Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur 31541 Mrz 2009 (WS 2008/09)

Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Edit Admin: es geht um Aufgabe 4

Hallo,

ich verstehe diese Aufgabe nicht ganz. Die Leerkosten aufgrund von Leerzeiten hab ich verstanden, aber die Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen verstehe ich nicht. Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet :), schönen Sonntag an alle
 
Ich habe jetzt gerade nicht die Zeit, mich wieder komplett in die Aufgabe einzufinden und auf Anhieb weiß ich es nicht. Daher hier mal nur meine Notizen zu den "Leerkosten aufgrund von Anforderungsdifferenzen":

Es gibt sie nur, wenn mehrere Tätigkeiten vorliegen.
Sie berechnen sich wie folgt: Operationsdauer der minderwertigen Tätigkeit * Delta Lohnsatz (minderwertige Tätigkeit = Tätigkeit mit niedrigerem Lohnsatz; Delta Lohnsatz = Differenz zwischen den Lohnsätzen der beiden Tätigkeiten).


Edit: Im Skript von Rolf Baumanns gibt es dazu auch eine ausführliche Erklärung.
 
Ja in seinen Unterlagen steht es so:

(Lohnsatz A - Lohnsatz B) * Arbeitszeit zum günstigeren Lohnsatz. Der erste Teil ist klar, aber ich verstehe den zweiten Teil der Rechnung nicht. Ich hoffe jemand hat den Beispiel schon gerechnet und könnte mir nur kurz den Teil erklären.

Danke Flubber
 
Was meinst du denn mit zweiter Teil? Das "* Arbeitszeit zum günstigeren Lohnsatz"? Das habe ich oben erklärt: du multiplizierst mit der Operationsdauer / Arbeitszeit der Tätigkeit, die den niedrigeren Lohnsatz von beiden hat.
 
Aufgabe 2.

Es geht um den Verfahren nach Akers. In der Angabe steht:

" Ermitteln Sie unter Verwendung des grafischen Verfahrens nach Akers für die Vorliegende Problemstellung die Maschinenbelegung mit der minimalen Gesamtdurchlaufzeit, wenn beide Aufträge zum selben Zeitpunkt fertiggestellt werden müssen."

Ich verstehe nicht wie sie beide zum selben Zeitpunkt fertig werden sollen...man musste diagonal von Punkt "O" bis zu "Z" gehen, aber des ist ja nicht erlaubt. Stehe leider auf der Leitung, kann mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen?
 
Ich habe keine Ahnung, von welchem Punkt O und Z du sprichst. Man braucht hier ja keine Punkte.
Wenn vorgegeben wird, dass beide gleichzeitig enden sollen, darf kein Auftrag vor dem anderen fertig sein. Also beginnst du deinen Weg oben rechts in der äußersten Ecke und ziehst eine 45°-Linie links runter bis zum ersten Konfliktfeld. Den Rest bis zum Ursprung füllst du dann mit Wartezeiten und weiteren 45°-Linien, bis zu angekommen bist.

In der Klausur von Sep 2013 (Aufg. 1) gab es dieselbe Vorgabe und hier konnte sie wirklich nicht erfüllt werden, da beide Aufträge am Ende über dieselbe Maschine liefen. Das musste man erkennen, hinschreiben und dann ganz normal im Ursprung beginnen.
 
wie du des erklärt hast, kommt man nicht zum richtigen Ergebniss, weil es eben Wartezeiten gibt und mann kann nicht durch die Konfliktfelder gehen
 
Punkt O ist der Punkt links unten, wo normalerweise die Bearbeitung der Aufträge beginnt und Punkt Z ist der Punkt rechts oben wo die Aufträge enden...
Ok. Es ist trotzdem nicht richtig, dass man eine Diagonale zwischen den beiden Punkten ziehen muss. Die Aussage sagt dir nur, dass du oben rechts beginnen musst. Mehr nicht. Der Rest ergibt sich durch die Konfliktfelder.

wie du des erklärt hast, kommt man nicht zum richtigen Ergebniss, weil es eben Wartezeiten gibt und mann kann nicht durch die Konfliktfelder gehen
Doch, kommt man. Du darfst mir auch ruhig mal etwas glauben. ;-) Ich habe das Modul hinter mir und bevor ich dir antworte, schaue ich in meine Unterlagen.
Klar gibt es Wartezeiten. Was spricht dagegen? Und durch Konfliktfelder sollst du auch nicht gehen...habe ich nicht gesagt.

So hab ich es gemacht
Das ist aber falsch, weil die Aufträge so nicht gleichzeitig enden. Auftrag 2 ist bei dir vor Auftrag 1 fertig und muss 1 Einheit warten. Genau das soll nicht sein.

Damit du am Ende eine Kontrolle hast: das Ergebnis sieht aus wie bei dir, nur dass die letzte Diagonale ein Feld weiter rechts sitzt.
Und die Tabelle drunter ist nicht gefordert...nur zu Info, dass du dir nicht unnötig Arbeit machst. Deswegen braucht man auch die Punkte nicht (die du auch nicht ganz richtig eingezeichnet hast).

Da du oben nicht die richtige Zeichnung hast, passt auch das Gantt-Diagramm nicht. Und die Gesamtdurchlaufzeit beträgt dann 19, nicht 18.
 
Zurück
Oben