Hausarbeit Exposé

Ort
Nürnberg
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
Ihr Lieben,

ich bin gerade dabei, das Exposé für meine erste Hausarbeit (in L3) zu erstellen - und habe keine Ahnung, wie ich da ran gehen soll. Gliederung und Literaturverzeichnis sind klar, aber wie sieht der eigentliche Exposé-Text aus? Im Leitfaden steht: Es "müssen die von Ihnen aufgeworfenen Fragestellungen und Thesen in Form eines Exposés formuliert werden, das die Ziele der Hausarbeit benennt und den Aufbau der geplanten Hausarbeit skizziert." Aber mit Themenformulierung und Gliederung ist doch eigentlich schon klar, um was es geht und wie der Aufbau ist - oder? Wie detailliert muss ich auf spezifische Punkte zu sprechen kommen (und geht das überhaupt schon nach einem nur Querlesen der Sekundärliteratur)? Kurzum, ich bin ziemlich unsicher, was die ganze Geschichte angeht. Für Tipps jeder Art bin ich dankbar, und sehr würde es mich freuen, wenn ich mal von jemandem ein Literatur-Exposé lesen dürfte...

Viele Grüße,
Felila
 
Du hast eine PN. :-)
 
Hallo in die Runde, genau mit diesem Thema schlage ich mich auch gerade herum.... Beschreibe ich wie ich vorgehen will oder biete ich dem Professor schon einen groben geplanten Inhalt der späteren Hausarbeit?
 
Ich stelle hier mal ein grobes Raster ein, welches in der letzten Geschichtswoche erarbeitet wurde. Ich hoffe, ihr kommt damit klar. Hab es nicht nochmal überarbeitet.

Ablauf der Hausarbeitsentwicklung
  1. Themenbereich abstecken (erste Absprache mit dem Betreuer)
  2. Grundlegende Literaturrecherche
    1. was geht? was geht nicht?
  3. Entwicklung der Fragestellung
    1. daraus abgeleitet: "roter Faden" und Gliederungsentwurf
    2. Fragen:z.B. Wie konnte es zu etwas kommen?
      1. Analytische Ziel = Zusammenhänge aufzuklären
    1. Gliederung:
      1. Zerteilung der Fragestellung, dadurch ergibt sich eine Abfolge
      2. Einleitung
        1. Fragestellung (Begründung)
        2. Vorgehensweise (methodisch (ich mache das über einen Vergleich etc.),
        3. Forschungsstand (was liegt an Material vor, wo kanns nicht weitergehen, weil es keine Forschung gibt und wo positioniere ich mich; auch skizzieren und bewerten)
  4. Spezielle Literaturrecherche
    1. systematische Recherche nach themenrelevanter Literatur
  1. Erstellung des Exposés
    • endgültige Absprache mit dem Betreuer
      • Aus dem Exposé muss hervorgehen:
        • Begründung/Relevanz des Themas
        • Fragestellung
        • Vorgehensweise = Operationalisierung
        • Aufbau der Arbeit = Gliederung
        • Literaturverzeichnis
      • Alles im Exposé ist vorläufig. - Kleinere Anpassungen bedürfen keiner Absprache.
  1. Ausarbeitung der Hausarbeit
  • ggf. Feinabstimmung des Themas
  • Einleitung zuletzt
  • finale Überarbeitung: Kürzung von Überflüssigem und Überprüfung von Formalia
Hierzu gab´s folgende Literaturempfehlung:

Balzert/C. Schäfer/M. Schröder/W. Kern: Wissenschaftliches Arbeiten, Herdecke, Witten 2008, S. 9-42.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde, genau mit diesem Thema schlage ich mich auch gerade herum.... Beschreibe ich wie ich vorgehen will oder biete ich dem Professor schon einen groben geplanten Inhalt der späteren Hausarbeit?

Hallo Doingdoing!

Erstmal ganz herzlich willkommen bei Fernuni-Hilfe bzw. im KUWI-Forum! :-)
Kuni hat ja schon ausführlich auf deine Frage geantwortet... wie du daraus ersehen kannst, sollte das Exposé also beides beinhalten. Beachte dazu auch noch die Hinweise im Hausarbeitsleitfaden zum jeweiligen Modul.
Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinem Exposé bzw. deiner Hausarbeit und viel Spaß in unserer Runde!

