@Maugli : Hi! Darf ich fragen wer von euch den Vorschlag mit der PP hatte? Ich hab im März die mündliche in DH bei Frau Ochs und Herrn Keskin und hab als Themen E-Publishing und Geschichtsvermittlung in Computerspielen. Frau Ochs meinte nur ich solle den beiden eine Literaturliste zukommen lassen, ich bin automatisch davon ausgegangen, dass ich ganz Normal ein Exposé schreiben soll. Power Point ist ja auch nett. Die Präsentation war dann für dich auch sichtbar im Adobe Connect während du referiert hast? Kannst du mir vielleicht auch noch sagen welche Literatur du zum E-publishing neben dem "Studienbrief" genommen hast?
Danke und lieben Gruß
Lisa
Hi Lisa,
die Idee mit der PP kam von Frau Dr. Ochs. Ich hatte damals kurz vor der Prüfung noch das Online-Seminar zu Digital Humanities bei ihr mitgemacht und da wurde auch viel mit PP gearbeitet, wahrscheinlich daher die Überlegung, das auch in der Mündlichen mit einzubauen. Die PP hatte ich am Abend vor der Prüfung Herrn Keskin per Mail geschickt und er hat sie dann während der Prüfung hochgeladen, sodass sie für uns alle drei sichtbar war. Vielleicht fragst du einfach noch mal nach, ob du in diese Richtung noch etwas vorbereiten darfst ...
Ein richtiges Exposé im klassischen Sinne musste ich auch nicht einreichen. Frau Dr. Ochs genügte eine kurze schriftliche Skizzierung (eine DIN A4-Seite) zu meinem Vorgehen während der Prüfung. Auch die PP wollte sie nicht vorher sehen.
Nach der verwendeten Literatur musste ich jetzt richtig kramen
Ich habe als Anschauungsbeispiel das
Lebendige Museum Online (LeMO) des Deutschen Historischen Museums genommen. Also war das schon mal eine meiner Quellen.
Dann noch:
- Borgmann, Karsten:
Elektronisches Publizieren – Die Nutzerperspektive, in: Historisches Forum 10,I 2007. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Beiträge der Tagung .hist 2006. Teilband I., Hrsg. für Clio-online von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz, S. 158 – 171
(wenn du das so in die Suchmaschine deines Vertrauens eingibst, findest du auch das entsprechende PDF)
Diese Seite ist vielleicht auch noch hilfreich:
-
Historisches Forum 10 (2007): Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen
Des Weiteren habe ich mich auf einen Vortrag einer Professorin berufen, die Referentin beim besagten Online-Seminar war. Sie hatte noch folgende Literaturhinweise:
- Iglezakis, Ioannis/Sznodinou, Tatiana-Eleni/Kapidakis, Sarantos (Hg.): E-Publishing and Digital Libraries: Legal and Organizational Issues. Hershey/New York 2011
- Kasdorf, Willian E. (Hg.): The Columbia Guide to DigitalPublishing. New York 2003
- Entwich, Michael: Cyberscience. Research in the Age of the Internet. Wien 2003
- Quinton, Sarah/Reynold, Nina: Unterstanding Research in the Digital Age. London 2018
- Scholze, Frank/Stephan, Werner: Electronic Publishing. In: Medienwissenschaft: Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard. Berlin 2002, S. 2634 – 2648.
Kostenlose digitale Version unter:
https://d-nb.info/1060046954/34
Hoffe, das hilft dir etwas weiter.
Ich wünsche dir viel Erfolg für die Prüfung!
Liebe Grüße
Maugli
