Einsendeaufgaben Einsendearbeit WS17/18 Besprechung Lösungen

Hallo ihr Lieben,

bin gerade an der EA für die KE I und II dran. Hat die schon jemand fertig und möchte sich austauschen?

Wie habt ihr den Buchungssatz bzw Buchungssätze für 2a)?

Liebe Grüße
Anne
 
Hallo zusammen,
bei Aufgabe 2a habe ich für 2016: Versicherungsbeiträge an sonstige Verbindlichkeiten und für 2017: sonstige Verbindlichkeiten an Bank mit jeweils 5.000,00 EUR.
Wie habt ihr Aufgabe 4 gelöst?

Viele Grüße
 
Hallo Simone,
ja genau das habe ich auch so bei 2a)

Was hast du bei 2b)?
Ich hab bei:
Lieferung Rohstoffe: 2016 = 4 und 2017 = 2
Bareinkauf Post: 2016 = 2 und 2017= 13
Barverkauf ü. Buch: 2016 = 11 und 2017= 13
Honorare: 2016 = 12 und 2017= 13
Sozialabgaben: 2016 = 10 und 2017 = 2

Bei 4 habe ich folgendes:
Für die Unternehmen ist ja der höhere Zinssatz erst einmal positiv, da sie wieder etwas weniger in die Rückstellungen einstellen dürfen. Wenn allerdings in den nächsten Jahren die Zinsen wieder deutlich steigen und man weiterhin von den letzten 10 Jahren ausgeht, wo die Zinsen ja teilweise noch sehr niedrig waren, dann werden die Unternehmen wieder mehr einstellen müssen (obwohl sich die Zinssituation ja schon verändert hat). Somit ist es nur eine Verlagerung des Problems. Es sei denn man ändert bei einer Zinswende wieder das Gesetz und kehrt zurück zu der „7 Jahre Regelung“.
 
Hallo :)

Könnt ihr mir was zu Aufgabe 3c sagen? Wird die 1 Mio da noch abgezogen oder besteht da ein Bilanzierungsverbot??
Bei a habe ich 6 Mio und 8,5 Mio raus, bei b 6 Mio und 2,5 Mio.

Bei Aufgabe 2 habe ich das gleiche wie Anny. Aufgabe 4 und 5 habe ich noch nicht angefangen. ;)

Und für die Vollständigkeit noch Lösung zu 1:
a) Bilanz, GuV, Anhang
b) +Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung (freiwillig)
c)
-Soll/Haben nicht ausgeglichen
-Habensaldo falsch
-Warenaufwand in GuV
-Alles in Euro
-Kasse kann nicht negativ sein
-Maschinen auf die Soll Seite
-Wertberichtigungskonto auf Habenseite
- Bei GmbH kein Grundkapital sondern Stammkapital/als Gezeichnetes Kapital ausweisen
-Kein Eigenkapital

Ich freue mich über Anmerkungen.

Gruß, Imke
 
Hallo Imke,
bei 3a) hab ich auch die 6 Mio... allerdings nach Zeitwert komme ich auf 9,6 Mio. Ich hatte die Aktivwerte plus 20% also insg. 36 Mio und dann die Verbindlichkeiten (plus 10% also 26,4 Mio) davon abgezogen. Wie bist du auf 8,5 gekommen?
 
Du hast Recht Anny, ich habe mich bei den Verbindlichkeiten im Taschenrechner vertippt. Habe jetzt auch 9,6. :)
 
Aufgabe 2b habe ich wie ihr.
Bei Aufgabe 3b habe ich nur 2,5 Mio. EUR. @Imke: Wieso hast du bei b zusätzlich 6 Mio. EUR?
Bei Aufgabe 3c habe ich 1,5 Mio. EUR. (siehe S. 52 bzw. 53 der KE 2).
 
