Plauderecke Plauderecke Kultur- und Sozialwissenschaften

Hab heut Montag und passend dazu Kopfschmerzen. Kann mich überhaupt nicht auf die Arbeit konzentrieren. :wtf:
Danke für den Kaffee, vielleicht hilft's ja.

Und weiterhin gute Besserung an Mollylein!
 
Boah, -17°? Das ist ein Wort, da kommen wir hier nicht mit. Muss auch nicht, reicht mir auch so schon (vllt. -2°?) Aber der Wind ist schweinekalt.

Bei uns hier geht voll die Lungenentzündung rum und zwar nicht nur bei Erwachsenen. Geht schon so weit, dass die Leute im Radio aufgefordert werden, frühzeitig zum Arzt zu gehen..
 
Weil wir hier d i e Karnevalshochburg in OWL sind, haben wir heute frei. Ich spendiere euch einen Obstteller und ne Runde Kaffee, wer mag. Frohes Schaffen!

Karnevalshochburg und Obstteller/Kaffee?!:stupid:
... ich stell frischgebackene Mutzen (Krapfen) dazu und geb ne Runde Kölsch (von mir aus auch alkoholfrei) aus...:very_drunk:
 
Ich habs auch grad gehört und gestaunt. Jau, das hat noch keiner gebracht. Bestimmt hat er die Schnauze voll und will noch ein paar Jahre das machen, wozu er Lust hat
 
Mollylein, gaanz ganz viel Mitgefühl, ich kann mir denken, dass dir alles mächtig auf den Keks geht!! Gutes Durchhalten!!
 
Ich kapituliere...aus der langen Phase des Nichtstuns bis zum Beginn des Masters wird nichts! Hier und heute fange ich mit dem zum Glück schon vorhandenen Studienmaterial an. Ohne ist es einfach zu langweilig.

Wie sind sie den so, die Einführungskurse? Ich fürchte, dass das eine Hochpotenz von L1 sein könnte...:deathlyill:
 
Also, ein Glossar wie bei L1 gibt es auch wieder, der Aufbau des Kurses erinnert schon an L1 (Epochen, Gattungen, Methoden der Textanalyse, Literaturtheorie), aber bezüglich des Inhalts habe ich noch keine näheren Kenntnisse. Ansonsten habe ich bisher eher in den geschichtswissenschaftlichen Teil des Materials hineingeschaut.
 
Also, ein Glossar wie bei L1 gibt es auch wieder, der Aufbau des Kurses erinnert schon an L1 (Epochen, Gattungen, Methoden der Textanalyse, Literaturtheorie),

:deathlyill::eek::wtf::tongue2::chewingnails::bugeye::wall::O_o::mad::hopelessness::paperbag::cautious::cower::thumbsdown::hammer::panik:
 
Jetzt habe ich doch Kurs 04205 (Grundlagen der Literaturwissenschaft für die Europäische Moderne) näher angesehen, der Kurs versteht sich als, ich zitiere, "verdichtete Wiederholung der Einführung in das Fach Literaturwissenschaft."
Nicht meutern, Leute! (Ich mochte L1:-D)
 
... der Kurs versteht sich als, ich zitiere, "verdichtete Wiederholung der Einführung in das Fach Literaturwissenschaft."

omg, ich fürchte, ich muss mir das mit dem Master doch noch mal überlegen... :deathlyill:
 
So schlimm ist das nicht mit dem Master, im Gegenteil!

Auch der Kurs Geschichte im Einführungsmodul des Masters wiederholt zwar wohl viel von G1 - aber das erste Modul wird eh mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, man muss also nicht G1 und L1 noch mal komplett mit Glossar usw. lernen, da es nicht abgefragt wird. Im Grunde heißt das für Euch eher, dass Ihr weniger zu lesen habt und Euch dann auf das Thema konzentrieren könnt, das Ihr in der mündlichen Prüfung nehmen wollt.

Soweit ich gehört habe, wird in der Prüfung zwar auch ein Blick auf das Gesamtmodul geworfen, aber eher in der Richtung, dass man begründen soll, warum Literatur und Geschichte da zusammen kommen. Meines Erachtens ist die richtige Antwort: Weil beide Fachrichtungen einen Master wollten, aber die Fernuni keine zwei anbieten will/kann. :-D (Finde es sehr interessant, dass sie das dann die Studenten wissenschaftlich 'begründen' lassen in der Prüfung...)
 
Wenn hier (noch) keine Masterstudenten sind im Forum, könntet Ihr für solche Infos ggf. anderswo fündig werden... ;-) (ich hatte ja auch mal Kurse aus dem Master; UliS hat schon mehrere Module absolviert, definitiv auch das erste).
 
Die Inhalte von G1 wiederhole ich von mir aus gerne nochmal, aber L1 kann mir sowas gestohlen bleiben. Bäh, nie wieder Glossar. :deathlyill:
 
Zurück
Oben