Hilfe zur Klausuraufgabe Klausur Sep 2013 (SS 2013)

Wenn Du das in die Zielfunktion einsetzt, kommt als Zielfunktionswert 4 raus und das ist weniger als 5 und damit nicht der maximal mögliche wert.


Die letzte beiden Zeilen der Matrix F sehen bei mir so aus, die beiden ersten sind voller 0:
0 4 4 4
0 4 4 5
Die letzten beiden der Matrx j sehen so aus:
0 1 1 1
0 1 1 3

Dazu bin ich Schritt für Schritt den Algorithmus durchgegangen. Ich muss da auch jedes Mal wieder genau draufschauen, daher bin ich froh, dass das Skript mit zur Klausur darf.

Hi,

leider unterscheidet sich meine Packmatrix schon (hier nur die 3x3 Matrix von rechts unten:
0 0 3
1 2 3
1 1 3

Falls ich nach der Formel hier gehe:
upload_2015-9-6_14-48-45.png
und ich sie richtig verstanden habe (whr nicht) muss ich doch in der 2 Spalte (also die 2 Spalte in der Matrix von vorhin) eine 2 einsetzen???

Meine Ansatz ist wir folgt: wenn in der Zeile y beim Übergang von k-1 auf k eine Nutzensteigerung vorkommt, tragen wir den Index k
ein, sonst übernehmen wir den Wert aus der Vorspalte.

Keine Ahnung, bin jetzt selbst verwirrt...
 
Falls ich nach der Formel hier gehe:
upload_2015-9-6_14-48-45-png.5787

und ich sie richtig verstanden habe (whr nicht) muss ich doch in der 2 Spalte (also die 2 Spalte in der Matrix von vorhin) eine 2 einsetzen???
An dieser Stelle ist k = 2, y = 2. Also prüfen wir F(k-1,y) = F(1,2) = 4 und F(k,y-a2)+c2 = F(2,0)+3=3. Die Gleichung F(k-1y,y) >= F(k,y-ak)+ck ist erfüllt, also setzen wir in j(2,2) = j(1,2) = 1.
Meine Ansatz ist wir folgt: wenn in der Zeile y beim Übergang von k-1 auf k eine Nutzensteigerung vorkommt, tragen wir den Index k
ein, sonst übernehmen wir den Wert aus der Vorspalte.
Das habe ich auch so verstanden. In diesem Fall ist beim Einpacken von einem x2 ist der Nutzen 3 und damit ist er geringer, als beim Einpacken eines x1 (Nutzen 4). Daher wird die 1 aus der vorhergehenden Spalte übernommen.
 
Hallo zusammen,

kurze Frage zu Aufgabe 5
Kann ich die letzte NB einfach mit -1 multiplizieren? - Dann wäre das Zeichnen zumindest einfacher.
Und wie ermittele ich graphisch die funktionale effiziente Menge? ich verstehe nicht recht, wie ich auf das x mit dem Schlenker komme..

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Kann ich die letzte NB einfach mit -1 multiplizieren?
Das habe ich gemacht, da das in der Tat einfacher zu zeichnen ist.
Und wie ermittele ich graphisch die funktionale effiziente Menge? ich verstehe nicht recht, wie ich auf das x mit dem Schlenker komme..
An dieser Stelle habe ich so meine Schwierigkeiten. Ich habe inzwischen als funktional-effiziente Lösungen ermittelt, allerdings ohne Gewähr: (2,1), (20/3,1) und (8,0). Dazu habe ich die Restriktionen eingezeichnet und dann die Zielfunktionen draufgelegt. Als perfekte Lösung habe ich dann (20/3,1) ermittelt, weil das der Punkt ist, an dem die beiden Zielwertfunktionen ihren Maximalwert erreichen.
 
hat jemand eine Idee zu Aufgabe 4c)? Ist mit Tourenplanung das Rundreiseproblem gemeint?
Jedes xj ist eine Tour. Es geht also bei der Problemstellung darum, kostenminimal Touren anzubieten. Die Zielfunktion hat die Kosten für jede Tour. Die Restriktionen geben an, welche Touren mindestens durchgeführt werden sollen. Als Ergebnis wird ermittelt, dass die Touren 2, 8 und 9 zu Kosten von insgesamt 7 GE durchgeführt werden.
 
Zurück
Oben