Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2015 EA1 41703 (11.06.2015)

Hallo zusammen, hab schonmal das Skript gesichtet. Auf folgenden Seiten findet man Lösungen zu den Aufgaben.(Erstmal ganz grob):
Aufgabe 1.1-Unterschied strategische und operative Ebene des Führungs-Controllings
Seite 77-80

Aufgabe 1.2-Funktion des reflexionsorientierten Controllings
Seite 76

Aufgabe 1.3-Schritte Führungskräfte Scorecard nennen und erläutern
Seite 94-97,besonders 96

Aufgabe 2.1-Dimensionen der Führung der Distanz nennen und Erläutern welche im Fallbeispiel von Bedeutung ist.
Seite 48-53

Aufgabe 2.2-RODI errechnen und kritische Bewertung Ergebnis
Seite 101-106

Viel Erfolg beim bearbeiten. LG
 
Hallo zusammen,

habt ihr schon den RODI berechnet?
Ich komme nicht wirklich auf ein sinnvolles Ergebnis.
Ich habe erst mal d berechnet. das ergibt bei mir
d=(21200-20100)/2875=0,3826

Hat das noch jemand so?

Und mit welcher Zahl vergleiche ich meinen errechneten Wert?
Im Text ist doch nichts gegeben oder?

Vielen Dank für eure Hilfe :)
 
Hallo Madeleine,

ich komme auf den gleichen Wert für d. Laut Aufgabe sollen wir auf zwei Nachkommastellen runden, weshalb ich mit 0,38 gerechnet habe.
Mein RODI ist liegt dann bei 28.171,42.

Ich frage mich jetzt nur, wie viele Rechenschritte da bitte gefordert sind. Ich komme bei der Formel selbst auf 2 Schritte und bei d ebenfalls.

Gruß
Dirk
 
Hi,

ich komme leider auf 30.732,46 ... Seltsam. Mein letzter Schritt ist 40.338,46 - 6.342 - 3.264 = 30.732,46

Wo ist der Fehler?

Cheers
 
Hm, einer von uns beiden hat irgendwas falsch gemacht. Ich komme in diesem Schritt auf 36.976,92 € - 5.813,50 € - 2.992 €.

Welche Werte hast Du denn zum rechnen genommen?
N = 64
T = 1
d =0,38
SDy = 2.875 €
Cf = 10.570 €
Cv = 85 €
i = 0,04
TAX = 0,45
 
hihi ... sorry hatte aus einem mir unerfindlichen Grund als Tax 0,40 .. :-)

Sind dann identisch. Hab das dann auch alle an Rechenschritten angeben.

Cheers
 
Hi,

ich bin gerade etwas verunsichert: reicht es, wenn ich mich bei der EA nur auf die KE beziehe oder brauche ich externe quellen? mich irritiert der satz in den hinweisen: "Es ist zwingend erforderlich, dass sie den bezug auf die kurseinheit und andere von Ihnen zur lösung der aufgaben verwendete quellen durch entsprechende verweise verdeutlichen"
 
Hallo,

macht ihr das mit den Literaturhinweisen bzw. zitieren wie in den alten EAs?
z.B. (vgl. Studienbrief Personalführung IV, S. 60).

Ich denke nicht, dass man externe Quellen braucht. Ich benutze keine.
 
Hallo,

bei Aufgabe 2.2 habe ich bis jetzt folgendes

d = 0,38
= (20100-21200)/2875

RODI = 28171, 42
= (1/((1+0,04)^1)) x 64 x 2875 x 0,38 x (1-0,45)
- (1/((1+0,04)^0)) x 10570 x (1-0,45)
- (1/((1+0,04)^0)) x 85 x 64 x (1-0,45)
 
Hallo zusammen,
beim EA RODI hätte ich auch 28.171,42 € zu bieten...scheint ja dann nicht ganz verkehrt gelaufen zu sein.

Den Zitierhinweis würde ich nicht als Aufforderung für weitere Quellen verstehen - Wichtig ist auch aus anderen Modulen nur UNBEDINGT alles was erkennbar nach fremdem geistigen Eigentum klingt DRINGEND mit Quellverweis zu versehen.

Für das Zitieren ist mein Plan, mich an die Methode von Prof. Weibler zu halten, wie er sie auch in seinem eigenen Skript benutzt, also Hinweis im Fließtext und Quellenverzeichnis im Anhang.
 
Hallo,
ich habe eine Frage zu den Seiten 104 und 105 im Skript. Es geht um die Berechnung des RODI.
Auf Seite 104 steht ein monetärer Nutzen von 24.281,97.
Auf Seite 105 beträgt der positive monetäre Nutzen dann 24,264 Euro. Wie kommt es zu dieser Zahl?

Vielleicht stehe ich gerade auch auf dem Schlauch..

Danke!
 
Hallo,

macht ihr das mit den Literaturhinweisen bzw. zitieren wie in den alten EAs?
z.B. (vgl. Studienbrief Personalführung IV, S. 60).

