Sonstiges Klausurenphase März 2021

Es gab ja ein Hin- und Her in Bezug auf Konzeptpapier in den Varianten A und B sowie widersprüchliche Infos...

Weiß jemand, wie der aktuelle Stand ist?

Darf man bei den Klausurvarianten A und B Konzeptpapier nutzen? Danke!

Von dem Hin- und Her habe ich gar nichts mitbekommen. :durcheinander

Habe aber gerade nochmal nachgesehen (wollte ich sowieso heute machen, Danke für die Erinnerung :-) ).
Es gelten noch immer die mir bekannten Vorgaben:

Fakultät Wiwi allgemein:
Für die Klausuren in den Varianten A und B können Sie eigenes, unbeschriebenes Konzeptpapier verwenden. Dies ist der Aufsicht im Rahmen der Überprüfung der zugelassenen Hilfsmittel vorzuzeigen.

Und speziell bei Ext. Rechnungswesen soll es vorher nummeriert werden:
Konzeptpapier (umgangssprachlich "Schmierpapier") ist für die Klausur zugelassen. Das Konzeptpapier sollte einen Umfang von 10 Blatt nicht überschreiten, da dieser Umfang in jedem Falle ausreichend erscheint. Das Konzeptpapier ist vor der Klausur in der rechten oberen Ecke zu nummerieren (im Beispiel von 1 bis 10) und beginnend auf Blatt 1 (Vorder- und Rückseite) und danach fortlaufend zu nutzen, damit Aufsichten Sie ggf. gezielt auffordern können, ein bestimmtes Blatt vorzuzeigen. Das Konzeptpapier darf vor der Klausur, abgesehen von der o. g. Nummerierung, in keiner Weise beschriftet sein. Insbesondere Inhalte auf dem Konzeptpapier, die in keinem Zusammenhang zu den Aufgabenstellungen in der Klausur stehen, können hierbei als eindeutiges Indiz für eine vorherige Beschriftung gewertet werden.

Schau also lieber nochmal in die betreffenden Kursseiten nach.

Finde es schwer bei mathematischen Fächern die Umformungen direkt am PC zu machen. Außerdem dauern Eingaben mit Formeleditor länger als es per Hand zu machen? Darf man das handschriftlich machen und dann nur eine Kurzform plus Ergebnis eintragen?

Diese "vereinfachte" Formelschreibweise finde ich schwer zu lesen / schreiben und baue dadurch sonst evtl. Fehler ein...
Andererseits könnte es vielleicht auch Teilpunkte retten. Da habe ich eine Antwort in Moodle zu Einführung Wiwi im Hinterkopf, dass der Rechenweg schon nachvollziehbar aufgezeigt werden soll. Da war auch eine Datei mit der vereinfachten Formelschreibweise im Anhang.
 
Es gab ja ein Hin- und Her in Bezug auf Konzeptpapier in den Varianten A und B sowie widersprüchliche Infos...

Weiß jemand, wie der aktuelle Stand ist?

Darf man bei den Klausurvarianten A und B Konzeptpapier nutzen? Danke!

Finde es schwer bei mathematischen Fächern die Umformungen direkt am PC zu machen. Außerdem dauern Eingaben mit Formeleditor länger als es per Hand zu machen? Darf man das handschriftlich machen und dann nur eine Kurzform plus Ergebnis eintragen?

Diese "vereinfachte" Formelschreibweise finde ich schwer zu lesen / schreiben und baue dadurch sonst evtl. Fehler ein...
Es steht doch ganz klar hier in den FAQ der FU - ich weiß nicht, wo da ein Hin und Her ist. Egal, was irgendwer sagt - zählen tut nur, was die FU sagt.

1616247893366.png
 
Falls es dir nicht aufgefallen ist, verändern sich die Texte mit Hinweisen. Auch in dem von dir genannten FAQ gab es schon Änderungen...
Seit ich da reingeschaut habe - und das ist regelmäßig - haben sich die Hinweise seltsamerweise nicht geändert. Mir ists ehrlich gesagt auch egal - ich habe die Aussage vom Lehrstuhl, dass für Internes ReWe Konzeptpapier erlaubt ist. Kannst also den FAQ glauben oder nicht oder - noch einfacher - bei dem LS, der Deine Klausur stellt, anfragen. Das wäre lösungsorientierter als hier Unsicherheit zu verbreiten und die Leute anzupampen. Viel Erfolg bei der Klausur!
 
An anderer Stelle hat jemand kurz berichtet, wie es mit Pruefster und Zoom aktuell konkret aussieht:
 
Habe gerade selbst meine erste Klausur mit Zoom-Überwachung geschrieben. Besonders angenehm war es nicht.

