Frage zu Modul/Klausur Probleme mit dem Rentabilitätsmaximum

Ort
Wolfsburg
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Definition des Rentabilitätsmaximum (KE1, S.7). Irgendwie finde ich diese Skriptpassage nicht so ganz sauber. Dort steht:

"Im Rentabilitätsmaximum ist der Grenzgewinn des Kapitals gleich dem Durchschnittsgewinn"

Mein erstes Problem ist, dass ich keine Definition für den Grenzgewinn und den Durchschnittsgewinn finde. Nach meiner Meinung müßte es heißen:


- Im Rentabilitätsmaximum ist die Grenzrendite gleich der Rendite (aus der Rentabilitäts-
funktion)-

Das bedeutet für mich:
Grenzrendite = Grenzgewinn und Rendite = Durchschnittsgewinn????

Ist das so richtig?? Wenn ja, wo ist das denn definiert bzw. beschrieben???

LG

Michael
 
Wenn man sich die mathematische Darstellung vor den Augen hält, dann hilft es, vielleicht die Definition besser zu verstehen. Ich versuche, zusammenzufassen:

Rentabilitätsfunktion: R(x)=G(x)/K(x) d.h. Rendite R =Gewinn G durch eingesetztes Kapital K

Im Rentabilitätsmaximun R'(x)=0 gilt nach erster Ableitung der Rentabilitätsfunktion:

G'(x)/K'(x)=G(x)/K(x)


G'(x)/K'(x)= Grenzgewinn des Kapitals = Verhältnis von Gewinnsteigerung zu Kapitaleinsatzsteigerung bei einer geringen Erhöhung der Ausbringungsmenge

G(x)/K(x)=Durchschnittsgewinn des Kapitals=Verhältnis von Gewinn G zu eingesetztem Kapital K=Rendite R
 
Hey,
..danke für deine Ausführungen. Genau so habe ich es auch gesehen, allerdings war ich mir nicht sicher.
Ich hasse es, wenn man Begriffe verwendet, wie hier z. B. "Grenzwinn des Kapitals", ohne das diese zuvor eingeführt werden. Es ist für mich nicht unbedingt einleuchtend, wieso aus der ersten Ableitung der Renditefunktion ein Grenzgewinn werden soll, da diese ja, wie du es auch beschrieben hast, eigentlich nichts anderes ist, als wie die Steigung der Rentabilitätsfunktion. Na, ja....

Also nochmal danke!!

LG
Michael
 
Die neu abgeleitete Funktion zeigt, wie die Rentabilität je nach Menge des eingesetzten Faktors x steigt bzw. fällt.

Bei dem von dir angesprochenen Problem befinden wir uns im Rentabilitätsmaximum. Es geht nur um die Betrachtung des Punktes R'(x)=0, hier stellt man gleichzeitig fest: Grenzgewinn des Kapitals=Durchschnittsgewinn des Kapitals ≠ Rentabilitätsmaximum

D.h. aber nicht, dass die Ableitung der Renditefunktion ein Grenzgewinn ist. R'(x) ist nicht gleich G'(x)/K'(x), sondern nur G'(x)/K'(x)=G(x)/K(x) ≠ R'(x)


R'(x)= G'(x)*K(x)-K'(x)*G(x)/[K(x)]^2=0
G'(x)*K(x)-K'(x)*G(x)=0 /*[K(x)]^2
G'(x)*K(x)=K'(x)*G(x)
G'(x)/K'(x)=G(x)/K(x)
 
Hallo,

also ich würde das etwas anders erklären. Ich finde es wichtig, bei sowas nicht mit Formeln zu arbeiten, da das ja dem Verständnis nicht hilft.


Es geht um den Satz:
"Im Rentabilitätsmaximum ist der Grenzgewinn des Kapitals gleich dem Durchschnittsgewinn"

Mal angenommen, der Grenzgewinn des Kapitals ist größer als der Durchschnittsgewinn. Dann würde durch eine Erhöhung des Kapitaleinsatzes der Durchschnittsgewinn steigen. Der Kapitaleinsatz wird also so lange erhöht, bis der Grenzgewinn gleich dem Durchschnittsgewinn ist. Das ist auch das Maximum des Durchschnittsgewinns und damit das Rentabilitätsmaximum.

Das ist mal wieder ein super simples Prinzip, das die Fernuni superkompliziert erklärt. Möchte ich den Durchschnitt von etwas erhöhen, so sollte ich alles dazunehmen, was einen höheren Wert hat als mein aktueller Mittelwert.

Viele Grüße,

Soenke
 
@summcuique
Danke, dass du noch einmal nachgesetzt hast!!!! Jetzt habe ich es verstanden. Ich weiß überhaupt nicht, wieso sich der Gedanke, dass R'(x) = G'(x)/K'(x), so bei mir breit machen konnte (Natürlich ist es ungleich!!). Jetzt passt meine Gedankenwelt auch wieder mit dem Skript überein.
@Soenke
Auch dir herzlichen Dank. Ich gebe dir unbedingt recht, dass die Fernuni, zumindest im Skript EBWL, es immer wieder schafft, einfachste Sachverhalte kompliziert dazustellen. In diesem Fall war ich aber selbst etwas unkonzentriert, dass Skript also völlig schuldlos.
LG

Michael
 
Mal ne andere Frage, konntet ihr diese Formeln im Vorfeld alle schon, oder sind die für euch auch neu? Lernt ihr sie nur auswendig oder versucht ihr sie zu verstehen! Ich versuch sie zu verstehen, aber irgendwie klappt es einfach nicht! Vielleicht auch einfach nicht der Tag dafür, fehlende Konzentration, I don´t know
 
Hi ;)

also ich versuche die auch zu verstehen da ich es dann irgendwie "einfacher" finde. Allerdings bin ich sich an den Punkt gekommen wo ich etwas Einfach nicht verstehen kann.
 
Zurück
Oben