- Ort
- Riga
- Hochschulabschluss
- Magister
- 2. Hochschulabschluss
- Magistra iuris
- Studiengang
- B.Sc. Informatik
Hallöchen,
mein Name ist Verena, ich lebe derzeit noch in Berlin und würde gerne zum Sommersemester ein Studium an der Fernuni Hagen beginnen. Dafür habe ich mir den Bachelor in Politikwissenschaften mit anschließendem Master in Governance ausgeguckt.
Ich habe in der Master-Prüfungsordnung unter § 3 Einschreibvoraussetzung gelesen, dass man mit einem abgeschlossenen Studium im Rahmen von mindestens 6 Semestern Regelstudienzeit in den Fächern Sozialwissenschaften, Soziologie, Verwaltungswissenschaft, öffentliche Verwaltung, Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Geschichte auch gleich zum Master zugelassen werden kann, wenn man "vorab die erfolgreiche Bearbeitung der Module B2 und M1 des Bachelor-Studiengangs „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie" an der FernUniversität in Hagen durch bestandene Modulprüfungen nachweisen" kann.
Da ich bereits einen Bachelor in Betriebswirtschaft und einen Master in International Business habe (erworben an der Karl Franzens Universität Graz, eine ganz normale staatliche Universität in Österreich), frage ich mich, ob dies als "Wirtschaftswissenschaften" durchgeht.
Falls ja, ergeben sich damit für mich folgende weiteren Fragen:
1) Kann ich mich dann einfach im Bachelor-Studiengang einschreiben und die Module B2 und M1 absolvieren, und danach den Master machen?
2) Fallen dann die Kosten nur für die jeweiligen Module an, und wenn ja, wie hoch sind diese? Ich konnte nur die Info zu den Gesamtkosten des Bachelorstudiums finden.
3) Wäre es sinnvoll, den gesamten Bachelor Politikwissenschaften zu machen, vor allem wenn es einen interessiert, oder macht es mehr Sinn, mit meinem Background gleich im Master einzusteigen?
Bleibt noch zu erwähnen, dass ich zusätzlich zu meinem BWL Studium (Erststudium vor dem Berufsleben) berufsbegleitend noch ein (österreichisches) Jura-Studium absolviert habe, und im 2. Abschnitt mein Schwerpunkt ebenfalls "Staat, Politik, Gesellschaft" war, wo es um Politikwissenschaften, Governance, Staats- und Verfassungslehre etc. ging.
Vielleicht drängt sich jetzt die Frage auf, warum ich noch ein Studium machen möchte...
Die Antwort ist: zum einen, weil es mich interessiert, zum anderen, weil ich mit meinem Mann und unserer kleinen Tochter im nächsten Sommer für ein paar Jahre ins Ausland gehen werde, und damit die grauen Zellen nicht einschlafen, möchte ich mich gerne noch etwas weiterbilden.

Viele liebe Grüße aus Berlin!
Verena.
mein Name ist Verena, ich lebe derzeit noch in Berlin und würde gerne zum Sommersemester ein Studium an der Fernuni Hagen beginnen. Dafür habe ich mir den Bachelor in Politikwissenschaften mit anschließendem Master in Governance ausgeguckt.
Ich habe in der Master-Prüfungsordnung unter § 3 Einschreibvoraussetzung gelesen, dass man mit einem abgeschlossenen Studium im Rahmen von mindestens 6 Semestern Regelstudienzeit in den Fächern Sozialwissenschaften, Soziologie, Verwaltungswissenschaft, öffentliche Verwaltung, Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Geschichte auch gleich zum Master zugelassen werden kann, wenn man "vorab die erfolgreiche Bearbeitung der Module B2 und M1 des Bachelor-Studiengangs „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie" an der FernUniversität in Hagen durch bestandene Modulprüfungen nachweisen" kann.
Da ich bereits einen Bachelor in Betriebswirtschaft und einen Master in International Business habe (erworben an der Karl Franzens Universität Graz, eine ganz normale staatliche Universität in Österreich), frage ich mich, ob dies als "Wirtschaftswissenschaften" durchgeht.
Falls ja, ergeben sich damit für mich folgende weiteren Fragen:
1) Kann ich mich dann einfach im Bachelor-Studiengang einschreiben und die Module B2 und M1 absolvieren, und danach den Master machen?
2) Fallen dann die Kosten nur für die jeweiligen Module an, und wenn ja, wie hoch sind diese? Ich konnte nur die Info zu den Gesamtkosten des Bachelorstudiums finden.
3) Wäre es sinnvoll, den gesamten Bachelor Politikwissenschaften zu machen, vor allem wenn es einen interessiert, oder macht es mehr Sinn, mit meinem Background gleich im Master einzusteigen?
Bleibt noch zu erwähnen, dass ich zusätzlich zu meinem BWL Studium (Erststudium vor dem Berufsleben) berufsbegleitend noch ein (österreichisches) Jura-Studium absolviert habe, und im 2. Abschnitt mein Schwerpunkt ebenfalls "Staat, Politik, Gesellschaft" war, wo es um Politikwissenschaften, Governance, Staats- und Verfassungslehre etc. ging.
Vielleicht drängt sich jetzt die Frage auf, warum ich noch ein Studium machen möchte...
Die Antwort ist: zum einen, weil es mich interessiert, zum anderen, weil ich mit meinem Mann und unserer kleinen Tochter im nächsten Sommer für ein paar Jahre ins Ausland gehen werde, und damit die grauen Zellen nicht einschlafen, möchte ich mich gerne noch etwas weiterbilden.

Viele liebe Grüße aus Berlin!
Verena.