Hier mein Erfahrungsbericht, der vielleicht für den ein oder anderen hilfreich ist:
Ich hatte in meinem ersten Semester an der Kuwi-Fakultät das Modul K belegt und schloss es erfolgreich mit der Klausur ab.
Das Modul besteht aus den beiden Kurseinheiten „Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren“ und „Wissenschafts- und Argumentationstheoretische Grundlagen“. Es schließt mit einer vierstündigen Klausur ab, die seit Sommersemester 2018 mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet wird.
Die beiden Kurseinheiten sind nicht sehr umfangreich und lassen sich ohne Probleme an einem Tag durchlesen. Sie sind verständlich geschrieben und insbesondere KE 1 enthält auch viele praktische Themen in KE2 wird es eher theoretisch. Ausführliche Literaturangaben sind vorhanden, so dass man auf eigene Faust weiterlesen kann bei Themen, die einen besonders interessieren.
Wer schon Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten hat und keine Übung nötig hat, kann das Modul vermutlich mit sehr geringem Aufwand bestehen, in dem er 2-4 Wochen vor der Klausur mit der Vorbereitung beginnt, die darin bestehen sollte, die KEs mehrfach durchzulesen und sich anhand der Materialien in Moodle (Probeklausur, „Klausurkette“, Fragensammlungen und Tests zu den einzelnen Anforderungsbereichen) mit den Klausurfragen vertraut zu machen. In diesem Fall stellt es vermutlich kein Problem dar, auch als TZ-Student parallel ein weiteres Modul zu belegen und abzuschließen.
Wer noch keine Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten hat, sollte das Moodle-Angebot nutzen und möglichst viele der angebotenen Aufgaben bearbeiten und einstellen. In Moodle wird der Stoff in fünf Anforderungsbereiche aufgeteilt, zu denen jeweils Textstellen aus den KEs vorgegeben sind. Für jeden Bereich ist ein Monat Zeit vorgesehen, innerhalb dessen man die Aufgaben abgeben sollte. Wer danach abgibt, erhält keine Korrektur mehr. Diese erfolgt bei rechtzeitiger Abgabe zeitnah und ausführlich. Sie geht allerdings größtenteils auf Formalitäten ein und weniger auf Inhalte. Rechtschreib- oder Grammatikfehler werden nicht kommentiert. Fragen zum Stoff können jederzeit gestellt werden und werden zeitnah beantwortet.
Als Grundlage für die weiteren Module ist K sicherlich hilfreich und kann später auch zum Nachschlagen verwendet werden.
Zum Ablauf der Klausur: Ich habe bisher an der FernUni nur Wiwi-Klausuren geschrieben und war daher über den Ablauf meiner ersten Kuwi-Klausur verwundert.
Im Hörsaal wurden verschiedene Klausuren parallel geschrieben. Man konnte schon lange vor Beginn in den Hörsaal und suchte sich einen beliebigen Platz. Es folgten allgemeine Ansagen, die ich verpasste, weil ich erst kurz vor Beginn im Hörsaal war und dann noch einen Platz in der ersten Reihe fand. Dann, etwa 5-10 Minuten vor dem Beginn der Klausur, wurden alle nach vorn gerufen, um sich den Umschlag mit ihrer Klausur abzuholen. Lange Schlangen bildeten sich. Sobald alle Klausuren ausgegeben waren, konnte man den Umschlag öffnen und mit dem Schreiben beginnen.
Die Klausur besteht aus 40 Fragen wie „Nennen und beschreiben Sie…“, „Nennen Sie…“ oder „Was versteht man unter …“. Für den Antworttext sind je nach Frage unterschiedlich viele Zeilen vorgesehen. Pro Aufgabe werden 1,5-4 Punkte vergeben. Dabei gehören zu jeder KE je 20 Fragen. Zum Bestehen müssen 50% der Punkte erreicht werden. Genaueres zu den Bestehensmodalitäten wird in Moodle bekannt gegeben.
Auch für die Probeklausur zuhause hatte ich nicht sehr lang gebraucht, daher war ich nicht verwundert, als ich – ohne mich beeilt zu haben – nach 80 Minuten mit allem fertig war und auch alle Antworten nochmal Korrektur gelesen hatte. Ich gab als einer der ersten mit einem guten Gefühl ab. Dies wurde dann auch nach ca. 7 Wochen Warten bestätigt – ich hatte bestanden. Auswendiglernen ist nicht so mein Ding, aber da die KEs nicht so umfangreich waren, reichte mir mehrfaches Lesen der KEs sowie mehrfaches Lösen der verschiedenen Übungsaufgaben. Hier ist es wichtig, wirklich die Dinge hinzuschreiben und nicht alles nur im Kopf durchzugehen.
Insgesamt ein (wie ich fand) angenehmer Einstieg ins Kuwistudium.