Noch ein paar Tipps und Hinweise:
- die Übungsaufgaben zu den einzelnen Kurseinheiten waren von Frau Krämer stets rechtzeitig freigeschaltet, so dass man für sich immer einen guten Anhaltspunkt hatte, welche Themen man noch mal vertiefend bearbeiten sollte. Und auch wenn es nicht toll war, dass die Beantwortung so lange gedauert hat, denkt einfach daran, dass es um geschichtliche Grundlagen geht. Dinge also, die in vielen Büchern schon seit langer Zeit stehen. Und nicht zuletzt in komprimierter Form in den Studienheften. Man findet die Lösung also eigentlich auch immer selbst.
- Der ganze Themenkomplex aus dem ersten Studienbrief, der sich in KE2 mit Ödipus beschäftigt und die nachfolgende KE3 waren nicht klausurrelevant. Ehe ihr euch also da durchquält, konzentriert euch auf alle anderen Kurseinheiten. Leider wurde uns damals der Hinweis erst nach ein paar Wochen gegeben, dass nur die KE1 aus dem ersten Studienheft klausurrelevant ist.
- wenn ihr euch grundsätzlich Gedanken über eine Moodlebetreuung macht, schreibt euch einfach in jedem Semester
zusätzlich parallel in einem Modul ein, das ihr später erst tatsächlich belegen wollt. So könnt ihr ein ganzes Semester "in Ruhe" die Moodleplattform mitverfolgen, evtl. auch ein paar Übungen mitmachen und habt so schon einmal einen Einblick, was euch erwartet, wenn es dann ernst wird mit dem Modul. Ihr müsst nur darauf achten, dass ihr die aktuellsten Studienhefte habt, wenn ihr eine Prüfung ablegen wollt.
Beim ersten Einschreiben werden die üblichen Gebühren fällig. Das Wiederholen ist dann kostenfrei. Wenn zwischenzeitlich aber eine überarbeitet Version der Studienunterlagen herausgekommen ist, muss diese nach der Rückmeldung neu belegt und bezahlt werden (manchmal handelt es sich aber nur um eine Kurseinheit, die man dann als "neu" belegt. Alle anderen kennzeichnet man als "Wiederholung").
Hoffe, meine Tipps helfen euch, den Puls auf "Normal" zu halten ...
Ich wünsche euch jedenfalls
viel Spaß und Glück für´s gesamte Studium!

Ich hab viel Freude dabei!
