Wirtschaftsmathematik und Statistik war mein allererstes Modul an der Fernuni.
Ich habe 2009 Abi gemacht, Mathe Grundkurs und dort waren meine Leistungen eher Durchschnitt, und selbst das war sehr harte Arbeit für mich. Im Abi durfte bei uns auch der grafische Taschenrechner genutzt werden und es wurde weniger Wert darauf gelegt, z.B. bei einer Kurvendiskussion die Werte schriftlich zu ermitteln. Was für mich vor Beginn des ersten Semesters bedeutet hat: Lernen, nachholen, üben. Ich habe mir das Buch von Michael Knorrenschild „Vorkurs Mathematik“ gekauft und zahlreiche andere Bücher ausgeliehen. Bearbeitet habe ich dann letztendlich nur das Buch von Knorrenschild und das von Robert Müller-Fonfara „Mathematik 1 - Arithmetik und Algebra. Übungen, Beispiele und Lösungen für die Klassen 5 bis 10“ (sehr gut sind hier die Grundbegriffe der Logik erklärt!). Habe ich gründlich, aber beide Bücher nur bis zur Hälfe durchgearbeitet. Dann hat das Semester begonnen und ich habe mich dann dem Stoff des Studiums gewidmet, hat offensichtlich auch so gereicht.
Hatte parallel Einführung Wirtschaftswissenschaften belegt, aber mich Mitte des Semesters entschieden, mich auf Mathe zu konzentrieren, nachdem ich EWiWi bis dahin nicht einmal angefasst hatte. Mir war wichtig, erstmal das hier zu bestehen, anstatt mich gleich von Anfang an zu überfordern.
Waren die Kurseinheiten verständlich?
Von den Kurseinheiten habe ich nur ein paar Seiten gelesen, ehe ich sie weggelegt habe. Ich fand es zu ausführlich und habe mir ein prägnantes Fremdskript gekauft.
Wie ist das Moodle Angebot?
Moodle gibt es für beide Kurse, habe ich aber nur mal kurz reingeschaut. Fragen habe ich beim Lehrstuhl per Mail gestellt, Antworten habe ich auch bekommen, wurde aber daraufhin gebeten, meine Fragen zukünftig in Moodle zu stellen. Habe ebenfalls hier im Forum sehr viel Unterstützung bekommen.
Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Bin bei keinem Mentoriat gewesen.
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Zur Vorbereitung:
„Vorkurs Mathematik“ von Knorrenschild,
„Mathematik 1 - Arithmetik und Algebra. Übungen, Beispiele und Lösungen für die Klassen 5 bis 10“ von Robert Müller-Fonfara
Während des Studiums:
Matheskript von Fernuni-Repetitorium.de, Sönke Semmelhaack (die Lehrvideos sind echt eine Top-Hilfe!!),
Klausursammlung Statistik von Etta Gauss-Faltings (biete ich auf dem Marktplatz an)
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
1. Als ich meine Studienbriefe bekommen habe, wollte ich mit Hilfe der Kurseinheit direkt mit Statistik anfangen. Ich hätte von Anfang an mit meinen Fremdskripten arbeiten sollen, vor allem die Lehrvideos sind in Mathe sehr sehr hilfreich.
2. Habe mich dann zu lange an der Kurvendiskussion aufgehalten, hätte mich lieber auf Ableitungen/Stammfunktion bilden, Extremstellen, Nullstelle beschränken sollen. Habe ich erst gemerkt, als ich später die alten Klausuren durchgerechnet habe.
3. Hätte generell eher mit alten Klausuren arbeiten sollen.
4. Dasselbe gilt für Statistik. Habe mich aufgehalten, den Sinn aller Kapitel zu verstehen und mir Zusammenfassungen zu schreiben, obwohl ich einfach nur die Aufgabentypen älterer Klausuren und den Umgang mit dem Glossar beherrschen muss. (Hier hatte ich dann auch ein Motivationstief und meine Sachen 2-3 Wochen liegengelassen – Fehler!).
5. Die Aufgaben mit den Billardkugeln haben bei mir für zusätzliche Verwirrung gesorgt. Hätte drauf verzichten sollen.
Sonstige Hilfen und Tipps?
Den Endspurt für die Klausurvorbereitung habe ich sehr entspannt erlebt. Hatte täglich alte Klausuren gerechnet und die bisherigen Aufgabentypen haben gesessen.
Ich hatte mich mehr auf „Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“ konzentriert. Da ich wenige Tage vor der Klausur noch (fast zu viel) Luft hatte, habe ich mir die alten Klausuren aus Statistik angesehen und geübt. In „Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“ sind die Aufgaben anders als bisher gestellt worden, in Statistik hingegen kamen ausschließlich bekannte Aufgabentypen vor. Wer alte Statistikklausuren im Schlaf konnte, hat hier richtig abgesahnt. Mir hats den Hals gerettet

Das Risiko muss eben jeder selbst abwägen.
Ach ja und noch was… Wichtige Formeln für Wirtschaftsmathe habe ich mir aufgeschrieben und auswendig gelernt. Das war die p-q-Formel, die allgemeine Form, Länge und Winkel von Vektoren… Tangenten berechnen……. Ableitungs- und Integrationsregeln… Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Also auch für einen Mathe-Doofi mit Abi machbar

Gewusst wie.
Liebe Grüße und allen anderen viel Erfolg!