Hallo Simone,
ja genau das habe ich auch so bei 2a)

Was hast du bei 2b)?
Ich hab bei:
Lieferung Rohstoffe: 2016 = 4 und 2017 = 2
Bareinkauf Post: 2016 = 2 und 2017= 13
Barverkauf ü. Buch: 2016 = 11 und 2017= 13
Honorare: 2016 = 12 und 2017= 13
Sozialabgaben: 2016 = 10 und 2017 = 2

Bei 4 habe ich folgendes:
Für die Unternehmen ist ja der höhere Zinssatz erst einmal positiv, da sie wieder etwas weniger in die Rückstellungen einstellen dürfen. Wenn allerdings in den nächsten Jahren die Zinsen wieder deutlich steigen und man weiterhin von den letzten 10 Jahren ausgeht, wo die Zinsen ja teilweise noch sehr niedrig waren, dann werden die Unternehmen wieder mehr einstellen müssen (obwohl sich die Zinssituation ja schon verändert hat). Somit ist es nur eine Verlagerung des Problems. Es sei denn man ändert bei einer Zinswende wieder das Gesetz und kehrt zurück zu der „7 Jahre Regelung“.

2b) hab ich auch so. Bei Bareinkauf Post habe ich allerdings bei 2016 = 12.
Bei 4) habe ich, dass bei der 10 Jahres Methode eine Zinswende weniger stark berücksichtigt wird. Sowie, dass die Liquidität erstmal nicht berührt wird. Da kann man viel schreiben, aber man weiß nicht genau was sie hören möchten.
 
Hallo :)

Könnt ihr mir was zu Aufgabe 3c sagen? Wird die 1 Mio da noch abgezogen oder besteht da ein Bilanzierungsverbot??
Bei a habe ich 6 Mio und 8,5 Mio raus, bei b 6 Mio und 2,5 Mio.

Bei Aufgabe 2 habe ich das gleiche wie Anny. Aufgabe 4 und 5 habe ich noch nicht angefangen. ;)

Und für die Vollständigkeit noch Lösung zu 1:
a) Bilanz, GuV, Anhang
b) +Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung (freiwillig)
c)
-Soll/Haben nicht ausgeglichen
-Habensaldo falsch
-Warenaufwand in GuV
-Alles in Euro
-Kasse kann nicht negativ sein
-Maschinen auf die Soll Seite
-Wertberichtigungskonto auf Habenseite
- Bei GmbH kein Grundkapital sondern Stammkapital/als Gezeichnetes Kapital ausweisen
-Kein Eigenkapital

Ich freue mich über Anmerkungen.

Gruß, Imke

1a) habe ich auch so
1b) glaube ich, dass die dasselbe wie bei a) hören wollen plus die Kapitalflussrechnung und den Eigenkapitalspiegel
c)
-Soll/Haben nicht ausgeglichen / habe ich auch
-Habensaldo falsch / ist mir gar nicht aufgefallen
-Warenaufwand in GuV / habe ich auch
-Alles in Euro / habe ich auch
-Kasse kann nicht negativ sein / habe ich auch mit der Zusatzinfo, dass es dann in die Passiva muss
-Maschinen auf die Soll Seite / habe ich auch
-Wertberichtigungskonto auf Habenseite / habe ich auch
- Bei GmbH kein Grundkapital sondern Stammkapital/als Gezeichnetes Kapital ausweisen / habe ich nicht
-Kein Eigenkapital / Ist doch das Grundkapital?

Ich habe noch zusätzlich folgendes (scheinen mehr als 8 zu geben?)
- Soll und Haben müssten Aktiva und Passiva heißen
- Stichtag muss 31.12.2016 sein
 
Bei Aufgabe 3 habe ich beim Buchwert 6 und beim Zeitwert 7,8 Mio. Beim Zeitwert ist zu berücksichtigen, dass er nur um 20 % erhöht werden soll, wenn das theoretisch möglich ist. Beim Kassenbestand sollte man das also nicht machen. Das könnt ihr auch in der EA vom WS15/16 nachschauen, die es zum Download gibt, da ist eine ganz ähnliche Aufgabe.
Hat noch jemand Ergebnisse zu 2b? Im Thema Buchhaltung kenne ich mich nicht mehr aus. Das wird ja für diesen Kurs scheinbar vorausgesetzt.
 