LG Myrmid
für das Team Fernuni-Hilfe
 
Hm... wenn es zum Thema passt und dieses untermauert? Verwendest du in deiner HA Bildquellen? Vor allem müsstest du dann aber auch einen entsprechenden Bildnachweis einfügen.
 
Auch schon auf dem Deckblatt? Wär mehr so als Dekoration gedacht, weil es so schön aussieht...:allsmiles:
 
Hallo Leute,

ich bin verzweifelt. Habe noch nie in meinem Leben ein Exposé geschrieben und schon gar keine Hausarbeit.
Und jetzt würde ich gerne...ich weiss nur nicht wie. Irgendwelche heissen Tips wie ich meine Blockade/Uwissenheit überwinden kann?

Und noch etwas: Wenn ich mir die ganze Literatur zu meinem eventuellen Thema so durchlese kann ich nicht anders als zu denken: Was soll ich da noch schreiben ist doch alles schon gesagt worden....wem geht es vielleicht ähnlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich bin verzweifelt. Habe noch nie in meinem Leben ein Exposé geschrieben und schon gar keine Hausarbeit.
Und jetzt würde ich gerne...ich weiss nur nicht wie. Irgendwelche heissen Tips wie ich meine Blockade/Uwissenheit überwinden kann?

Und noch etwas: Wenn ich mir die ganze Literatur zu meinem eventuellen Thema so durchlese kann ich nicht anders als zu denken: Was soll ich da noch schreiben ist doch alles schon gesagt worden....wem geht es vielleicht ähnlich?


Ja - genauso geht es mir auch :-(

Hab schon aus lauter Verzweiflung angefangen die HA zu schreiben: Einleitung und quasi erklärendes Randwissen, bevor ich das Hauptthema eröffne....aber ob das und wie das brauchbar ist....:O_o:

Und wie jetzt das Geschichts-Exposé aussehen soll...die Theorie dazu hab ich mir schon durchgelesen...aber ich krieg das irgendwie trotzdem nicht auf die Reihe :durcheinander. Ich würde mich seeeehr freuen, wenn mir jemand sein Geschichts-Exposé zur Veranschaulichung geben könnte. Vielleicht dämmerts dann....?

VG, Thinktank
 
Hallo @think tank,

die Einleitung, die du da schon verfasst hast, kannst du doch direkt für dein Exposé nehmen :-) Das Exposé soll dem Prof ja vermitteln, was du für ein Thema bearbeiten möchtest du wie du das Thema bearbeiten willst. Dann überlegst du dir schon mal eine Gliederung (anhand derer sich dann auch deine Themenbearbeitung "weiterentwickelt" - das war bei mir zumindest so) und führst die Literatur auf, die du benutzen möchtest. Das Exposé an sich ist wirklich kein Hexenwerk. Beantworte einfach die Fragen "Was ist das Thema/die Fragestellung?", "Wie bearbeite ich dieses Thema/Wie möchte ich diese Fragestellung beleuchten?" und "Was ist voraussichtlich das Fazit/Welches Ergebnis erhoffe ich mir?".

(An die erfahrenen KuWis: bitte korrigiert mich gerne, wenn ich was falsches von mir gebe. Bisher bin ich mit dieser Vorgehensweise in L immer gut gefahren und hoffe, dass sie mir auch in G hilft ;-))

Ich könnte dir im Moment leider nur ein Exposé für eine mP in Geschichte schicken und das ist schon sehr tief im Thema. Möchtest du mal eines aus einem Literaturmodul sehen?
 
@Bella

Hm, ich bin mir unsicher, ob das nicht ein bisschen wenig ist, für ein Exposé. Ich hatte das Thema dem Prüfer per Mail vorgeschlagen und kurz umrissen, wie ich meine, daran gehen zu können. Er antwortete mir prompt mit der Bemerkung, dass er selten einen so konkreten Vorschlag bekommt und hat das Vorgeschlagene auch so akzeptiert. Ich sollte dann also erstmal ein Exposé erstellen. (Da hab ich erst gedacht, er will mich hochnehmen...)