Ich denke nicht, dass man externe Quellen braucht. Ich benutze keine.

Hallo Flocke, ich habe auch nur den Reader als Quelle und habe der EA eine Anmerkung voran gestellt, dass alle in Klammern befindliche Seitenangaben sich beziehen auf...(und dann ausführliche Info über Studienbrief/Autor/Fassung von...lt. Modulbeschreibung). Das ersetzt somit quasi mein Literaturverzeichnis und im Fließtext kommt nur noch (vgl. S. 78f.) usw.
Ich hoffe einfach, dass das für eine EA passt. 50 + ist das Ziel ;-)...und die EA fürs Propädeutikum schreit nach Aufmerksamkeit...

Viel Erfolg!
 
Hallo,
ich habe eine Frage zu den Seiten 104 und 105 im Skript. Es geht um die Berechnung des RODI.
Auf Seite 104 steht ein monetärer Nutzen von 24.281,97.
Auf Seite 105 beträgt der positive monetäre Nutzen dann 24,264 Euro. Wie kommt es zu dieser Zahl?

Vielleicht stehe ich gerade auch auf dem Schlauch..

Danke!
Hallo flocke, das würde ich jetzt einfach so stehen lassen, wahrscheinlich eine Frage des Rundes innerhalb der Gesamtrechnung. Bei der Beispielrechnung S. 117 wurde das Ergebnis v. "Zinsbruch" ganz am Anfang z.B. nicht auf 0,95 gerundet, sondern einfach weiter durchgerechnet - da hatte ich erst auch eine Differenz von 89 € weniger...vielleicht ist auch das auf S. 117 gerundet vorgegebene D=0,33 von dem Schöpfer des Zahlenwerts auf S. 105 durchgerechnet worden - ohne Rundung auf 2 Stellen. In der EA ist das zum Glück ja eindeutig vorgegeben.
 
Hallo zusammen,

was sagt mir jetzt das Ergebnis aus Aufgabe 2.2, außer dass es positiv ist?
Bei den Übungsaufgaben wird der Wert auch nicht weiter ausgewertet.
Und auf S. 104 steht nach der Übung auch nur die wahnsinnige Feststellung "[...] Vorfreude aufgrund eines positiven monetären Nutzens der Entwicklungsmaßnahme [...]". Das verstehe ich jetzt nicht wirklich unter "kritische Bewertung" gemäß Aufgabenstellung :O_o:

Lg Nicole
 
Wie habt ihr denn A 2.1 gelöst bzgl. des argumentierens…. ?ich steh iwie auf dem schlauch…:down:
 
Wie habt ihr denn A 2.1 gelöst bzgl. des argumentierens…. ?ich steh iwie auf dem schlauch…:down:

Hallo Stern_NA,

eine richtige Faustregel hab ich da auch nicht. Ich habe es so gelöst, dass ich die Feststellungen von Frau Klar analysiert habe und entsprechend der jeweiligen Distanz zugeordnet habe. ich Habe die funktionale Distanz sowie die strukturelle Distanz ermittelt und dann jeweils die Stellen aus der EA herausgenommen, welche genau auf die beiden Distanztypen zutreffen. Argumentiert habe ich dann mittles der Aussagen von Frau Klar (mit eigenen Worten und eben auch Zitaten aus der EA).
 
Hallo Flocke, ich habe auch nur den Reader als Quelle und habe der EA eine Anmerkung voran gestellt, dass alle in Klammern befindliche Seitenangaben sich beziehen auf...(und dann ausführliche Info über Studienbrief/Autor/Fassung von...lt. Modulbeschreibung). Das ersetzt somit quasi mein Literaturverzeichnis und im Fließtext kommt nur noch (vgl. S. 78f.) usw.
Ich hoffe einfach, dass das für eine EA passt. 50 + ist das Ziel ;-)...und die EA fürs Propädeutikum schreit nach Aufmerksamkeit...

Viel Erfolg!
Hallo JoHooker,

vielen Dank für deine Antwort.
So werde ich es auch machen :)
 
Hallo zusammen,

was sagt mir jetzt das Ergebnis aus Aufgabe 2.2, außer dass es positiv ist?
Bei den Übungsaufgaben wird der Wert auch nicht weiter ausgewertet.
Und auf S. 104 steht nach der Übung auch nur die wahnsinnige Feststellung "[...] Vorfreude aufgrund eines positiven monetären Nutzens der Entwicklungsmaßnahme [...]". Das verstehe ich jetzt nicht wirklich unter "kritische Bewertung" gemäß Aufgabenstellung :O_o:

Lg Nicole

Hallo Nicole,

bei der kritischen Beurteilung schreibe ich nur:
- auf den ersten Blick positiver monetärer Nutzen
- um den Nutzen richtig berechnen zu können, müssten die Opportunitätskosten berücksichtigt werden
Dann erkläre ich nur noch kurz, was unter Opportunitätskosten zu verstehen ist.

Ich bin mir auch unsicher, ob das ausreicht.

LG Svenja
 
Zurück
Oben