1a) habe ich auch so
1b) glaube ich, dass die dasselbe wie bei a) hören wollen plus die Kapitalflussrechnung und den Eigenkapitalspiegel
c)
-Soll/Haben nicht ausgeglichen / habe ich auch
-Habensaldo falsch / ist mir gar nicht aufgefallen
-Warenaufwand in GuV / habe ich auch
-Alles in Euro / habe ich auch
-Kasse kann nicht negativ sein / habe ich auch mit der Zusatzinfo, dass es dann in die Passiva muss
-Maschinen auf die Soll Seite / habe ich auch
-Wertberichtigungskonto auf Habenseite / habe ich auch
- Bei GmbH kein Grundkapital sondern Stammkapital/als Gezeichnetes Kapital ausweisen / habe ich nicht
-Kein Eigenkapital / Ist doch das Grundkapital?

Ich habe noch zusätzlich folgendes (scheinen mehr als 8 zu geben?)
- Soll und Haben müssten Aktiva und Passiva heißen
- Stichtag muss 31.12.2016 sein


Hallo Alex, danke für deine Kommentare :)
Denk bitte dran, dass Kasse NICHT auf der Passiv Seite stehen kann. In der Kasse befindet sich nur Bargeld und man kann kein negatives Bargeld haben und auch nicht mehr rausgeben als in der Kasse ist.

Die anderen beiden Fehler, die du angegeben hast, hatte ich auch noch gefunden.

Lieben Gruß, Imke
 
Hallo zusammen,

kommt hier jemand aus dem Rhein-Main-Gebiet?

Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, eine Lerngruppe zu bilden, um sich gemeinsam im Hinblick auf die Klausur in "Jahresabschluss nach HGB und IFRS" auszutauschen :-)
Wie sieht es mit "Rechnungslegung" aus?

Liebe Grüße!
 
Moin! Ich stelle, so denke ich, morgen meine Ergebnisse hier hinein!
 
Hallo,

hier meine bisherigen Ergebnisse. (4a ist noch nicht vollständig) Vielleicht hat hier noch jemand Lösungen zum vergleichen bzw. kann mir sagen wo ich komplett daneben liege....

2)
200.000€

3a)
Summe: 70.000€
Bestandsmenge am 31.12.01: 500 Stk.
Bilanzansatz zum 31.12.01: 35.000€

3b)
Nettoveräußerungserlös = erwarteter Verkaufserlös - noch anfallende Kosten
(1) = 80€ - 5€ = 75€
(2) = 90€ - 5€ = 85€

Wertminderungsbedarf = Buchwert - Nettoveräußerungserlös
(1) = 80€ - 75€ = 5€
(2) = 80€ - 85€ = -5€

Daraus folgt, dass im Fall (1) ein Wertminderungsbedarf in Höhe von 5€ vorliegt und somit per Abschreibungen auf Vorräte an Vorräte 5€ zu buchen sind.
Im Fall (2) liegt kein Wertminderungsbedarf vor.
Buchwert zum 31.12.01 im Fall (1): 75€
Buchwert zum 31.12.01 im Fall (2): 80€

4a)
IAS 36.6 definiert ZGE als „die kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die Mittelzuflüsse erzeugt, die weitgehend unabhängig von den Mittelzuflüssen anderer Vermögenswerte oder anderer Gruppen von Vermögenswerten sind.“

5a)
Das bebaute Grundstück fällt in den Anwendungsbereich des IAS 16, da es als Produktionsstätte genutzt wird. Es wird „zur Herstellung oder Lieferung von Gütern bzw. zur Erbringung von Dienstleistungen oder für Verwaltungszwecke“ (S. 120 Modul 31911 KE II) genutzt und fällt somit in den Bereich der Sachanlagen.

Im Rahmen der Folgebewertung besteht ein Wahlrecht zwischen dem Anschaffungskostenmodell (Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten) und dem Neubewertungsmodell.
 
Hallo Martina,

danke fürs Teilen deiner Ergebnisse.

Zu 4b)
Da habe ich für die Zuordnung des Goodwills auf die ZGE folgende Werte ermittelt:
ZGE Pizza: (3000/5000) * 4000 = 2400
ZGE Panini: (2000/5000) * 4000 = 1600
 
Zurück
Oben