Einsendeaufgaben EA-Besprechung | 31801 | SS 2019 | EA1 00852 | 06.06.2019

Sitzt schon wer an der EA?
 
Die erste Aufgabe (siehe Anhang) ist wohl mehr eine Fingerübung. Kann man a) auch kürzer formulieren?
 

Anhänge

  • ea00852_1.pdf
    74,1 KB · Aufrufe: 58
Für mich war es hilfreich, den Graphen mit bewerteten Kanten vor Beginn der zweiten Aufgabe aufzuzeichnen. Das Ergebnis:
 

Anhänge

  • ea00852_2.pdf
    138,9 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Bei der dritten Aufgabe komme ich gerade nicht weiter, deswegen habe ich die vierte Aufgabe vorgezogen. Ich weiß leider nicht, was das für ein Problemtyp ist, und auch bei der Gewichtung sowie bei der veränderten Gewichtung bin ich mir nicht ganz sicher. Falls ich nicht der einzige bin, der das bearbeitet, würde ich mich sehr über Hinweise freuen!
 

Anhänge

  • ea00852_4.pdf
    123,6 KB · Aufrufe: 41
Ich habe die dritte Aufgabe jetzt auch erstmal ausgelassen und micht mit der vierten beschäftigt. Bei der 4a komme ich bei Standort B übrigens auf 19380 für die größtmögliche Verbesserung. Und btw vielen Dank für deine Lösungen! Es hilft immer etwas zum Vergleich zu haben.

Hat hier schon irgendwer mit der Aufgabe 3 angefangen?
 
Hallo Martina und hallo zusammen,
die 19.380 habe ich auch.
@ ErikB: Deine Lösung der Aufgabe 4b kann ich so nicht nachvollziehen. Will man den Add-Algoritmus anwenden, muss man doch für die Entfernungen < 60 Km die "richtigen" "Kosten (km*(Anzahl Nachfragen)" berücksichtigen. Wenn ich nun wie du vorschlägst Entfernungen <60 mit 1 gewichtest und Entfernungen >=60 mit b_j, dann werden Entfernungen > 60 ja "richtig" gewichtet und Entfernungen <60 "falsch".
Leider habe ich auch noch keine Lösung, denn die Entferungen > 60 mit unendlich zu berücksichtigen ist ja auch Käse, denn damit werden die Gesamtentfernungen ja auch unendlich.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder ich einen Denkfehler?

Lieben sonnigen Wochenendgruß
Thomas
 
Hallo,
Nachtrag und Diskussionsgrundlage:
Wie wäre es, wenn wir Entfernungen >60 km mit unendlich annehmen und dann im weiteren aber immer alle "unendlich" Einträge bei den Zeilensummen auslassen.
Nachdem wir dann das erste Lager bestimmt haben (Lager C) müssten wir dann allerdings ein Lager wählen, dass die beiden Abnehmer A und E versorgt (also A oder D).
Danach sind wir dann im normalen Add-Algorithmus.

Viel Spaß bei der Diskussion des Lösungsansatzes.

Gruß
Thomas
 
Nachtrag 2:
Um nicht mit unendlich so sonderbar umzugehen, könnte es reichen, eine hohe Zahl statt unendlich in die gewichtete Matrix zu setzen. Wie wäre es mit 1 Mio.
Dann wird zuerst D gewählt (gibt es eben nur ein mal 1 Mio) und als nächstes A.

Gruß
Thomas
 
Nachtrag 2:
Um nicht mit unendlich so sonderbar umzugehen, könnte es reichen, eine hohe Zahl statt unendlich in die gewichtete Matrix zu setzen. Wie wäre es mit 1 Mio.
Dann wird zuerst D gewählt (gibt es eben nur ein mal 1 Mio) und als nächstes A.

Gruß
Thomas

Wie kommt ihr auf die 19380?
 
Hallo MP1702,
wenn man von der Lösung für den ersten Median von Erik ausgeht, bekommt man aus der abgesetzten Zeile Vj1 und der Zeile B der ersten Matrix nach Definition:
Nü2 = (8700 - 5700 ) + (16380 - 0) + 0 + 0 + 0 = 19380.