Technisch hat alles funktioniert. Ausweis, Taschenrechner usw. wurde bei mir so nach einer halben Stunde geprüft. Hat vielleicht 3 Minuten gedauert. Eine weitere Kontrolle wurde bei mir nicht durchgeführt.

Es gab ein paar wenige wirklich technische Probleme, meist eher Schwierigkeiten mit dem Verständnis bzw. Unsicherheiten. Was für alle hörbar geklärt wurde. Ich glaube nur einmal kam jemand dafür in einen gesonderten Raum.

Wobei da einige anscheinend nicht die Möglichkeiten wie Testklausuren genutzt haben bzw. sich nicht eingelesen haben (Verwendung von Headset).

Aber wirklich ruhig ist es nicht und die zusätzlichen 2 x 15 Minuten können kaum für die Klausur an sich genutzt werden. Meine Highlights waren:
  • Eine Person schien zudem am Nürburgring zu wohnen.
  • Extra laute mechanische Tastaturen sind cool (wenn man sie selbst verwendet….)
  • Und bei der Nasenpflege bitte immer direkt ins Mikro reinschneuzen.
  • Einer gibt wenige Minuten vor Klausur-Ende ab und fängt dann noch an zu plaudern und sich zu verabschieden.

Ich hoffe, dass war bei mir die Ausnahme und nicht die Regel. Eigentlich bin ich nicht empfindlich bei Störungen während der Klausur, aber das war heftig für mich.

Wünsche euch erfolgreiche und störungsarme Klausuren!
 
Habe gerade selbst meine erste Klausur mit Zoom-Überwachung geschrieben. Besonders angenehm war es nicht.

Technisch hat alles funktioniert. Ausweis, Taschenrechner usw. wurde bei mir so nach einer halben Stunde geprüft. Hat vielleicht 3 Minuten gedauert. Eine weitere Kontrolle wurde bei mir nicht durchgeführt.

Es gab ein paar wenige wirklich technische Probleme, meist eher Schwierigkeiten mit dem Verständnis bzw. Unsicherheiten. Was für alle hörbar geklärt wurde. Ich glaube nur einmal kam jemand dafür in einen gesonderten Raum.

Wobei da einige anscheinend nicht die Möglichkeiten wie Testklausuren genutzt haben bzw. sich nicht eingelesen haben (Verwendung von Headset).

Aber wirklich ruhig ist es nicht und die zusätzlichen 2 x 15 Minuten können kaum für die Klausur an sich genutzt werden. Meine Highlights waren:
  • Eine Person schien zudem am Nürburgring zu wohnen.
  • Extra laute mechanische Tastaturen sind cool (wenn man sie selbst verwendet….)
  • Und bei der Nasenpflege bitte immer direkt ins Mikro reinschneuzen.
  • Einer gibt wenige Minuten vor Klausur-Ende ab und fängt dann noch an zu plaudern und sich zu verabschieden.

Ich hoffe, dass war bei mir die Ausnahme und nicht die Regel. Eigentlich bin ich nicht empfindlich bei Störungen während der Klausur, aber das war heftig für mich.

Wünsche euch erfolgreiche und störungsarme Klausuren!

Danke für deinen Bericht! Es gab also kein Screensharing?
 
Danke für deinen Bericht! Es gab also kein Screensharing?

Bei Zoom kommt man zur Kontrolle in einen gesonderten Bereich, wo nur Du und die Aufsicht das sieht.
Hier sollte ich auch kurz meinen Bildschirm teilen. Das ging auf Anhieb nicht, weil ich keine Berechtigung hatte. Nach drei Sekunden ging es und war schon wieder vorbei. Die von der Fernuni gewählte Zoom-Lösung sieht permanentes Screensharing nicht vor.

Zu Pruefster habe ich einen Beitrag weiter oben einen Link zu einem Erfahrungsbericht eingestellt. Da wurde das vorgesehene Screensharing nicht permanent durchgeführt. Man wurde aber alle 10 Minuten (anscheinend automatisiert) dazu aufgefordert einen entsprechenden Button zu drücken, wenn ich das recht verstanden habe.
 
Ich hoffe, dass war bei mir die Ausnahme und nicht die Regel. Eigentlich bin ich nicht empfindlich bei Störungen während der Klausur, aber das war heftig für mich.
Danke für den Bericht! War das Variante C? Hätte man nicht den Lautstärkeregler herunterdrehen können?
 
Danke für den Bericht! War das Variante C? Hätte man nicht den Lautstärkeregler herunterdrehen können?
Das war Einführung WiWi Modul 31001 mit Variante B.

