Einsendeaufgaben EA-Besprechung SS 2017 EA1 41631 (12.06.2017)

Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
2. Hochschulabschluss
Master of Science
Studiengang
M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
60 von 120
In diesem Thread könnt Ihr Eure Einsendearbeit besprechen.

Hier geht's zum Download

Viel Erfolg!


ACHTUNG! Zu diesem Modul gibt es nur eine EA, die zur Klausurzulassung bestehen sein muss.
 
Hallöchen,
habe mir mal die EA angeschaut und einige Seiten in den KE gefunden.
Aufgabe 2: KE 2 ab S. 68
Aufgabe 3: KE 2 S. 7, S. 11
Aufgabe 4: KE 5 S. 3, S. 12, S. 17
Aufgabe 1: KE 1 A. 51, Übungsaufgabe 13

Bei der Aufgabe 1 a) weiss ich nicht recht, wie ich die beantworten soll. Ich kenn mich auch ehrlich gesagt mit dieser Tabelle nicht aus. Kann mir da jemand einen Denkanstoß geben - wäre echt nett.

Bei den anderen Aufgaben mach ich eine Art Zusammenfassung der oben angegebenen Seiten.
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Würde mich freuen, wenn sich jemand zum Austausch melden würde.
Liebe Grüße
Evi
 
Hallo :-)
Bei der Aufgabe 1 a) habe ich erstmal allgemein das Quotaverfahren ermittelt und dann Bezug auf den Quotenplan aus der Aufgabenstellung genommen. Also ich habe den Umfang der Stichprobe genannt, die einzelnen Kriterien nach denen die Zielgruppe zusammengestellt wird und welche Personen der Interviewer demnach interviewen muss. Bei der Aufgabe 1b) bin ich mir unsicher. Du beziehst dich da auf S. 51? Also auf die Probleme des Quotaverfahrens?
Ich weiß irgendwie gar nicht welche drei Anforderungen gemeint sind und wäre auch über einen Denkanstoß dankbar :-)
Die anderen Aufgaben habe ich auch nach dem Prinzip der Zusammenfassung bearbeitet. Ich beziehe mich da auch auf die gleichen Seiten wie du :-)
LG und weiterhin viel Erfolg!
 
Im ersten Satz meinte ich erläutert und nicht ermittelt ;-)
 
Hallo Katja, schön, dass du dich gemeldet hast!

Bei Aufgabe 1 hab ich auch immense Probleme.
a) Hab auch die Kriterien genannt, also Geschlecht, Alter, etc. Hab dann ausgerechnet wieviel Prozent es jeweils sind (z.B. bei Geschlecht 44% männlich, 56% weiblich). Eine Frage hab ich jetzt: Muss ich die Kriterien zueinander in Bezug bringen, also das beim Alter 16-29 Jahre 44% der befragten Personen Männer sein müssen und 56% der befragten Personen Frauen? und dann bei den anderen Kriterien auch immer so weiter? Also immer mehr in Detail gehen? Oder sind die Kriterien von einander unabhängig zu sehen? Wie schreibst du das? Da hab ich null Plan! sorry. Wen muss der Interviewer schlussendlich interviewen?

b) Beim Befragungsdesign weiss ich auch nicht so recht. Sind das die Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. Befragungsstrategie, Befragungstaktik, Kommunikationsformen. Dies würde meiner Meinung nach auch Sinn zum Beispiel machen.

c) Klumpenverfahren als altern. Stichprobenverfahren?

Finde die Aufgabe 1 echt schwer. Kam bei der Klausur im Sept. 2016 dran. Kann uns da keiner weiter helfen?

Liebe Grüße
Evi
 
Genau, die Kriterien habe ich auch noch in Bezug zueinander gesetzt. Also er braucht 9 weibliche und 7 männliche Personen, von denen unter anderem 5 zwischen16-29 Jahren alt sein sollen.
Ich hab mich bei der b) jetzt auf die Seiten 54-56 bezogen. Also Anforderungen sind, dass die Daten repräsentativ und qualitativ hochwertig sind. Bei den drei Punkten bin icd dann darauf eingegangen, dass die Fragen geeignet formuliert werden müssen, es einen sinnvollen Fragebogenaufbau und eine geschickte Befragungstaktik gibt (S.56).
Bei der c) Habe ich als alternatives Verfahren die einfache Zufallsauswahl genannt. Aber da ja nur nach einem weiteren Verfahren gefragt wurde ist die Klumpenauswahl da bestimmt auch ein gutes, wenn nicht noch besseres Beispiel ;-)
 
OK, du hast mir echt geholfen bei a), jetzt verstehe ich es, danke schön.
Bei b) bin ich mir einfach mit dem Wort 'Befragungsdesign' nicht ganz klar, was gemeint ist. Aber deine Erläuterungen machen es etwas klarer.
Bei c) bleib ich beim Klumpenverfahren.
Viel Glück noch! Lg Evi
 
Hallo!
Bei Aufgabe 1 c) habe ich eine geschichtete Zufallsauswahl.
Sonst ist alles wie bei euch.

