Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2015 EA1 00851 (05.06.2015)

ah, okay :D

dann mache ich den briefumschlag vielleicht doch noch einmal auf...
 
Meine ist jetzt weg. Zum Bestehen und damit zur Klausurzulassung wird es hoffentlich reichen.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bzgl. Aufgabe 1 h).

Habt ihr das mit einer Sensitivitätsanalyse gelöst, da sich ja ein Zielkoeffizient verändert oder habt ihr die Aufgabe durch logisches kombinieren gelöst?
Durch die Betrachtung der Symplexanalyse komme ich darauf, dass E3 trotzdem nicht produziert wird.

Irre ich mich denn, dass man das ganze über eine Sensitivitätsanalyse berechnen könnte? Wenn ja, kann vielleicht jemand kurz zeigen, wie er das dann gemacht hat?

VG und Danke!
 
Wenn es vorher schon nicht produziert wird, dann mit abgesenktem Stückdeckungsbeitrag erst recht nicht. Habe dafür also keine Analyse gemacht
 
Vielen Dank für die Anwort.

Bei Aufgabe 2b und 2c komme ich nicht so richtig weiter. Grafisch lösen konnte ich eigentlich noch nie, vermutlich ist es super einfach, kann mir hier jemand helfen?

2c)
Ich habe nun das duale Min-Modell in ein Max-Modell umgewandelt. Wenn ich jetzt das Tableau aufstelle und h1 und h2 durch subtrahieren auf null bringe, sind in meiner x_1 Zeile nur positive Werte (Bsp: 0 - (-1 - 4) = 5) . Auf dem Foto ist das Ausgangstableau, welches ich aufgestellt habe, das Tableau nachem subtrahieren habe ich nicht fotografiert.

Wenn alle Werte positiv sind, kann ich ja keine Pivotzeile ermitteln. Also muss ich irgendwas falsch haben.

Auf dem Foto habe ich das LOP einfach mal in die Form gebracht, wie es im Skript auf S.57 gemacht wurde. (Kurseinheit 1/Simplexverfahren)
Warum es = Zeichen nun in den Restriktionen sind verstehe ich nicht, habe es einfach mal so übernommen, ist vermutlich falsch :D .


EDIT:
Egal was ich mache, ich komme bei 2c) auf eine komische Lösung. Ich komme auf (36/11, 8/11) und -76/11 . Kann vielleicht jemand seine Pivotschritte einmal hochladen?
 

Anhänge

  • IMG_2303.JPG
    IMG_2303.JPG
    155 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aus dem Minimum-Problem. Kein Max-Problem gemacht. Habe das anders gelernt...
 
Wenn du das in ein Max-Problem umwandelst und damit nur noch <=-Restriktionen hast, benötigst du neben den Schlupf- keine Hilfsvariablen mehr und damit dann auch keinen Zweiphasen-Simplex
 
Vielen Dank für deine Antworten!

Ich habe die Aufgabe jetzt mal mit deinem Starttableau gerechnet (von Seite 1). Es scheint, dass ich da immer einen Fehler mache, ich hab das mal im Anhang beigefügt, ich weiß aber nicht wo.

Die Zweiphasen-Methode braucht man nur bei =-Restriktionen und bei >= Restriktionen? (Im dualen Modell hier haben wir ja >=-Restriktionen)
 

Anhänge

  • IMG_2309.JPG
    IMG_2309.JPG
    153,1 KB · Aufrufe: 21
Bis auf die 36/11 passt das doch. Und da hast du einfach nur einen Rechenfehler begangen. 1 - 1/4 * 8/11 ergibt 9/11. Wie oben schon mal geschrieben, habe ich mein Tableau der Vollständigkeit halber allerdings noch um die Schlupfvariablen erweitert.

Da ich über andere Zahlen pivotisiert habe, habe ich mir jetzt nur die Randwerte und den Zielfunktionswert angeschaut. Aber da die Hilszeile sowie die Hilfsspalten im Endtableau sowieso gestrichen werden.... ;-)
 
Die Zweiphasen-Methode braucht man nur bei =-Restriktionen und bei >= Restriktionen?
So kenne ich das zumindest aus dem Modul Planen mit mathematischen Modellen.
Bei = Restriktionen benötige ich nur Hilsvariablen und
bei >= Restriktionen nimmt man sowohl Schlupf- als auch Hilfsvariablen mit rein
 
Nochmal danke für deine Hilfe!
Jetzt habe ich es verstanden und endlich den Fehler gefunden :)

EDIT: Hab doch noch eine kurze Frage, vorher wurde bei den Lösungen immer von 76/11 gesprochen und nicht von -76/11. Bei unseren Tableaus steht jedoch die -76/11, hab ich irgendwas noch nicht beachtet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Minimierungs-Problem steht da im Tableau immer ein Minus vor. Man muss das dann nur wieder richtig interpretieren. Das Minimum liegt bei + 76/11
 
Die Schlupfvariablen werden mit negativem Vorzeichen im Anfangstableau aufgenommen, oder?
Sonst würden ja die Hilfsvariablen und die Schlupfvariablen die gleichen Werte haben, falls ich mich nicht irre.

(Ich trau mich schon kaum noch zu fragen)
 
Vielen Dank für die Anwort.

Bei Aufgabe 2b und 2c komme ich nicht so richtig weiter. Grafisch lösen konnte ich eigentlich noch nie, vermutlich ist es super einfach, kann mir hier jemand helfen?

es ist wirklich einfach aber ich kam auch erst durch dieses video drauf:
 
Zurück
Oben