Man muss leider die Aufsicht immer hören können, deswegen ist das keine Option. Die haben auch tatsächlich über den allgemeinen Kanal einzelne direkt angesprochen.
 
Habe gerade selbst meine erste Klausur mit Zoom-Überwachung geschrieben. Besonders angenehm war es nicht.

Technisch hat alles funktioniert. Ausweis, Taschenrechner usw. wurde bei mir so nach einer halben Stunde geprüft. Hat vielleicht 3 Minuten gedauert. Eine weitere Kontrolle wurde bei mir nicht durchgeführt.

Es gab ein paar wenige wirklich technische Probleme, meist eher Schwierigkeiten mit dem Verständnis bzw. Unsicherheiten. Was für alle hörbar geklärt wurde. Ich glaube nur einmal kam jemand dafür in einen gesonderten Raum.

Wobei da einige anscheinend nicht die Möglichkeiten wie Testklausuren genutzt haben bzw. sich nicht eingelesen haben (Verwendung von Headset).

Aber wirklich ruhig ist es nicht und die zusätzlichen 2 x 15 Minuten können kaum für die Klausur an sich genutzt werden. Meine Highlights waren:
  • Eine Person schien zudem am Nürburgring zu wohnen.
  • Extra laute mechanische Tastaturen sind cool (wenn man sie selbst verwendet….)
  • Und bei der Nasenpflege bitte immer direkt ins Mikro reinschneuzen.
  • Einer gibt wenige Minuten vor Klausur-Ende ab und fängt dann noch an zu plaudern und sich zu verabschieden.

Ich hoffe, dass war bei mir die Ausnahme und nicht die Regel. Eigentlich bin ich nicht empfindlich bei Störungen während der Klausur, aber das war heftig für mich.

Wünsche euch erfolgreiche und störungsarme Klausuren!
Vielen Dank für den Bericht. Wie umfagreich wurden die Hilfsmittel kontrolliert?
 
Vielen Dank für den Bericht. Wie umfagreich wurden die Hilfsmittel kontrolliert?

Kann ich schlecht sagen, da bei dem Modul nur Taschenrechner erlaubt ist.

Die Kontrolle sah bei mir so aus:
-Irgendwann ändert sich etwas am Bildschirm und man muss bestätigen, dass man in den Raum verschoben wird
-Dann dauert es noch einige Sekunden (etwa 30 Sekunden?) bis die Verbindung steht
-Kurz begrüsst, dann Ausweis in die Kamera gehalten
-Erlaubte Hilfsmittel, bei mir zwei Taschenrechner in die Kamera halten
-Dann mit der Webcam kurz die Schreibtisch-Oberfläche (inkl. Stapel Konzeptpapier, inzwischen beschriftet) gezeigt
-Dann Bildschirmfreigabe erteilen durch einen Button unten. Bei mir gab es zuerst eine Fehlermeldung, nach wenigen Sekunden ging es. Bei mir war links das PDF mit den Aufgaben offen und rechts Word mit meine Antworten.

Dann waren wir fertig und ich bin wieder zurück in den Zoom-Hauptraum transferiert worden. Hat auch wieder einige Sekunden gebraucht (etwa 30 Sekunden?) bis ich da angekommen bin.
Nachtrag: Ich glaube ich musste vorher noch die Bildschirmfreigabe deaktivieren und die Session selbst beenden, bis ich wieder zurückgekommen bin. Sorry, so genau weiß ich das nicht mehr.

Morgen wird es dahingehend interessant, da auch Gesetzestexte usw. erlaubt sind und die Kontrolle der Hilfsmittel evtl. langwieriger wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das die meisten Studis vorher gewusst hätten, hätte sich die Uni viele Fragen und Probleme aus dem Moodle-Forum echt ersparen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade selbst meine erste Klausur mit Zoom-Überwachung geschrieben. Besonders angenehm war es nicht.
Danke für den Erfahrungsbericht!
Aber wirklich ruhig ist es nicht und die zusätzlichen 2 x 15 Minuten können kaum für die Klausur an sich genutzt werden. Meine Highlights waren:
  • Eine Person schien zudem am Nürburgring zu wohnen.
  • Extra laute mechanische Tastaturen sind cool (wenn man sie selbst verwendet….)
  • Und bei der Nasenpflege bitte immer direkt ins Mikro reinschneuzen.
  • Einer gibt wenige Minuten vor Klausur-Ende ab und fängt dann noch an zu plaudern und sich zu verabschieden.

Ich hoffe, dass war bei mir die Ausnahme und nicht die Regel. Eigentlich bin ich nicht empfindlich bei Störungen während der Klausur, aber das war heftig für mich.
Also jetzt hab ich Angst...

