- Hochschulabschluss
- Bachelor of Business Administration
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 0 von 180
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Lösung für 3b würde mich auch interessieren. Warum ist die Aussage korrekt?Aufgabe 3b) richtige Aussage
3d) Y= 2/5x3 +c
3e) L1= 1 ; L2=6,464; L3= -0464 also ist die Aussage richtig
Ich meine, ich hätte es im Skript gelesen. Muss es raussuchen.Die Lösung für 3b würde mich auch interessieren. Warum ist die Aussage korrekt?
sollte bei der Aufgabe 1e) beim Schritt einsetzen in I nicht stehen:
x1=0 u -0,5x12 +12x1=0?
du hast da stehen x1=0 u -0,5x12+12x12=0 also ein Quadrat hinten zu viel.
Kann auch sein, dass ich mich irre, bin nicht so der Mathe Pro xD
Ja stimmt. Danke für den Hinweis.Beim Ausklammern von x1 ist der Fehler schon passiert.
das sind die Schupfvariablen... ob die aber in der Nebenbedingung gehören...ich glaube nicht. Erst bei einem Gleichungssystem.Kann mir bitte jemand erklären, warum es bei Aufgabe 2 sieben Variable xi statt vier (laut meiner Aufgabenstellung sind es ja 4 Zwerge) gibt? Sind die Aufgabenstellungen unterschiedlich?
Ich meine, ich hätte es im Skript gelesen. Muss es raussuchen.
kann mir wer bitte die Aufgabe 2 ab Schritt c erklären?
Bei mir sind diese Thematiken schon eindeutig zu lange her und ich komme hier mit dem Eliminationsverfahren in ne Sackgasse, wäre super nett...
KE 1 , Seite 17, Zweiter Punkt --> Die Definitheit einer n x n Matrix......
Aufgrund dieser Textpassage würde ich 3b) für richtig erklären.
MFG
Wollte das eigentlich zu #17 hinzufügen - aber irgendwie bekomme ich es nicht hin :( deshalb hier meine Antwort:
Glaube das ist zu komplex um die Schritte hier schriftlich zu erklären. Gebt das Thema bei Youtube mal ein, das hat mir sehr geholfen - da sind Personen dabei, die die Vorgehensweise wirklich sehr anschaulich erklären :)
VG
Dana