Die Literatur hab ich zwar schon zusammen, aber da meine ich auch, könnte durchaus zwischenzeitlich noch etwas dazu kommen. Darf ich das denn dann noch, oder muss ich mit der Literatur, die ich im Exposé angegeben habe, dann "auskommen"? :panik:

Dein Angebot bzgl. deines Exposés nehme ich gern an, auch wenn's jetzt für eine MP ist - aber um ein grundsätzliches Gefühl dafür zu bekommen, wie sowas ungefähr aussehen sollte, denke ich, würde mir das schon helfen! Dafür ein großes :danke::like:
 
Die Literatur hab ich zwar schon zusammen, aber da meine ich auch, könnte durchaus zwischenzeitlich noch etwas dazu kommen. Darf ich das denn dann noch, oder muss ich mit der Literatur, die ich im Exposé angegeben habe, dann "auskommen"? :panik:

Die Literaturliste im Exposé ist eine "vorläufige" und würde ich auch so betiteln. Dein(e) BetreuerIn wird dann ev. noch das eine oder andere wichtige Werk dazureklamieren, falls etwas fehlen sollte. Auf jeden Fall ist diese Literaturliste ein Grundgerüst, aber natürlich kannst du dann auch noch weitere Titel dazunehmen, falls es dir sinnvoll und wichtig erscheint.
 
@Bella

Hm, ich bin mir unsicher, ob das nicht ein bisschen wenig ist, für ein Exposé. Ich hatte das Thema dem Prüfer per Mail vorgeschlagen und kurz umrissen, wie ich meine, daran gehen zu können. Er antwortete mir prompt mit der Bemerkung, dass er selten einen so konkreten Vorschlag bekommt und hat das Vorgeschlagene auch so akzeptiert. Ich sollte dann also erstmal ein Exposé erstellen. (Da hab ich erst gedacht, er will mich hochnehmen...)

Die Literatur hab ich zwar schon zusammen, aber da meine ich auch, könnte durchaus zwischenzeitlich noch etwas dazu kommen. Darf ich das denn dann noch, oder muss ich mit der Literatur, die ich im Exposé angegeben habe, dann "auskommen"? :panik:

Dein Angebot bzgl. deines Exposés nehme ich gern an, auch wenn's jetzt für eine MP ist - aber um ein grundsätzliches Gefühl dafür zu bekommen, wie sowas ungefähr aussehen sollte, denke ich, würde mir das schon helfen! Dafür ein großes :danke::like:

Ich denke, der Prof meinte es eher so, dass du deinen Vorschlag anhand des Exposés offiziell machen sollst und nicht, dass da noch so viel fehlt;-) Du musst ja noch die vorläufige Gliederung dazu packen und deine Ideen so ausformulieren, dass sie quasi auch eine vorläufige Einleitung für deine Hausarbeiten ergeben. Wie Myrmid schon sagte, ist die Lit-Liste auch nur vorläufig und klar kannst du dann noch was dazu packen :-)
Ich schicke dir gleich eine PN mit dem Exposé :-)
 
Hallo an alle!

Ich schreibe dieses Semester auch meine erste Hausarbeit und hätte da auch eine Frage zum Expose´. Muss man eine bestimmte Form einhalten? Also eine bestimmte Schriftgröße, Zeilenabstand, etc.? Gibt es irgendwo ein Muster, das man sich ansehen kann?

Viele Grüße,
Judith
 
Es gibt keine Formvorschriften für das Exposé. Um welches Modul geht es denn?

Übrigens an dieser Stelle herzlich willkommen bei Fernuni-Hilfe bzw. in unserer KUWI-Runde! :-)
Falls du Zeit und Lust hast, würden wir uns freuen, wenn du in unserem Vorstellungsthread noch ein wenig mehr über dich erzählen würdest: https://www.fernuni-hilfe.de/fernuni-hagen/kuwi-vorstellungsrunde-ba.230/

LG Myrmid
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben