Plauderecke Plauderecke Wirtschaft (Bachelor und Master)

Ich sitze ja auch gerade an meiner SA.
Hab mich als Laie für LaTeX entschieden. Hab mich wirklich nur wenige Stunden damit beschäftigt und bin inzwischen mehr als begeistert.
Es macht einfach nur das was ich möchte, was bei Word ja leider oft nicht der Fall ist. Wenn die Installation steht, eine Vorlage erstellt ist und die Basics drin sind, finde ich es sogar einfacher zu bedienen als ein Textverarbeitungsprogramm. Zusätzlich noch die ganzen Vorteile.

Leider akzeptiert nicht jeder Lehrstuhl LaTeX. Sonst kann ich es aber jedem nur ans Herz legen. Nicht nur bei formellastigen Arbeiten.
Ich hoffe ich schaffe es direkt nach der SA einen Artikel für Einsteiger zu schreiben. Jemand muss mir dann bitte in den Hintern treten, falls ich es vergesse ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Ding jetzt raus geschickt. Ich bin zwar immer noch nicht durch mit meiner Literatur (mit seiner habe ich nicht mal angefangen) und es stört mich tierisch, dass das Literaturverzeichnis jetzt nicht ordentlich ist. Aber es ist ja "nur" für das Peer Review und wir haben gleich 1 Uhr.


Ich kam mit der Formatierung bis auf ein paar wenige kleine Hänger (wie oben) eigentlich gut zurecht. Ich hatte uns eine Formatvorlage erstellt mit allen Vorgaben und auch nur darin geschrieben. So hat alles gleich gepasst...bei meinem Teil. Mein Partner hat die Vorlage nämlich leider nicht genutzt. Die Fußnoten waren auch alle unterschiedlich. So hatte ich dann am Ende einiges zu tun. Das mit dem Literaturverzeichnis habe ich auch unterschätzt. Das hätten wir direkt von Anfang an füllen sollen. Aber hinterher ist man immer schlauer.
Das sind halt die Hürden, wenn zwei Leute an einem Teil schreiben und man das am Ende zusammen bringen muss. Aber ist jetzt nun mal so. Bis zur Abgabe werde ich das schon noch sauber hinbekommen. Aber jetzt nicht mehr. :sleeping:
 
Ich hoffe ich schaffe es direkt nach der SA einen Artikel für Einsteiger zu schreiben. Jemand muss mir dann bitte in den Hintern treten, falls ich es vergesse ;-)
Das wäre toll! Ab wann darf ich denn mit dem treten anfangen? :-D Viel Erfolg weiterhin bei der SA :daumen:

Aber ist jetzt nun mal so. Bis zur Abgabe werde ich das schon noch sauber hinbekommen. Aber jetzt nicht mehr. :sleeping:

Wie geht das denn jetzt bei euch weiter? Bekommt ihr schon ein Feedback zum Peer Review? Und bis wann müsst ihr dann die Endgültige Fassung eingereicht haben?
 
Wie geht das denn jetzt bei euch weiter? Bekommt ihr schon ein Feedback zum Peer Review? Und bis wann müsst ihr dann die Endgültige Fassung eingereicht haben?
Die Arbeiten werden heute an eine andere Gruppe verteilt, die dann bis Sonntag Zeit hat, das Peer Review zu schreiben. Also jede Grupe bekommt ein andere Arbeit und muss eins schreiben.
Anfang nächster Woche (bei uns direkt Montag) gibt es dann nochmal eine Abschlussbesprechung mit dem Betreuer anhand des Peer Reviews. Am 29.5. ist Abgabetermin.

Das Peer Review, das eine andere Gruppe zu unserer Arbeit schreibt, zählt aber nicht in unsere Benotung. Allerdings wird das von uns zu einer anderen Arbeit geschriebene Peer Review herangezogen, wenn wir am Ende zwischen zwei Noten stehen.
Sie wollen dann sehen, dass man sich ernsthaft mit der anderen Arbeit beschäftigt hat dafür.
 
Leider akzeptiert nicht jeder Lehrstuhl LaTeX
Mit welcher Begründung? - Man gibt doch einen fertigen Text ab, am besten als pdf - oder will der Lehrstuhl noch darin ändern :confused:

Das mit dem Literaturverzeichnis habe ich auch unterschätzt. Das hätten wir direkt von Anfang an füllen sollen. Aber hinterher ist man immer schlauer.
Nach der SA ist vor der BA, da machst Du das dann gleich richtig :thumbsup:
 
Mit welcher Begründung? - Man gibt doch einen fertigen Text ab, am besten als pdf - oder will der Lehrstuhl noch darin ändern :confused:
Das verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht....
Ich habe meine SA noch mit OpenOffice hingefriemelt, das Formelschreiben war zwar möglich aber kein besonderer Spaß, die BA habe ich dann auch mit LaTeX geschrieben und das war im Vergleich zwar ganz anders, aber um Welten besser. Für die MA kommt mir nix anderes ins Haus.
Einige Lehrstühle (z.Bsp. Kleine) bieten LaTeX-Vorlagen, da stimmt dann auch direkt die Formatierung.
 
