Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 31741 Ökonomie der Umweltpolitik

Antonio

Fernuni-Hilfe
Ort
München
Hochschulabschluss
Bachelor of Science
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 31741 Ökonomie der Umweltpolitik an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast vielleicht wertvolle Tipps auf Lager?

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
- Wie ist das Moodle Angebot?
- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
- Sonstige Hilfen und Tipps?

Wir würden uns über Deinen persönlichen Erfahrungsbericht freuen.

Herzlichen Dank! :-)
 
Dann will ich mich mal äußern. Allerdings ist bei mir schon eine Weile her mit der Klausur.

- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Ich fand die Kurseinheit sehr gut und auch verständlich geschrieben.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
An dieser Stelle kann man wirklich die Mentoriate in Neuss empfehlen. Die waren wirklich sehr gewinnbringend.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Ich hatte keine verwendet, glaube auch nicht, dass es da was gibt, was direkt auf die Fernuni zugeschnitten ist.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Eigentlich nichts. Das Mentoriat in Neuss und das Lösen alter Klausuren war vollkommen ausreichend.

- Sonstige Hilfen und Tipps?
Empfehlenswert ist noch eine Lerngruppe. Ich hatte damals mit einer Freundin den Kurs belegt. Zusammenlernen macht einfach mehr Spaß :-).
 
Hallo,
ich brauche für das Wintersemester 2017/18 noch 2 Module, habe noch 2 Bachelor-Module übrig und plane jetzt
mit Problemlösen in graphischen Strukturen und Ökonomie der Umweltpolitik. Hat jemand Erfahrung mit Ökonomie der Umweltpolitik? Ist das gut zu bearbeiten und wo bekommt man Musterlösungen her, gibt es ein gutes Fremdskript. Möchte das belegen, weil ich in dem Bereich auch meine Seminarbeit und die Masterprüfung schreiben will. Kann jemand dazu was sagen? Ist das empfehlenswert?
 
In den Beiträgen weiter oben sind fast alle deine Fragen beantwortet :-).
 
Hier ein weiterer Bericht, damit gibt es jetzt doppelt so viele wie vorher :-).

- Waren die Kurseinheiten verständlich?

Weitgehend. Allerdings werden manchmal die Sachverhalte mit zu vielen Worten erklärt, so dass ein mehrfaches Lesen notwendig ist oder externe Literatur. Ich habe mich durch manche Passagen eher durchgequält. Über die die witzig gemeinten Fußnoten und Comics konnte ich selten wirklich lachen oder lächeln.

Etwas anstrengend sind auch die vielen Rechtschreibfehler in den KEs und Aufgaben und Musterlösungen.

Alte Klausuren / EAs und Lösungen gibt es auf der LS-Seite, leider nicht vollständig.


- Wie ist das Moodle-Angebot?

In Moodle ist nicht viel los und es ist auch nicht betreut. Dort heißt es im Diskussionsforum: „Dies ist ein Forum für Studierende. Das Forum soll dazu dienen, Studierenden die Möglichkeit einzuräumen, über offene Fragestellungen untereinander zu diskutieren.“ Auch Lösungsvorschläge, die von Kommilitonen eingestellt werden, werden nicht diskutiert. Vermutlich liegt das auch daran, dass eher wenige Studierende dieses Modul belegen.


- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Da meine Motivation für dieses Modul nicht so hoch war, war ich irgendwann an dem Punkt, dass ich keine Lust hatte, die Unterlagen zum x-ten Mal durchzulesen und meldete mich zum Mentoriat in Neuß an. Hier wurde ein guter Überblick gegeben und viele Aufgaben gerechnet (die Unterlagen habe ich leider nicht mehr).



- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Fremdskripte habe ich nicht genutzt. Wirklich hilfreiche Bücher habe ich nicht gefunden. Es gibt ein Buch von Endres, das genau dem Text der KE entspricht. Dazu gibt es ein Übungsbuch, das genau die Aufgaben aus den KE enthält. Den Aufgaben sind kapitelweise Zusammenfassungen vorangestellt, die teilweise ganz hilfreich sind. Das Übungsbuch wird m.W. nicht mehr aufgelegt, ist aber in der einen oder anderen UB vorhanden.


- Sonstige Hilfen und Tipps?


