Ich habe bisher max. 3 Module geschrieben und bestanden. Mehr nicht versucht. Ebenfalls Teilzeit-Studi mit Vollzeitjob.
Falls ich - warum auch immer - mehr Klausuren schreiben "müsste", würde ich wohl wesentlich mehr wert drauf legen müssen, kontinuierlich übers gesamte Semester etwas zu tun. Ich hab da immer ein paar Hochphasen und dann wieder längere Pausen, bei denen sich der Stoff dann ganz schön staut.
Wie ich das angehen würde (für den Fall, dass es ums reine Bestehen geht, nur "möglichst viele Klausuren auf einmal"): Nicht nach links und rechts schauen, keine Zusatzliteratur. Skripte durchprügeln, Karteikarten schreiben (oder Zusammenfassungen, je nachdem, wie man besser arbeitet/lernt), sich dabei so viel Mühe geben, dass man die Skripte auch nicht nochmal in die Hand nehmen muss. Dafür einen Zeitplan machen und (ganz wichtig!

) dran halten. Wird mit Blick auf die EAs wohl parallel passieren müssen, sonst wäre "am Block" vielleicht der bessere Weg. Dazu alle Mentoriate besuchen, die vor Ort angeboten werden. Ggf. zusätzlich auch mal für ein WE weiter wegfahren, wenn es sich zu lohnen scheint. Mentoriate haben nach meiner Erfahrung die größte Effizienz bzgl. Nutzen und Zeitaufwand. Jedenfalls fast alle. Dann: Fallbücher (in Rewi) und alte Klausuren (in Wiwi) durchackern. Ich arbeite ganz gern mit den Hemmer-Fällen, soweit die angeboten werden. In den Anfangssemestern fand ich auch "Die Fälle" gut - sind zwar jeweils nur kurze Fälle, dafür behandeln die separat eigentlich alle wichtigen Probleme.
Außerdem: Wochenenden freihalten. In dem Semester kämen dann Freunde zu kurz, Urlaub fällt aus, sonstiges Freizeitengagement/Hobbys werden runtergefahren. Putzen und Einkaufen auf ein Minimum runterfahren und alles was einem auffällt (Kleiderschrank mal wieder ausmisten, Keller aufräumen, Fenster putzen usw.) kommt auf eine To-Do-Liste für nach dem Semester. Dazu die kompletten zwei Wochen Klausurenzeit Urlaub. Da geht dann "nur der Klausurtag" (wie ich es sonst meist mache) nicht mehr.
Ich würde mir zutrauen, auf die Art 5-6 Klausuren in Teilzeit und vielleicht 8 Klausuren in Vollzeit halbwegs passabel zu bestehen (sofern das mit den Klausurterminen/Zeiten halbwegs hinhaut). Aber ich habe weder Lust, es auszuprobieren, noch die Notwendigkeit dazu - ich schreibe nämlich grad an meiner Bachelorarbeit.
