Plauderecke Plauderecke Wirtschaft (Bachelor und Master)

Herzlichen Glückwunsch! Ich stelle dann schon mal den Sekt kalt :wein:

Ach so, und komm ja nicht auf die Idee, dem Forum abtrünnig werden zu wollen ;-)

Gibt ja einiges zu feiern am Wochenende.

Ich bleibe dem Forum noch ein bisschen erhalten. Auch wenn ich mehr mitlese als selbst schreibe.:eyeroll2:
 
Endlich, nach 10 Wochen ist gerade die für mich letzte Note eingetroffen.
IÖ ist bestanden und nun kann ich endlich mein Zeugnis beantragen.

:freu2::freu2::freu2::freu2::wein::wein::wein::wein:

Herzlichen Glückwunsch. Mensch können wir am Wochenende überhaupt soviel trinken, wie wir zu feiern haben :bier::-p
 
Herzlichen Glückwunsch. Mensch können wir am Wochenende überhaupt soviel trinken, wie wir zu feiern haben :bier::-p

:danke:
Deshalb nehmen wir auch ein verlängertes Wochenende, damit genug Zeit ist zum Feiern der Abschlüsse und Stellen.:-D:wein::bier:
 
Ich bräuchte bitte noch mal Hilfe in Word. :-)

Wir sollen das Literaturverzeichnis nach Autoren sortieren. Mehrere Quellen eines Autors sollen aufsteigend nach dem Jahr sortiert werden. Eine Formvorgabe für das Verzeichnis gibt es sonst nicht. Ich habe es jetzt mit der Formatvorlage "APA" eingefügt (die anderen kommen eigentlich nicht in Frage). Die ist sortiert nach Autoren, aber die Jahre sind absteigend. Weiß jemand, wie man das wie gewünscht sortieren kann?
 
Davon habe ich auch noch nicht gehört. Ich habe immer von Hand sortiert :eyeroll2:
 
@Flubber Habe mir mal meine eine Seminararbeit angeschaut und nach der Formatierung des Literaturverzeichnisses geschaut.
Hatte damals auch mit Word geschrieben und hatte auch "APA" eingestellt. Bei mir war dann ein Autor mit verschiedenen Jahren aufsteigend (also zuerst 1992 und dann 1994).
 
@Flubber Habe mir mal meine eine Seminararbeit angeschaut und nach der Formatierung des Literaturverzeichnisses geschaut.
Hatte damals auch mit Word geschrieben und hatte auch "APA" eingestellt. Bei mir war dann ein Autor mit verschiedenen Jahren aufsteigend (also zuerst 1992 und dann 1994).
Ich sollte diese Arbeit wohl einfach mal einen Tag zur Seite legen. :dead: Er sortiert es auch bei mir so. :redface: Wenn man aber natürlich einen "Wittek" und einen "Wittek, Volling,..." miteinander vergleicht, dann ist das irgendwie nicht zielführend. :whistling:
 
Ich sollte diese Arbeit wohl einfach mal einen Tag zur Seite legen. :dead: Er sortiert es auch bei mir so. :redface: Wenn man aber natürlich einen "Wittek" und einen "Wittek, Volling,..." miteinander vergleicht, dann ist das irgendwie nicht zielführend. :whistling:
Ach wären doch alle Deine Probleme mit der SA so einfach zu lösen.
 
Vielleicht indem Du die Referenzen in eine Tabelle umwandelst und dann in Excel sortierst?

APA-Referenz:
Smith, John (2009). Reporting standards for research in psychology: Why do we need them? American Psychologist, 63, 839–851.

In Word:
Literaturverzeichnis in eine neue Word-Datei kopieren (eventuell vorher in Software Notepad rein kopieren und von dort wieder raus kopieren, ist standardmäßig im Zubehör-Ordner in den Windows-Programmen enthalten, das holt die Formatierung raus und wandelt das Literaturverzeichnis in einfachen Text um), dann Suchen&Ersetzen STRG+H
(
durch
Sonderzeichen:Tab

Dann Einfügen --> Tabelle --> Text in Tabelle umwandeln --> Trennzeichen Tab

Das macht aus dem Literaturverzeichnis eine Tabelle mit 2 Spalten, dem Namen in der 1. Spalte, dem Rest anfangend mit dem Jahr in der 2. Spalte.

Diese Tabelle in Excel kopieren und 1. und 2. Spalte über:
Daten --> Sortieren
so sortieren wie man es braucht.

Dann die obigen Schritte rückwärts machen um aus der Tabelle wieder das Literaturverzeichnis zu machen.

Edit: ok, sehe das Problem ist gelöst, aber so kann man generell die Reihenfolge ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach wären doch alle Deine Probleme mit der SA so einfach zu lösen.
Ein großes hat sich heute auch recht einfach gelöst. Ich habe nämlich gefragt, in wessen Note unsaubere Formatierung und Fehler im Literaturverzeichnis etc. einfließen. Die Antwort hat mich erfreut: nur in die Note desjenigen, der das entsprechende Kapitel geschrieben hat (wenn wir uns für eine getrennte Benotung entscheiden).

Ich habe unsere Arbeit gestern einmal komplett einheitlich formatiert, weil es so ausgemacht war und ja auch Sinn macht. Und so ging sie ins Peer Review. Man sieht also, wie es sein soll. Wir sind ja aber noch nicht fertig und jeder von uns wird noch Teile in die gemeinsame Datei (die ich verwalte) einpflegen müssen. Ab sofort konzentriere ich mich dann aber nur noch auf meinen Teil. Ich habe auch nur meine Literaturangaben erneuert. Allein das hat zwei Abende gedauert. Für mehr habe ich auch einfach die Zeit nicht.
Am Ende wird natürlich trotzdem noch geschaut, dass die einzelnen Teile zusammen passen und sich nichts wiederholt. Aber mehr nicht.

Das wird meinen Nerven sicher gut tun.
 
Das wird schon :troest:

Wie geht es eigentlich +1 damit? Hat er auch Schwierigkeiten mit seinem Partner?
Die Partnerin von +1 ist auch etwas speziell, aber deutlich pflegeleichter. Da kann man tatsächlich von Gruppenarbeit sprechen.
Die Probleme mit dem Betreuer haben sie aber genauso. Eine andere Gruppe auch, mit der ich Kontakt habe.
 
Ich will hier mal kurz daran erinnern, dass man für schlechte Orthographie in Seminar- und Abschlussarbeiten bei einigen Gutachtern ganz schnell unnötige Maluspunkte einfahren kann. Die wird nämlich häufig nicht beherrscht, zumindest im Bereich Getrennt- und Zusammenschreibung. Die Reform führte offensichtlich zu einer inflationären Getrenntschreibung, was auch in diesem Forum ständig ins Auge springt. So schreibt man z.B. Wörter wie "guttun" oder "zusammenpassen" zusammen und nicht getrennt. Diese Fehler werden aber überall gemacht - in Tageszeitungen, Behördenformularen und nicht zuletzt in FU-Skripten. Das scheint wohl auch daran zu liegen, dass das Programm "zusammen passen" oder "gut tun" nicht als Fehler erkennt, ganauso wie "sicher stellen", was mir sogar schon mal im öffentlichen Raum begegnete.:rolleyes: Also das mal so nebenbei als kleiner Hinweis.:eyeroll2:
 
Zurück
Oben