Plauderecke Lernfrust!!!!!!!

Ich bin gerade gefrustet bzw. sehr verunsichert ... Suche nach einem HA-Thema für G3 und nach einigem Grübeln kam ich auf ein Thema, über das ich total gerne schreiben würde, weil es mich schon seit längerem fasziniert. Kursbezug wäre auch da. So weit, so gut. Bei der Literatursuche habe ich aber gemerkt, dass ein ziemliches Randthema zu sein scheint. Bei der Sekundärliteratur ist das nicht so schlimm, weil ein anderer Aspekt damit verknüpft ist, zu dem es viel Literatur gibt, bei den Quellen wird es schon schwieriger.
Jetzt überlege ich hin und her, ob ich mich besser gleich vom Thema verabschieden soll und weitersuche, um keine Zeit zu verlieren, oder es zumindest mal mit einer Mail an die Modulbetreuung schreibe und höre, was sie dazu sagt und ob sie vielleicht noch Tipps zur Literatur hat ...
Einerseits würde ich wirklich gerne über dieses Thema schreiben, andererseits bin ich sowieso schon verunsichert, da es meine erste G-HA wird und ich deshalb überlege, ob ein "anfängerfreundliches" Thema nicht besser wäre, schließlich soll das Ergebnis hoffentlich auch gut werden :unsure:
 
Wenn dir das Thema gefällt, würde ich es nehmen. Ansonsten würde ich vielleicht wirklich einfach mal bei der Modulbetreuung nachfragen, ob du es wohl auf 15 Seiten erschlagend abhandeln kannst.
 
Hm, was ist anfängerfreundlich? Meine erste HA war die Praxisarbeit - fand ich zunächst auch sehr, sehr schlimm - keine Erfahrung im wissenschaftl. Schreiben blabla.

Eine Mail an die Betreuung wäre schon ganz gut, oder? Nachher ärgerst du dich, dass du es nicht gemacht hast. G3 hab ich mdl absolviert, aber im Grunde erstmal genauso herumgeeiert, weil erste mP. Hab die Betreuung angeschrieben, dass ich gern zu den Kursen soundso eine mP machen würde, ob das möglich wäre. Die und die Lit. hätte ich zu dem groben Thema soundso schon mal gesichtet ... ob denn wohl ein Thema dazu angenommen würde und es noch evtl. weitere Lit-Hinweise geben würde

Genaue Themenformulierung kommt ja erst bei Anmeldung, d.h. im Exposé kannst du verschiedene Formlierungen vorschlagen und auch die Gliederung wird ja noch evtl. einige Mal umgestaltet (auch während der HA). D.h. die Gliederung, die du im Exi vorlegst, musst du nicht genauso einhalten:-)
 
Danke euch :-) Ich bastle gerade an einer Mail an die Betreuung, hadere aber noch mit mir, ob ich sie auch abschicken soll ... Aber andererseits gibt es ja nicht wirklich etwas zu verlieren ...

Bei "anfängerfreundlich" dachte ich an ein Thema, wozu die Quellenlage besser ausschaut und eindeutiger ist. Ich bin ehrlich gesagt eh schon hibbelig, weil es meine erste G-HA wird, frage mich, was ich anders machen muss als bei L und habe Sorge, dass es zu literaturwissenschaftlich wird, weil das Thema bisher mehr in dieser Richtung als aus historischer untersucht wurde ... Ach, ein Kuddelmuddel in meinem Kopf ist das :confused:

Aber ihr habt Recht, ich werde es am besten einfach mal versuchen und warten, was für Feedback kommt.
 
Okay, überzeugt, ich werde es versuchen!

Hedwig: Das ist aber lieb! Wenn du magst, schicke ich dir gleich eine PN mit Text und Betreuername, sobald ich den Mailentwurf fertig habe.
 
@Tintenherz: Wenn dir das Thema am Herzen liegt, würde ich es auch unbedingt zumindest mal damit versuchen! Nichts ist schlimmer als eine HA zu einem Thema zu schreiben, das einem dann gar nicht liegt oder so gar keine Freude macht.
 
@ Myrmid: Das stimmt :-) Deshalb finde ich es hier bei uns im Studiengang und an der Uni auch so schön, dass man sich die Themen für HAs und mündliche selbst erarbeiten soll/darf und sie nicht wie an manch anderen Unis/Studiengängen vorgegeben werden. Die Themensuche macht zwar zusätzliche Arbeit, aber dafür können wir uns dann intensiv mit einem Thema auseinander setzen, das uns auch wirklich interessiert.