Ich fühlte mich auf die Klausur halbwegs gut vorbereitet. Als Vorbereitung hatte ich im Wesentlichen alte Klausuren und EAs gerechnet. Dabei fiel allerdings auf, dass es in diesem Fach keine „typischen“ Klausuren gibt. Manchmal sind die Klausuren theorielastig, manchmal rechenlastig. Die Theorieaufgaben wiederholen sich, hier lohnt sich das Anlegen von Karteikarten. Die Rechenaufgaben sind manchmal recht komplex. Wenn man nicht den richtigen Ansatz findet, muss man hoffen, dass die Teilaufgaben nicht zu sehr aufeinander aufbauen. Gegen Variablen anstatt Zahlen habe ich an sich nichts, allerdings vermengt der Lehrstuhl in den Musterlösungen das Ganze und ersetzt in ein und derselben Gleichung manche Variablen durch Zahlen, andere nicht, was die ML teilweise etwas mühsam verständlich macht.

Eine Regel wie in anderen Modulen, dass die EA generell die Klausuren aus dem Vorsemester sind, gibt es nicht. Hier wird bunt gemischt. Bei mir (Klausur SoSe 17) entsprach Aufgabe 1 der Klausur der 2. Aufgabe der 1. EA des SoSe 17, was man normalerweise ja eher nicht erwarten würde.

Überschneidungen gibt es z.B. zu KE 2 „Externe Effekte“ aus Marktversagen.

Ich habe einige VWL-Module mit Mikrobezug absolviert, aber mit diesem hier habe ich mir am schwersten getan. Irgendwie habe ich nicht den richtigen Zugang gefunden.

Ebenso empfand ich UÖ als das schwierigste der drei Endres-Module (obwohl Bachelormodul), und Preisbildung als das einfachste (obwohl es das Mastermodul ist).

Die Korrektur dauerte für die Klausur im SoSe 17 sehr, sehr lang – bei nur 41 Teilnehmern fast 9 Wochen.
 
Mahlzeit zusammen,


hier mein Erfahrungsbericht zu dem VWL-Modul „Ökonomie der Umweltpolitik“. Ich habe die Klausur im SS 2017 geschrieben. Damals wurde es aber noch von dem Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Endres betreut. Mittlerweile hat die Betreuung gewechselt.


- Waren die Kurseinheiten verständlich?

Ja. Der Lehrstuhl erklärt die Zusammenhänge umfangreich in verbalen Ausführungen. In den Übungsaufgaben ist dann wiederum das mathematische Vorgehen dargestellt. Außerdem gibt er sich auch sichtlich Mühe, das Thema etwas aufzulockern.


- Wie ist das Moodle Angebot?

Vorhanden, aber nicht umfangreich.


- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Meines Erachtens nicht notwendig. Es hilft aber, sich einen Lernpartner oder eine Lernpartnerin bzw. eine Lerngruppe zu suchen.


- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Nicht bekannt.


- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Ich habe mich beim Vorbereiten sehr stark an den Vorjahren orientiert. Einige Themen wurden bisher bspw. nur verbal, andere eher mathematisch abgefragt. Daher habe ich die jeweiligen Themen auch eher verbal oder mathematisch gelernt. Damit bin ich auf die „Nase“ gefallen, da bei uns dann nach 8 Jahren erstmals ein bisher rein verbales Thema mathematisch abgefragt wurde und ich natürlich meine liebe Mühe hatte, mich an den Rechenweg zu erinnern. Bestanden habe ich dennoch, aber nicht so gut wie ich mir das eigentlich gewünscht hätte.

Klausureinschränkungen gab es bisher nicht.


- Sonstige Hilfen und Tipps?

Das Modul behandelt einen Spezialfall der Thematik, die in dem WiWi-Master-Pflichtmodul „Öffentliche Ausgaben“ behandelt wird. Allerdings ist meine Empfehlung, zuerst Ökonomie der Umweltpolitik zu belegen, um so schon mit etwas Grundwissen aus einem gut erklärten Modul in das deutlich unübersichtliche Pflichtmodul zu gehen.

Mir hatte dieses sehr interessante und auch politisch aktuelle Modul äußerst gut gefallen und Spaß gemacht. Ich würde es wieder belegen. Ob die neue Betreuung das Modul ebenso spannend und gut erklärt weiterführt, wie Dr. Endres das gemacht hat, kann ich jedoch nicht beurteilen.


LG Vike
 
Zurück
Oben