Gruß
Thomas
P.S. Wer hat schon Aufgabe 3 gemacht ???
 
Nachtrag 2:
Um nicht mit unendlich so sonderbar umzugehen, könnte es reichen, eine hohe Zahl statt unendlich in die gewichtete Matrix zu setzen. Wie wäre es mit 1 Mio.
Dann wird zuerst D gewählt (gibt es eben nur ein mal 1 Mio) und als nächstes A.

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

hast du schon zeit gehabt im Skript zu gucken ob ein solches Problem vorkommt? Ich wüsste jetzt auch noch nicht wie das Problem heißt, aber der Punkt, dass es einen Namen hat deutet ja darauf hin, dass es etwas behandeltes sein könnte.

Deiner Lösungsweise mit der Gewichtung mittels einer hohen Zahl stimmt ich zu bzw. würde es auch so machen, da gem. Aufgabe diese Strecken nicht anzufahren sind und man sie so praktisch ausschließt, was ja nur sinnvoll ist.
 
Hallo mp1702
für mich ist das ein zweistufiges Warehouse-Location Problem, das unkapazitiert ist und ein Einproduktproblem ist mit linearen Betreibs- ohne Fixkosten. Liedr wird dafür im Skript kein Vorgehen vorsgestellt.
Nihct sicher bin ich mir, ob es auch ein maximum covering location problem ist, denn da wird ja zugelassen, dass auch einzelne locations keine Versorgung bekommen. Aber auch hier wird ja kein Lösungsansatz vorgestellt.
 
Un noch zwei Fragen zum Hintergrund der Aufgabe 3:
1. Kann mir mal jemand erklären, wie man im stepping-stone-allgorithmus einen Kreis findet. Skeptisch bin ich nun, seit ich den Kreis in Tab 7.10 gefunden habe auf den ich nie gekommen wäre. Dachte immer es gibt immer ein Viereck?!
2. wer erklärt mal so dass man es versteh, wie man von den ersten u_i Werten im Tableau auf die zweiten u_i-Werte kommt. Also anschaulich und nicht so wie es im Skript passiert. Also: Was habe ich im Tableau zu machen
und schließlich
Die Tabellen auf dem Lösungs-Bogen haben nichts mit den Tableaus im Skript zu tun. Wie sollen die denn ausgefüllt werden?

Lieben nächtlichen Gruß
Thomas
 
Nihct sicher bin ich mir, ob es auch ein maximum covering location problem ist, denn da wird ja zugelassen, dass auch einzelne locations keine Versorgung bekommen.

Wie wäre es mit einem Set-Covering-Location-Problem, welches die 100%-ige Versorgung zum Ziel hat? Was der "festgelegte Servicegrad" aus dem Kurstext (5.3.2) da beeinflußt, ist mir etwas unklar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Lösung zur Aufgabe 3.. ;)
 

Anhänge

  • Lösung Aufgabe 3.pdf
    662,7 KB · Aufrufe: 22
Hallo MP1702,
wenn man von der Lösung für den ersten Median von Erik ausgeht, bekommt man aus der abgesetzten Zeile Vj1 und der Zeile B der ersten Matrix nach Definition:
Nü2 = (8700 - 5700 ) + (16380 - 0) + 0 + 0 + 0 = 19380.

Gruß
Thomas
P.S. Wer hat schon Aufgabe 3 gemacht ???

Hallo zusammen,
ich bin irgendwie blockiert. Wie zum Henker komme ich denn auf die größtmöglichen Verbesserungen in der rechten Spalte.
Danke sehr. Vor allem fürs sharen der Lösungen. :)
 
Du vergleichst das praktisch mit Zeile D und guckst wo dann A besser ist und nur die Differenzen, die A besser ist summierst du. Steht aber auch gut im Skript (Anfang 2. Skript)

Macht ihr eigentlich auch alle EA2 oder nur diese hier ?
 
Eigentlich wollte ich auch ea2 machen aber mal sehen. Wenn die so ist wie Aufgabe 3 überlege ich es noch mal
 
Zurück
Oben