Der Thread ist zwar älter, aber die Frage stellen sich ja bestimmt einige FU-Interessierte, ich antworte also mal als Vollzeitstudentin und besonders in Hinblick auf mein Fach Kulturwissenschaften:
Dass man der richtige Lerntyp für ein Fernstudium sein sollte, haben ja die Vorredner schon beschrieben. Das vorausgesetzt, kann ich die FU nur weiterempfehlen. Ich habe vor meinem Studium an der Fernuni zwei Jahre lang an einer Präsenzuni (PU) studiert (Geschichte+Pharmazie), hab also den direkten Vergleich:
1. PU: Beschränkte Teilnehmerzahl.
Hatte bei mir bspw. zur Folge, dass ich keines meiner gewünschten Seminare belegen konnte und das trotz frühzeitiger Anmeldung (Losung). Es ging teilweise sogar so weit, dass ich nicht einmal eines meiner angegebenen Ausweichseminare bekommen habe. Ich musste dann schauen, wo es noch Restplätze gab und mich damit begnügen.
Was mich gleich zum nächsten Punkt führt...
2.PU: Jedes Semester andere Seminarthemen (va in Bezug auf meine Erfahrung in Geschichte).
Das KANN durchaus ein Vorteil sein, weil man unterschiedliche Themen und Perspektiven geboten bekommt, allerdings führt das dann auch dazu, dass man das selbe Seminar nicht wiederholen kann. Durchgefallen bedeutet sich einem komplett neuen Thema widmen zu MÜSSEN.
In anderen Studiengängen habe ich zumindest Ähnliches mitbekommen, zB konnte man bestimmte Pflichtkurse nur jedes zweite Semester belegen, musste also lange Warten bis zur Wiederholung.
<---> Dieses Problem gibts an der FU nicht (zumindest soweit ich das beurteilen kann), weil die Module lange Zeit gleich bleiben. Das heißt auch nicht, dass man hier thematisch nicht flexibel wäre. Durch Hausarbeiten und mündliche Prüfungen kann man sich wirklich sehr frei auf das spezialisieren, was einem gefällt und durch die Betreuung bleibt das auch alles im wissenschaftlichen Rahmen.
3. PU: Volle Hörsäle und didaktisches Grauen (Achtung sehr subjektiv

)
Sry, aber Vorlesungen empfand ich immer als Horror. Vorne steht ein didaktisches Ausnahmetalent und brabbelt monoton seinen Kram runter, neben dir wird geratscht oder geschnarcht, der Rentner vor dir hat sein Hörgerät vergessen, muss sich aber in die letzte Reihe setzen und dann die ganze Vorlesung lang jammern, dass er nichts versteht und gleichzeitig soll man das sehr minimalistische Skript ergänzen.
Für mich hat sich das nach purer Zeitverschwendung angefühlt und wenn man so in die Hörsäle sieht, dann ging es den meisten Mitstudenten ähnlich. Einige brauchen vllt diese regelmäßigen Veranstaltungen, ich war dagegen während meiner PU-Zeit schon mehr Fernstudent - allerdings mit schlechtem Gewissen, das jetzt ausbleibt.
3. FU: Flexible Zeiteinteilung.
Das ist ja das Hauptargument aller Studenten, die gleichzeitig noch Vollzeit arbeiten oder Kinder haben. Aber auch als Vollzeitstudent ist das meiner Meinung nach ein riesen Vorteil: es gibt keine zeitlichen Überschneidungen bestimmter Vorlesungen oder Seminare, man kann auch unter der Woche einen Nebenjob machen und va kann man wo, wann und so viel man will lernen.
Ich bin jetzt im dritten Semester und schreibe aller Voraussicht nach schon nächstes Semester meine BA und habe damit die "verschwendete" Zeit im anderen Studiengang ausgebügelt. Ich bezweifle, dass ich das an einer PU geschafft hätte.
4. Leute kennenlernen.
Ich glaube das ist schwer typabhängig. Grundsätzlich hat man die Möglichkeit auf viele Veranstaltungen zu gehen, Lerngruppen zu gründen usw. Die Distanz und auch die gewöhnliche Altersspanne ist an der FU halt viel größer als an einer PU.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass ich nur wenige Bekannte von der FU wirklich regelmäßig sehe. In der Hinsicht möchte ich meine Zeit an der PU nicht missen wollen, wo ich sehr gute Freunde kennengelernt hab.
Andererseits geht das ganze dann eben auch über Stadt- und Landesgrenzen hinaus und je nachdem wie man sich um Kontakt bemüht, ist man sicherlich nicht abgeschnitten von der Welt. Vor allem was Hilfestellung von Kommilitonen angeht ist man hier ja auch bestens aufgehoben
5. Betreuung
Hier nehmen sich PU und FU meiner Meinung nach nicht viel. Es gibt eben solche und solche Dozenten/Profs...
Allgemein sollten die FUler ja gut über Telefon und Mail erreichbar sein, weil die meisten Studenten nicht einfach bei ihnen im Büro reinschnein können. Wenn das nicht so ist, hat man ein größeres Problem...
Eine Ergänzung noch ganz speziell zu KuWi: wer sich für das Fach interessiert, sollte sich dringend genauer mit den Angeboten verschiedener Hochschulen auseinandersetzen. Besonders in KuWi sind die Inhalte sehr unterschiedlich. Eine Bekannte meinte, sie hat Fächer wie Mode und Wirtschaft, die FU wirbt hingegen zB mit der außereuropäischen Geschichte.