- Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- 2. Hochschulabschluss
- Master of Science
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 60 von 120
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo zusammen,
ich komme bei Aufgabe 2 b) und c) nicht so wirklich weiter.
Auf welche Stellen habt ihr euch denn da bezogen?
Bei Aufgabe 2 habe ich folgende Seiten benutzt:
a) S. 164f.
b) S. 167
c) S. 172ff.
Das erschien mir am logischsten für die Lösung, wobei ich den Fall auch eher so betrachtet habe, dass Frau Müller selbst nicht weiß wo der Fehler liegt und somit die weniger informierte Partei ist...
Hallo Lencio,
Die Hinweise zu den Quellenangaben bei Abschlussarbeiten habe ich nicht gelesen.
Hatte es hier, so wie auch bei Unternehmensführung, beim zittertem Satz aus dem Skript, direkt hinter diesen geschrieben woher ich ihn habe Bsp: ( Skript DLK, Seite. 143, Absatz 2, Satz 1) oder wenn ich "nur" die Kernaussage übernommen habe, dann (Vgl. Skript DLK, Kapitel ....).
Ich hoffe das reicht.
Wo musst Du denn Kürzen? Bei allgemeiner Erläuterung oder dem Bezug auf den Fall?
Als Orientierung für die Länge habe ich hier die Punkteverteilung für die entsprechenden Fragen herangezogen. Bei 25 Punkten ausführlicher geschrieben und bei 15 nur ganz grob aufgezählt und mit einem bis zwei Sätzen erklärt. Insges. bin ich auf 7 Seiten gekommen und hoffe, dass es mehr als 50% gibt (mehr braucht man ja nicht).
Viele Grüße
Krys
Hallo Dori,Hallo zusammen,
ich habe mich kurzfristig dazu entschlossen dieses Fach zu belegen... Daher bearbeite ich gerade die erste EA...
Aber, ist ja auuch noch bisschen Zeit hihi... bis 1.12.2016
Trotzdem brauche ich Hilfe!
Aufgabe 2c... Ich kann auf die zweite Frage keine Antwort finden..
"Welche Bedingungen müssen für eine effektive Differenzierung gegeben sein" ????
Ich habe hier auch mit S 172 angefangen ....
Zur ersten Frage " Wie können sich Anbieter mit einem guten zum schlechten Anbieter differenzieren" habe ich dieses geschrieben...
Die Differenzierung der Anbieter mit einem guten Service zum Anbieter mit einem schlechten Service sind Ehrlichkeit und wahre Informationen zu vermitteln.
Signale bei Vertrauenseigenschaften können weder vor noch nach dem Kauf überprüft werden. Es bieten sich Gütesiegel und Testurteile und die Reputation an. Sie zeichnen das Vorhandensein einer Mindestqualität aus. Durch die Reputation, also den Ruf und das Ansehen des Unternehmens wird ebenfalls eine Differenzierung gegeben.
Bin euch schonmal Dankbar!
Grüße Dori