Wie ist es mit Platz verlassen - ist das erlaubt? Z.B. beim Naseputzen wäre das sinnvoll. Im Interesse aller...

Ich halte eine laute Geräuschkulisse während einer Klausur für unzumutbar. Das stört in der Konzentration. Es gibt genug Module, wo man nur Punkte für das Ergebnis bekommt. Da sind haben bereits kleinste Fehler eine große Wirkung...

Wünsche euch erfolgreiche und störungsarme Klausuren!
Danke, auchso!
 
Kann mir jemand hier nochmals zum Thema Freiversuch helfen?
Ist schon häufig besprochen worden, allerdings bin ich mir bei einem Punkt noch unsicher.
Ich hab eine Modul in WIWI bereits zweimal nicht bestanden. Das war noch vor der Pandemie. Ich hab mir dann Urlaubssemester genommen. Wenn ich die Klausur jetzt in diesem Semester schreiben, dann gilt sie auch bei mir als "nicht unternommen" oder gilt das nur für diejenigen die die Klausur erstmals in der Pandemie geschieben haben?
Ich will nur sichergehen da ich mich ansonsten wahrscheinlich abmelden würde, da ich nicht 100% sicher bin ob ich es schaffe und beim letzten Versuch sollte man das schon sein.
Vielen Dank im voraus.
 
Ich habe das so verstanden, dass es auf jeden Fall ein Freiversuch ist. Ich würde für eine 100%ige Sicherheit aber mal das PA kontaktieren.
 
Also jetzt hab ich Angst...
Das wollte ich jetzt nicht verursachen. :-(


Wie ist es mit Platz verlassen - ist das erlaubt? Z.B. beim Naseputzen wäre das sinnvoll. Im Interesse aller...
Ja, Toiletten-Gänge sind weiter erlaubt sollen halt angekündigt werden.
Eigentlich sollte man ja die Chat-Funktion (Tippen) von Zoom dafür verwenden, aber die war heute leer als ich entnervt abgegeben und mich aus geloggt habe.

Es ist auch anscheinend kein Problem, wenn man sich länger um 90° von der Kamera abwendet um auf das Konzept-Papier zu kritzeln. Bei mir lässt meine Schreibtisch-Anordnung auch kaum etwas anderes zu. Man muss also beim Schneuzen nicht direkt in das Mikrofon trompeten, wie ein Elefant mit hochgradiger Verstopfung. ;-)


Ich halte eine laute Geräuschkulisse während einer Klausur für unzumutbar. Das stört in der Konzentration. Es gibt genug Module, wo man nur Punkte für das Ergebnis bekommt. Da sind haben bereits kleinste Fehler eine große Wirkung...

In der Klausur kam wirklich mein Lieblingsaufgabentyp dran, den ich eigentlich in- und auswendig kann. Ich habe dann tatsächlich 7 Anläufe gebraucht um es zu schaffen. Das waren dann 10 % der Punkte für eine halbe Stunde.

Inzwischen habe ich mich etwas beruhigt und konnte das noch reflektieren.

Bei Einhaltung der Regeln wird man eigentlich nicht nochmal angesprochen.

Mein persönliches Fazit für die morgige Klausur ist:
Sobald ich kontrolliert worden bin schalte ich meine Lautsprecher aus.
Ich hoffe zur Not werde ich dann in den extra Raum katapultiert um Nachfragen zu klären.

Das sind jetzt aber nicht meine allgemeinen Empfehlungen...
Aber so etwas wie heute möchte ich mir nicht mehr antun.
 
Ich habe das so verstanden, dass es auf jeden Fall ein Freiversuch ist. Ich würde für eine 100%ige Sicherheit aber mal das PA kontaktieren.

Ja sollte so sein und ja sollte man machen wenn es so knapp wird.

Ich glaube es gab vor einiger Zeit Diskussionen, dass der Corona-Freiversuch nur für den ersten Prüfungsversuch eines Moduls zählen würde. Vielleicht kommt daher die Unsicherheit? Inzwischen sind denke ich die Regelungen eindeutiger.
 
Natürlich war meinte erste Nachfrage auch an das PA gerichtet. Leider aktuell ohne Antwort. Ich kann allerdings bei der Formulierung
Zitat: "In der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde festgelegt, dass im Wintersemester 2020/21 alle Prüfungsversuche, sofern diese nichtbestanden werden, als nicht unternommen gelten (befristete Freiversuchsregelung). Wird dagegen eine Prüfung bestanden, zählt diese und kann nicht wiederholt werden."
nichts anderes herauslesen, als dass es unabhängig vom Versuch und der "Vorgeschicht" gilt..
 
Zurück
Oben