Einsendeaufgaben EA2 SoSe 2019

Bei A5 würde ich A,B,C,E sagen. A, weil S.75 KE2 in der KE sagt, dass Kaufleute formlos bürgen können. E, weil für mich aus S.89 KE2 ("Hierin ist eine garantieähnliche Wirkung zu sehen, aus der die Muttergesellschaft verpflichtet ist.") i.V.m. S.87 KE2 Bsp. ("...der den G verpflichtet, dafür einzustehen,...") folgt, dass also wie bei einem Bürgen die Muttergesellschaft zu zahlen hat.
 
Also einen Teil der Aufgaben gab es damals mal in einer EA.
Da waren die Lösungen folgende :
A1: BCD
A2: ABE
A3: D
A4: ABCD
A5: AC
 
Also einen Teil der Aufgaben gab es damals mal in einer EA.
Da waren die Lösungen folgende :
A1: BCD
A2: ABE
A3: D
A4: ABCD
A5: AC

*Hier stand Unsinn*

Offensichtlich verstehe ich die Rechtswissenschaft nicht. Werde den Studiengang wechseln und was sinnvolles mit meinem Leben anstellen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also einen Teil der Aufgaben gab es damals mal in einer EA.
Da waren die Lösungen folgende :
A1: BCD
A2: ABE
A3: D
A4: ABCD
A5: AC

Was zum Teufel soll die Einrede der Pfandreife bei A1 D denn sein? Wieso steht dann im Skript nix dazu, dass das eine Einrede sein soll, und auch bei google kommt nicht ein Treffer? :D
 
Bei A5 würde ich A,B,C,E sagen. A, weil S.75 KE2 in der KE sagt, dass Kaufleute formlos bürgen können. E, weil für mich aus S.89 KE2 ("Hierin ist eine garantieähnliche Wirkung zu sehen, aus der die Muttergesellschaft verpflichtet ist.") i.V.m. S.87 KE2 Bsp. ("...der den G verpflichtet, dafür einzustehen,...") folgt, dass also wie bei einem Bürgen die Muttergesellschaft zu zahlen hat.

Ok 5 E ist tatsächlich nicht anzukreuzen. Habe es jetzt auch noch mal im Wikipedia-Artikel nachgelesen, dass die Patronin bei harter Patronalserklärung nicht wie ein Ausfallbürge, sondern wie eine Gesamtschuldnerin zu behandeln ist.
 
Also meine Lösungen sind jetzt wie folgt:

A1: BCD
A2: ABE
A3: D
A4: ABCD
A5: AC
A6: BC
A7: AD
A8: ABD
A9: A
A10: AE
 
Zurück
Oben