- Hochschulabschluss
- Bachelor of Science
- 2. Hochschulabschluss
- Master of Science
- Studiengang
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- ECTS Credit Points
- 60 von 120
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sitze da auch noch dran.Kann mir mal jemand bei Nr. 2 der EA 1 auf die Sprünge helfen? Die relevanten Seiten im Skript müssten ja 22-26 sein. Aber so wirklich erklären kann ich nicht, worauf er hinaus will. Woran kann man in Abb. 5 bspw. erkennen, dass das Lindahl-Gleichgewicht immer pareto-optimal sein muss, wie er auf S. 23 schreibt?
So kryptisch wie das Skript ist, hätte man die letzten lateinischen Buchstaben auch gleich durch griechische ersetzen können. Hätte es wohl nicht viel unverständlicher gemacht ...![]()
Hi
1) @ Sassa vielen Dank.
2) Wollte meine Lösung 1 mit euch vergleichen.
- Die pareto-effiziente Menge g*= 1,8225
- p[gi]= Alpha i * 9/(4*Wurzel (g)) für Alpha 1: 1/5 ; Alpha 2: 2/5 ; Alpha 3: 3/5
- Lindahlpreis p*(gi) = Alpha i * 5/3 für Alpha 1: 1/5 ; Alpha 2: 2/5 ; Alpha 3: 3/5
- x*i = - Alpha i * 3,0375 + y für Alpha 1: 1/5 ; Alpha 2: 2/5 ; Alpha 3: 3/5
sorry für die Schreibweise. Hoffe Ihr versteht es.
Lg Kaleem
Vielen Dank!
Konnte jemand Aufgabe 3 lösen?