließlich für Periode 1 bestellst, das Feld (1,3) sagt aus, dass du in Periode 1 bestellst und direkt bis zur 3. Periode mitbestellst (also für die Verbräuche in Periode 1, 2 und 3). In die Felder müssen dann immer die Kosten eingetragen werden, die für diese Kombination anfallen.

(1,1): Du bestellst in Periode 1 und nur für Periode 1, d.h. es fallen nur die Bestellkosten an. Lagerkosten fallen keine an, weil du die Produkte sofort in der gleichen Periode wieder verbrauchst. Lagerkosten fallen immer nur für Einheiten an, die am Ende der Periode noch übrig sind. => K(1,1) = 400 GE

(1,2): Du bestellst in Periode 1 direkt für Perioden 1 und 2, d.h. es fallen die Bestellkosten auf jeden Fall schon mal an. Du bestellst in dem Fall direkt 10 + 10 = 20 Tonnen, von denen du aber 10 Tonnen direkt wieder verbrauchst, diese müssen also nicht gelagert werden. Die andern 10 Tonnen, die für Periode 2 gedacht sind, sind am Ende von Periode 1 übrig und müssen gelagert werden, für diese fallen Lagerkosten an in der Höhe K_Lager = 10 Tonnen * 50 GE/Tonne = 500 GE. Die Gesamtkosten für den Fall sind dann K(1,2) = 400 + 500 = 900 GE.

(1,3): Hier bestellst du direkt 10 + 10 + 8 = 28 Tonnen in Periode 1. Also einmalige Bestellkosten und folgende Lagerkosten K_Lager = 10 Tonnen * 50 GE/Tonne + 8 Tonnen * 50 GE/Tonne * 2 = 1300 GE. Die 10 Tonnen für Periode 2 müssen 1 Periode lang gelagert werden, die 8 Tonnen für die Periode 3 müssen 2 Perioden lang gelagert werden, daher der Faktor 2 bei den Lagerkosten.

So geht das jetzt für die Zeile erst mal weiter. Im Endeffekt sieht man schon wie das funktioniert: Der Wert (1,3) ergibt sich sofort aus dem Wert (1,2) plus die zusätzlichen Lagerkosten für die neue Periode. Die ersten Teile der Rechnung sind immer gleich. Also kannst du auch vereinfacht rechnen K(1,3) = K(1,2) + 8 Tonnen * 50 GE/Tonne * 2 = 900 + 800 = 1700 GE. Weiterhin ist dann K(1,4) = K(1,3) + 5 Tonnen * 50 GE/Tonne * 3 = 1700 + 750 = 2450 GE.

Dann hast du irgendwann die 1. Zeile voll, geht es zur 2. Zeile, bei der du erst in Periode 2 anfängst zu bestellen. Das Feld (2,1) bleibt logischerweise leer, du kannst ja nicht in Periode 2 für Periode 1 bestellen. Das heißt, du musst um in Periode 2 bestellen zu können, ja schon mal irgendwann vorher bestellt haben. Und genau darüber bestimmt sich der Startwert einer neuen Zeile, hier also (2,2). Dafür schaust du, wie du so günstig wie möglich zu Periode 2 hinkommst, dafür schaust du dir Spalte 1 an und suchst den niedrigsten Wert, hier die 400 (klar, das ist einfach die Bestellung in Periode 1 für Periode 1). Da du in Periode 2 ja dann wieder bestellst (das sagt ja gerade Zeile 2 aus), kommen hier noch mal die 400 GE Bestellkosten hinzu auf die 400 GE (die du bis zur Periode 2 brauchtest) => K(2,2) = 800 GE.

Dann füllst du wieder die Zeile 2 auf: K(2,3) = K(2,2) + 8 Tonnen * 50 GE/Tonne = 800 + 400 = 1200 GE (beachte, die 8 Tonnen für Periode 3 müssen hier ja nur 1 Periode lang gelagert werden, weil du erst in Periode 2 bestellst!). K(2,4) = K(2,3) + 5 Tonnen * 50 GE/Tonne * 2 = 1200 + 500 = 1700 GE usw.

Dann Zeile 3, d.h. Bestellung in Periode 3. Auch hier musst du schauen, wie kommst du so günstig wie möglich zu Periode 3 hin. Dafür schaust du in Spalte 2 und suchst den niedrigsten Wert. Das sind hier die 800 aus Zelle (2,2). Der niedrigste Wert muss dabei nicht zwangsläufig der unterste der Spalte sein, er kann auch irgendwo in der Mitte sein! Für (3,3) addierst du auf diesen niedrigsten Wert also wieder 400 drauf für die Bestellkosten in Periode 3 => K(3,3) = 1200 GE.

So geht das dann weiter. Am besten füllst du jetzt erst Mal die Tabelle vollständig aus ;) Die optimale Politik und die Gesamtkosten schauen wir uns dann an, wenn du die Tabelle fertig hast, denn die musst du dort ablesen.

Hoffe das war verständlich erklärt! Viel Erfolg!
 
Die 3a) habe ich genauso wie manonbond.

Sind die 3b, 3c und 3d Transferaufgaben? Ich finde dazu irgendwie keinen Bezug zu den KE's.
Also zumindest zur b und zur d. Zur c kann man ja vielleicht noch was rechnen^^
 
Zurück
Oben