Könnt ihr mir vielleicht sagen, wo ihr die Antwort für die Aufgabe 2 c) gefunden habt? Es ist bzw. Grenzen des Index of Retail Saturation?

Danke!
Olga
 
Hallo!
Bei Aufgabe 1 c) habe ich eine geschichtete Zufallsauswahl.
Sonst ist alles wie bei euch.

Könnt ihr mir vielleicht sagen, wo ihr die Antwort für die Aufgabe 2 c) gefunden habt? Es ist bzw. Grenzen des Index of Retail Saturation?

Danke!
Olga

Die Grenzen habe ich im Skript auch nicht gefunden, ich denke, dass man sich da selber Gedanken machen muss :-)
 
Hallo ,
eine Frage hab ich noch. Bezieht ihr euch in der EA auf das Skript, also mit KE- und Seitenangabe, die ihr angebt.
z.B. Marktforschung und sektorales Marketing, KE 1 S. 51.

LG Evi
 
Hallo ,
eine Frage hab ich noch. Bezieht ihr euch in der EA auf das Skript, also mit KE- und Seitenangabe, die ihr angebt.
z.B. Marktforschung und sektorales Marketing, KE 1 S. 51.

LG Evi
Das ist eine sehr gute Frage! Ich habe jetzt gar nichts davon angegeben. In einem anderen Kurs der Fernuni stand das aber ganz klar bei den Anforderungen der Einsendearbeit. Hier bin ich mir jetzt auch unsicher. Was sagen denn die Anderen?
 
Ich habe nämlich aus nichts gefunden, das das Zitieren verlangt wird. Habe gerade meine EA Marketing vom letzten Semester rausgesucht, und da habe ich auch nicht zitiert und es wurde nicht bemängelt.
Bin mir aber sehr unsicher, es kann ja nicht falsch sein, wenn man zitiert.
 
In einer Klausur zitiert man ja auch nicht, im Grunde ist die Einsendearbeit ja nicht groß etwas anderes. Wenn es bei deiner Einsendearbeit nicht bemängelt wurde, denke ich, dass es hier dann auch nicht verlangt wird. Aber klar, schaden kann es sicher nicht und man ist auf der sicheren Seite :-)
 
Hallo ,
eine Frage hab ich noch. Bezieht ihr euch in der EA auf das Skript, also mit KE- und Seitenangabe, die ihr angebt.
z.B. Marktforschung und sektorales Marketing, KE 1 S. 51.

LG Evi

Hallo zusammen,

wie macht ihr das mit den Abbildungen? Gerade bei Aufgabe 3 b würde sich ja die eine Abbildung aus dem Skript anbieten.

LG Eva
 
Wie sieht es bei der Aufgabe 1c aus? Da steht ja "skizzieren Sie" heißt das ich soll das Klumpenverfahren nichtbeschreiben sondern anhand einer Grafik erklären?

Und reicht ein einfacher Zeilenabstand?
 
Hallo!

Für 1c) habe einfach beschrieben.

Weißt jemanden, wann ist der letzter Tag, wann ich die EA noch abschicken darf?
Ist es 12.06.? Oder muss der Brief am 12.06. schon in Hagen sein?

Danke!
 
Ich denke es zählt das Datum des Poststempels. Aber geh lieber auf Nummer sicher und ruf dort noch mal kurz an. Was auf jeden Fall geht, ist die EA einfach im Reginalzentrum in deiner Nähe abzugeben. Die machen dir dann driekt nen Stempel drauf und du hast bis zum letzten Tag Zeit.

Bei 1 b) bin ich mir nicht sicher was gewünscht ist! Befragungsdesign meint doch die Gestaltung der Befragung? In dem Fall des Quotenplans. Müsste ich dazu nicht auf die Kriterien Repräsentativität, Qualität der Daten und organisatorischer und finanzieller Aufwand eingehen?

LG Eva
 
Zurück
Oben