Seminar Ist das ein Plagiat? Seminararbeit

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
ECTS Credit Points
120 von 180
Hallo zusammen,

ich hoffe, dass mir hier jemand Feedback geben kann. Ich bin kurz vorm verzweifeln.
Folgende Ausgangssituation:
Mein Thema heißt "Darstellung und kritische Würdigung" eines bestimmten Themas. Der Prof. hat dieses Thema sehe umfänglich und als einziger bisher kompakt dargestellt. Ansonsten findet man immer nur Teilaspekte des Themas (z.B. Potenziale, Bedeutung für die Theorie, etc.).
Wenn ich nun die Themen, die er Prof in seinem Artikel verwendet hat, auch benutze (natürlich in einer etwas anderen Reihenfolge und umgeschrieben) und dies als Darstellung verwende, ist das ein Plagiat? Ich habe noch 2-3 andere Aspekte des Themas ergänzt und mir auch eigene Quellen gesucht, aber zugegebenermaßen die Quelle des Professors als Hauptquelle genutzt. Er schreibt in seinem Werk aber auch nur eine Zusammenfassung unterschiedlicher Quellen und eigene Studien oder ähnliches von ihm findet man nicht.
Dass ich die kritische Würdigung von ihm nicht benutze, ist selbstverständlich. Aber die Darstellung ähnelt eben dem Prof (auch weil er viel der mir vorgegebenen Einstiegsliteratur nutzt).

Habt ihr dazu Meinungen?
Ich schreibe meine erste wissenschaftliche Arbeit überhaupt. An meiner alten Uni war das nur bei der Bachelorarbeit gefordert und dann bin ich nach Hagen gewechselt.

Viele Grüße
Eva
 
Danke schon mal für deine Antwort!
Dann formuliere ich es etwas anders: fehlt in meinem beschriebenen Fall zu sehr die gedankliche eigenleistung?
 
Bei einer Seminararbeit ist Schwerpunkt nicht Dein eigener Beitrag zu einem Thema, sondern dass Du ein Thema überhaupt "wissenschaftlich" bearbeiten kannst. Sprich: Thesen, Meinungen, Bewertungen etc. anderer zum Thema zusammenzutragen und evtl. selbst zu bewerten. Jeden Gedanken, den Du in Deinen Quellen findest und "in eigenen Worten" wieder gibst, musst Du mit einer Fußnote versehen. Das ist prinzipiell auch der Fall, wenn Du aus der Materie selber die gleiche Schlussfolgerung ziehen würdest, wie jemand anderes schon gezogen hat... klingt zwar blöd, ist aber streng genommen so. Also lieber eine Fußnote zu viel als eine zu wenig.
 
Danke, Damerl!
Ich bin davon ausgegangen, dass eine Seminararbeit einer "kurzen Bachelorarbeit" entspricht und ich viel zu wenig eigene Gedanken und Beiträge leiste.
Dass ich richtig zitieren muss, ist mir natürlich bewusst..
 
ich weiß ja nicht, wie das bei Euch Wiwi-lern ist, in Jura kannst Du froh sein, wenn überhaupt, in einer Zusammenfassung eigene Gedanken zu bringen, ansonsten ist ca. 99% der Arbeit von anderen übernommen - also jeder Satz mit einer oder mehreren Fußnoten versehen.
 
Ich habe noch 2-3 andere Aspekte des Themas ergänzt und mir auch eigene Quellen gesucht, aber zugegebenermaßen die Quelle des Professors als Hauptquelle genutzt. Er schreibt in seinem Werk aber auch nur eine Zusammenfassung unterschiedlicher Quellen und eigene Studien oder ähnliches von ihm findet man nicht.
Ich hoffe, du denkst daran, dass du immer die Ursprungsquelle zitieren musst. Wenn also dein Prof etwas in seinem Schriftstück zu stehen hat, für das er aber selbst eine Quelle angibt (es ist also nicht von ihm selbst), dann zitierst du nicht deinen Prof, sondern die Quelle, die er auch angegeben hat. Dazu musst du diese Quelle natürlich vorliegen haben und mit ihr arbeiten und nicht mit dem Schriftstück deines Profs.

Ansonsten ist zu deiner eigentlichen Frage eigentlich alles gesagt worden: ein Plagiat ist es nur dann, wenn du die Quellen gar nicht oder nicht richtig angibst. Je nach Forderung vom Lehrstuhl kann es dann höchstens noch sein, dass die Vorgehensweise nicht passt. Aber das hätte dann nichts mit einem Plagiat zu tun und was von dir gefordert wird, sollte ja kommuniziert worden sein.

Ich bin davon ausgegangen, dass eine Seminararbeit einer "kurzen Bachelorarbeit" entspricht und ich viel zu wenig eigene Gedanken und Beiträge leiste.
Nein. Jedenfalls habe ich bisher von keinem Lehrstuhl gehört, der wirklich eine eigene Leistung erwartet. Das wird in kleinem Rahmen in der Bachelorarbeit und dann etwas mehr noch in der Masterarbeit gefordert. Aber bei der SA arbeitet man eigentlich immer ein in der Literatur bereits behandeltes Thema wissenschaftlich auf. Deine Leistung besteht darin, die richtigen Quellen zu finden und die Fragestellung deines Lehrstuhls damit richtig einzuordnen.
 
Danke euch für die vielen Antworten!
Ich habe auch nochmal mit dem Lehrstuhl gesprochen und Rücksprache gehalten.

Euch allen eine erfolgreiche und nicht allzu stressige klausurenphase :)
 
Zurück
Oben