Plauderecke Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften

@ all: das ist doch mal ein Anfang :like:

Bin seit ein paar Tagen immer wieder an den KB. Versuche zuerst mal die AEG herauszufischen, da ich gerne zum Nagel möchte...
So habe ich gestern zwei Aufsätze von Reinhard und Ostrhammel aus dem Reader gelesen.

ich frage mich nur, wieviel von L sollte ich wissen, oder kann ich das untern Tisch fallenlassen?
 
@balina: Machst du die Mastermodule der Reihe nach bzw. fängst du mit 1E an?
 
Diesen Studiengang finde ich auch sehr interessant und hatte ihn für die Zeit nach dem LL.M. angepeilt. Leider ist es seit diesem Semester nicht mehr möglich den M.A. Governance mit einem rechtswissenschaftlichen Abschluss zu belegen. Weiß jemand, wieso das geändert wurde?
 
Diesen Studiengang finde ich auch sehr interessant und hatte ihn für die Zeit nach dem LL.M. angepeilt. Leider ist es seit diesem Semester nicht mehr möglich den M.A. Governance mit einem rechtswissenschaftlichen Abschluss zu belegen. Weiß jemand, wieso das geändert wurde?

Andere Studiengänge erfüllen zwar noch grundsätzlich die Voraussetzung, sind aber auch eingeschränkt worden, so dass man 2 zusätzliche Module (aus dem Bachelor) abschließen muss.
Ich habe noch keine offizielle Meldung dazu gehört, vermute aber, dass man es über das "Qualitätsmanagement" begründen würde.
Von wegen, man möchte sicher stellen, dass die Studenten auch das Studium schaffen.

Ich denke, dies hat zwei Hintergründe:
1.) Die Uni muss um mehr Gelder vom Land zu bekommen die Absolventenquote verbessern.
2.) Tendenziell sind nicht sooo stark nachgefragte Studiengänge ein besonderer Aufwand. Vielleicht möchte man diesen Studiengang am langen Arm verhungern lassen...
 
Ich denke, dies hat zwei Hintergründe:
1.) Die Uni muss um mehr Gelder vom Land zu bekommen die Absolventenquote verbessern.
2.) Tendenziell sind nicht sooo stark nachgefragte Studiengänge ein besonderer Aufwand. Vielleicht möchte man diesen Studiengang am langen Arm verhungern lassen...

1.) Kann ich nachvollziehen. Die Zugangsprüfung sehe ich als eine gute Idee an, wenn man das Ziel verfolgen möchte. Aber trotzdem ist es doch merkwürdig, Jura rauszunehmen und die anderen Fächer noch als Voraussetzung gelten zu lassen.

2.) Dann wäre es aber doch einfacher, gar keine Einschreibung mehr zu ermöglichen.

Naja, vielleicht haben aber auch besonders viele Juristen das Studium abgebrochen^^
 
Kannst du das mal erklären:
Absolventenquote verbessern indem man eine Zulassungsbeschränkung einführt?
Studiengang verhungern lassen?

Ggf. haben besonders viele ohne Politik-Bachelor das Studium geschmissen. Wenn man für diese die Zulassung erschwert, fangen tendendziell nur die an, die das Studium auch durchziehen. Das Verhältnis von Absolventen und Studenten verbessert sich dann.

Studiengang verhungern => immer weniger Studenten, so dass man den Studiengang auslaufen lassen könnte.


1.) Kann ich nachvollziehen. Die Zugangsprüfung sehe ich als eine gute Idee an, wenn man das Ziel verfolgen möchte. Aber trotzdem ist es doch merkwürdig, Jura rauszunehmen und die anderen Fächer noch als Voraussetzung gelten zu lassen.

Ich halte von den Zwangsmodulen nicht besonders viel. Wenn, dann sollte man es als freiwillige Auffrischung anbieten.
Und ja, warum Jura rausgefallen ist, andere aber nicht, ist nicht so ganz nachvollziehbar.


2.) Dann wäre es aber doch einfacher, gar keine Einschreibung mehr zu ermöglichen.

Es wäre der erste Schritt dahin. Um zu begründen, einen Studiengang auslaufen zu lassen, benötigt man erst einmal sehr wenige Studenten. Um sehr wenige Studenten zu haben, erschwert man den Zugang.
 
Es wäre der erste Schritt dahin. Um zu begründen, einen Studiengang auslaufen zu lassen, benötigt man erst einmal sehr wenige Studenten. Um sehr wenige Studenten zu haben, erschwert man den Zugang.

Indem man nur den einen Bereich der Rechtswissenschaften aussschließt?

Aus Interesse habe ich nun mal angefragt mal schauen welche Begründung einem geliefert wird.
 
Indem man nur den einen Bereich der Rechtswissenschaften aussschließt?

Auch, aber nicht nur. Gibt ja noch einige andere Studiengänge, für die der Zugang mit den zusätzlichen Modulen erschwert wurde.
 
Du meinst M1 und B2 die Siebfächer des BA. Die Kl sind so umfangreich. Statistik ist nicht jedermanns Sache... Da gibt man gleich auf.
Also ich vermute eher dass es möglicherweise am LLM liegt, damit diejenigen die einen Master machen wollen keine andere Wahl haben als den LLM. Man macht ja nicht zwei Master.
Die Antwort des Studierendensekretariat wird folgen......
 
Also ich vermute eher dass es möglicherweise am LLM liegt, damit diejenigen die einen Master machen wollen keine andere Wahl haben als den LLM. Man macht ja nicht zwei Master.

Naja, aber das mit dem zweiten Master wäre für andere Studiengänge ja auch so.
Abgesehen davon:
Warum keinen zweiten Master? Mache ich vielleicht auch...
Und selbst wenn man das nicht als sinnvoll erachtet, ist es ja immer noch die Entscheidung von einem selber. Warum sollte man da bevormundet werden?
 
Ich habe mir zum SS15 schon mal das MA-Modul 1E bestellt und bin auch daran interessiert die L-Einheiten möglichst zu umgehen... ;-)
 
ich lese E1 zur Zeit und tendiere schon in zwei Richtungen. Bin aber hin- und hergerissen, mache ich auch abhängig vom Prüfer. ich brauche ein thema wo ich mich sicher fühle.... mP ist so gar nicht meins.:hopelessness:
 
Wem sagste das... :panik:
Ich werde in Stresssituationen ja noch ruhiger als ich sowieso schon bin - zumindest nach außen. Ich gerate in so ne Kaninchen-Schockstarre oder sowas ähnliches :inthebush:. Das ist gerade für mP nicht so klasse.
 
Zurück
Oben