@ Hedwig: Okay, PN ist raus :-)
 
Ich habe in G3 auch gedacht, dass ich mich mit einem Thema zu den Frauen Karls des Großen ins gemachte Nest sitze. Nach Themenvergabe habe ich gemerkt, dass dem nicht so ist ;-). Ich hatte genau eine Quelle (arg viel mehr gab es auch nicht) und die Forschungsliteratur war auch knapp und es war auch noch meine erste Hausarbeit.
Die Bearbeitung hat Spaß gemacht und ich glaube die Betreuer wissen es sehr wohl zu würdigen, dass man sich ein Thema aussucht, dass noch nicht breitgetreten ist und lassen das auch in die Benotung miteinfließen.
 
Danke für deinen positiven Erfahrungsbericht, Rala! :-) Das beruhigt mich schon mal sehr ;-)
 
Ich habe in G3 auch gedacht, dass ich mich mit einem Thema zu den Frauen Karls des Großen ins gemachte Nest sitze. Nach Themenvergabe habe ich gemerkt, dass dem nicht so ist ;-). Ich hatte genau eine Quelle (arg viel mehr gab es auch nicht) und die Forschungsliteratur war auch knapp und es war auch noch meine erste Hausarbeit.
Die Bearbeitung hat Spaß gemacht und ich glaube die Betreuer wissen es sehr wohl zu würdigen, dass man sich ein Thema aussucht, dass noch nicht breitgetreten ist und lassen das auch in die Benotung miteinfließen.

kann ich bestätigen! Ich habe das in L5 gemacht und gerade der Umstand, dass ich so mutig war mir ein beinahe unerforschtes Thema zu stellen , ist über den grünen Klee gelobt worden.
 
Danke, Angelika! :-)

Habe schon Feedback bekommen, echt klasse, wie schnell das ging! Was ich jetzt machen soll, ist die andere Frage, das weiß ich gerade überhaupt nicht :dejection:

Das "grobe" Thema ist wohl machbar, die Fragestellung aber so, wie ich sie mir gedacht hatte, nicht. Habe eine sehr gute Anregung bekommen, wie ich das Ganze anders angehen könnte. Zugleich rät sie mir aber nachdrücklich vom Thema ab, wenn ich mir unsicher bin (was ich ja bin), da es wohl einige Gefahren mit sich bringt in puncto Herangehensweise.
Jetzt überlege ich hin und her, ob ich mir das zutrauen soll oder besser nicht ... Einerseits möchte ich das Thema ungern fallen lassen, weil ich es so spannend finde und schon angefangen habe, mich einzulesen, andererseits möchte ich am Ende auch möglichst ein gutes Ergebnis ... Ich fürchte, wenn ich das Thema nehme, hätte ich immer die Angst im Hinterkopf, dass es eh nichts wird und würde mich, falls es so sein sollte, tierisch ärgern, warum ich bei diesem Thema geblieben bin. Andererseits wiederum mag ich Herausforderungen sehr und fühle mich jetzt irgendwie angespornt mir zu beweisen, dass ich dieses Thema bewältigen kann ...

So, jeder, der sich diesen irren Monolog bis hierhin durchgelesen hat, kriegt jetzt einen Kuchen zur Belohnung! :-D:cake:
 
Schlaf nochmal drüber... du musst das ja nicht sofort entscheiden.
 
Das auf jeden Fall :-) Möchte mich dann bald zu einer Entscheidung durchringen, da es ja auch nicht mehr so lange ist bis zum letztmöglichen Absprachtermin ...
 
Für Vollzeitstudis muss das Thema bis zum 1.3. dem Prüfungsamt vorliegen. Ich weiß, das ist noch einige Wochen hin, aber ich habe trotzdem Angst, dass mir die Zeit davon rennt, weil ich nebenher noch an der Vorbereitung für meine erste Mündliche sitze (das eine der beiden Themen ist etwas "wuchtiger" geworden) und gerade einen neuen Job angefangen habe, wo ich mich noch einarbeiten muss. Na ja, wird schon irgendwie!
Ich halte mich jetzt an unser PN-mäßig besprochenes Vorgehen :-) Vielen lieben Dank nochmal an dich fürs Zuhören und die Tipps!!
 
Zurück
Oben