Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei eine Musterlösung zur Klausur aus dem Sommersemester 2011 zu erstellen. Jedoch bin ich mir über einige Aufgaben im Unklaren, deshalb möchte ich das zuerst mit euch abklären bevor ich meine Lösungen in Reinschrift bringe und hochlade.
(ist jetzt hochgeladen, siehe weiter unten im Beitrag)
Bei Aufgabe 1 bekomme ich eine Ableitung raus, die garnicht mal so falsch aussieht - aber ich bekomme keine der Antwortmöglichkeiten als richtig raus. Wenn jemand einen ausführlichen Lösungsweg posten würde, würde ich mich sehr freuen.
Bei Aufgabe 2 - die hatte ich jetzt schon gefühlte 100 mal vor mir liegen, irgendwann dachte ich ich hätte es raus. Es liegt garnicht mal an der Stammfunktion, denn auch ich hab irgendwann mal die Substitutionsregel begriffen :hehe: Ich bin durcheinander was den Limes und die Fläche zwischen den angegeben Grenzen angeht. Ich schreibe mal garnichts dazu auf, denn je öfter ich es probiere, desto verwirrter bin ich am Ende. Auch hier wäre ich für einen ausführlichen Lösungsweg sehr dankbar.
Bei Aufgabe 5 - die Frage steht schon im Thema zu einer anderen Musterlösung. Wenn die Determinante des Gleichungssystems nicht gleich 0, dann ist es eindeutig lösbar, gleich 0 ist es mehrdeutig lösbar. Kann es sein, dass es bei einem negativen Wert nicht lösbar ist?
Bei Aufgabe 6 wird im aktuellen Simplextableau nichts produziert. Kann ich daraus schließen, dass dann der Gewinn 0 Geldeinheiten beträgt oder ist das zu viel interpretiert?
Bei Aufgabe 42 ist indirekt nach dem Limes gefragt. Ich komme dort auf 1, aber es ist ja nach einer unteren Grenze gefragt (minus unendlich bis 0). Was kann ich als untere Grenze setzen?
Ich würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Stefanie
-------------------------------------------------------------------
Und hier die ausführliche Musterlösung zur Klausur aus dem Sommersemester 2011 (umfasst nur den Teil lineare Algebra und Analysis).
Keine Garantie auf vollständige Richtigkeit.
Fragen oder Anmerkungen gerne!
Vielen Dank an dieser Stelle an Flubber und Münchner Kindl für die tatkräftige Unterstützung
ich bin gerade dabei eine Musterlösung zur Klausur aus dem Sommersemester 2011 zu erstellen. Jedoch bin ich mir über einige Aufgaben im Unklaren, deshalb möchte ich das zuerst mit euch abklären bevor ich meine Lösungen in Reinschrift bringe und hochlade.
(ist jetzt hochgeladen, siehe weiter unten im Beitrag)
Bei Aufgabe 1 bekomme ich eine Ableitung raus, die garnicht mal so falsch aussieht - aber ich bekomme keine der Antwortmöglichkeiten als richtig raus. Wenn jemand einen ausführlichen Lösungsweg posten würde, würde ich mich sehr freuen.
Bei Aufgabe 2 - die hatte ich jetzt schon gefühlte 100 mal vor mir liegen, irgendwann dachte ich ich hätte es raus. Es liegt garnicht mal an der Stammfunktion, denn auch ich hab irgendwann mal die Substitutionsregel begriffen :hehe: Ich bin durcheinander was den Limes und die Fläche zwischen den angegeben Grenzen angeht. Ich schreibe mal garnichts dazu auf, denn je öfter ich es probiere, desto verwirrter bin ich am Ende. Auch hier wäre ich für einen ausführlichen Lösungsweg sehr dankbar.
Bei Aufgabe 5 - die Frage steht schon im Thema zu einer anderen Musterlösung. Wenn die Determinante des Gleichungssystems nicht gleich 0, dann ist es eindeutig lösbar, gleich 0 ist es mehrdeutig lösbar. Kann es sein, dass es bei einem negativen Wert nicht lösbar ist?
Bei Aufgabe 6 wird im aktuellen Simplextableau nichts produziert. Kann ich daraus schließen, dass dann der Gewinn 0 Geldeinheiten beträgt oder ist das zu viel interpretiert?
Bei Aufgabe 42 ist indirekt nach dem Limes gefragt. Ich komme dort auf 1, aber es ist ja nach einer unteren Grenze gefragt (minus unendlich bis 0). Was kann ich als untere Grenze setzen?
Ich würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Stefanie
-------------------------------------------------------------------
Und hier die ausführliche Musterlösung zur Klausur aus dem Sommersemester 2011 (umfasst nur den Teil lineare Algebra und Analysis).
Keine Garantie auf vollständige Richtigkeit.
Fragen oder Anmerkungen gerne!
Vielen Dank an dieser Stelle an Flubber und Münchner Kindl für die tatkräftige Unterstützung