Finde ich interessant, wie unterschiedlich die Anforderungen in der SA sind... Wir müssen nur die Arbeit schreiben. Und das hat mich zeitweise schon überfordert:bugeye:
 
Ich war ja auch in einer etwas schwierigen Gruppe bei der DLM-SA. Wir waren zu viert und eine von uns vieren war nicht in der Lage zu erkennen, dass Wikipedia keine geeignete Quelle ist und außerndem war die Dame mit ihren über 40 Jahren beratungsresistent von wegen "ihr habt keine Ahnung vom echten Leben" und "ich arbeite in dem Bereich da ist das so und so"... aber das wollte der Lehrstuhl halt nicht so hören. Am Ende war unsere Arbeit die schlechteste von allen Gruppenarbeiten (was die Master-Leute besonders geärgert hat wegen des Einflusses auf die Note) und man hat beim Lesen einafch gemerkt, dass wir nicht harmoniert haben. Die anderen Arbeiten waren besser, was man auch an der Note gemerkt hat.

Hat die Dame denn bestanden?
 
Erfahrungsberichte
In diesem Forum gibt es ja zu jedem Modul einen eigenen Thread für Erfahrungsberichte. Könnte man das nicht auch auf die Lehrstühle bzgl. Seminar und Abschlussarbeit übertragen? So dass es hier nach einer gewissen Zeit nicht nur Modul- sondern auch konkrete Lehrstuhlerfahrungsberichte gibt?
 
Erfahrungsberichte
In diesem Forum gibt es ja zu jedem Modul einen eigenen Thread für Erfahrungsberichte. Könnte man das nicht auch auf die Lehrstühle bzgl. Seminar und Abschlussarbeit übertragen? So dass es hier nach einer gewissen Zeit nicht nur Modul- sondern auch konkrete Lehrstuhlerfahrungsberichte gibt?
Gibt es doch. Im Forum für die SA und BA. Da wurde auch schon fleißig geschrieben. :-)
 
Meine Daumen sind ebenfalls gedrückt!
 
Mit welcher Begründung? - Man gibt doch einen fertigen Text ab, am besten als pdf - oder will der Lehrstuhl noch darin ändern :confused:
Die Begründung kenne ich leider nicht. Und selbst wenn es eine Begründung geben würde, wäre diese wahrscheinlich nicht plausibel, so wie vieles andere.
Bequemlichkeit, Gewohnheit, kein PDF-Reader, vielleicht benötigen manche auch Word um ihre Plagiatssoftware zu füttern?
z.B. der Lehrstuhl Littkemann (FAQ 28) erwartet eine Worddatei.

Hatte mich auch erkundigt nach diverser Software die aus LaTeX Word umwandelt und umgekehrt, aber keine scheint wohl zufriedenstellende Ergebnisse zu liefern. Ich schreibe bei Grosser. Und in der VWL scheint LaTeX generell Standard zu sein?!
Inzwischen hätte ich aber auch keine große Lust mehr bei einem Lehrstuhl meine BA/MA zu schreiben, wenn die Verwendung von LaTeX nicht möglich ist.
 
Erfahrungsberichte
In diesem Forum gibt es ja zu jedem Modul einen eigenen Thread für Erfahrungsberichte. Könnte man das nicht auch auf die Lehrstühle bzgl. Seminar und Abschlussarbeit übertragen? So dass es hier nach einer gewissen Zeit nicht nur Modul- sondern auch konkrete Lehrstuhlerfahrungsberichte gibt?
Gibt es doch. Im Forum für die SA und BA. Da wurde auch schon fleißig geschrieben. :-)

Eine Beitrag gibt es dazu, in dem alle Erfahrungen gesammelt werden. Aber da es ja verschiedene Lehrstühle gibt, wären getrennte Beiträge je nach Lehrstuhl nicht unspannend. Und ich bin ja generell ein Freund von schnell auffindbaren Infos :-)
 
So langsam könnte mal die Note für IÖ kommen. Warte schon seit 9 Wochen. Ich will endlich mein Zeugnis beantragen.
*langsam ungeduldig werde*

Endlich, nach 10 Wochen ist gerade die für mich letzte Note eingetroffen.
IÖ ist bestanden und nun kann ich endlich mein Zeugnis beantragen.

:freu2::freu2::freu2::freu2::wein::wein::wein::wein:
 
Endlich, nach 10 Wochen ist gerade die für mich letzte Note eingetroffen.
IÖ ist bestanden und nun kann ich endlich mein Zeugnis beantragen.

:freu2::freu2::freu2::freu2::wein::wein::wein::wein:
Herzlichen Glückwunsch! Ich stelle dann schon mal den Sekt kalt :wein:

Ach so, und komm ja nicht auf die Idee, dem Forum abtrünnig werden zu wollen ;-)
 
Zurück
Oben