Frage zu Modul/Klausur Simplex-Algorithmus KE 2, Seite 22

Ich habe hierzu nochmal eine Frage: In manchen Lösungen stehen in den hinteren Spalten bei yA, yB, yC nach Übernahme der Produkts in die Basis die entsprechenden Minuswerte:

Also:
upload_2014-3-16_18-21-8.png

Manches Mal wird es aber auch nicht gemacht und der entsprechende Füllwert mit 1 gelassen.

Ich dachte, immer wenn der Iterationsschritt abgeschlossen ist, trage ich auch bei dem entsprechenden Produkt die Minuswerte ein :confused:
 
Wo wird es denn nicht gemacht?

Wenn es was zu rechnen gibt, wird immer jede Spalte und Zeile berechnet.
 
In der Aufgabe ist bei der ersten Iteration Xb die Pivotzeile. Und hier gibt es keinen Anfangswert in der Spalte Ya-Yc den man zum berechnen verwenden könnte. Somit keine Auswirkung auf die Spalten Ya-Yc.

Bei Aufgabe (Seite 90) ist Yb die Pivotzeile. Hier ist ein Wert in der Spalte Yb vorhanden der sich nach der Iteration auf die gesamte Spalte auswirkt.
 
Ich möchte bei den Dualwerten das noch einmal präzisieren:

Alle Schlupfvariablen, die nicht in der Basis vertreten sind Engpassfaktoren und haben aber in der Zielfunktion einen von 0 abweichenden negativen Wert. Das gilt aber nicht für die Hauptvariablen. In einer Aufgabe war es mal so, dass xa nicht in der Basis vertreten war, aber auch kein Engpassfaktor war, weil A gar nicht in das Produktionsprogramm aufgenommen wurde. Habs gefunden, war Aufgabe 3 im März 2012.


Vielleicht noch einmal mit anderen Worten, vielleicht hilt es ja:
Die Transformationen der jeweiligen Zeilen finden alle auf Basis der neu berechneten Pivotzeile statt. Du musst Dir für jede Zeile überlegen, wie Du es schaffst, die jeweilige Zeile von neu enstandenen Pivotzeile abzuziehen/hinzuzurechnen, dass in der Pivotspalte nachher 0 steht.

zB Abb. 17 Seite 20
yb 0 1 0 0 0 0 1 0 300 ist die alte=neue Pivotzeile, da das zweite Element bereits eine 1 ist.

Du hast diese Zeile zu transformieren:
3 4 1 1 0 0 0 0 19000

Es gilt, genau aus der 4 eine 0 zu machen. Wie schafft man das? Ich ziehe einfach das 4-fache der neu entstandenen Pivotzeile davon ab, also -4*PZ (steht bei mir neben der Zeile, damit ich nicht durcheinander komme)

3-4*0=3 4-4*1=0 1-4*0=1 1-4*0=1 0-4*0=0 0-4*0=0 0-4*1=-4 0-4*0=0 1900-4*300=700
3 0 1 1 0 0 -4 0 700

Und noch eine Ergänzung: Normalerweise steht im Simplex rechts RHS=right hand side und das wurde verdeutscht, daher stimmt es, dass es die "rechte Seite" ist.

Simplex mag ich, ist bei Planen mit mathematischen Modellen mein Lieblingsthema.
 
Ahhhhh... ok.. wieder einen Schritt weiter. Dankeschön, Antonio. So langsam sehe ich beim Simplex klarer. :-D
 
Danke, Natascha_SB. Finde es immer wieder erstaunlich, wie man sich mit Hilfe des Forum-Austausches Dinge erarbeiten kann, von denen man vorher noch nicht einmal geträumt hat. :applause:
 
Ist logisch. Bei der Aufgabe im Controlling-Buch befindet sich Pivotzeile ja auch genau dort, wo bei yB eine 1 steht. Das heißt, bei Schaffung des Einheitsvektors in der Pivotspalte entstehen bei yB auch entsprechende Minuswerte.

Guck doch mal, wo bei der Klausuraufgabe die Pivotzeile steht. Ganz oben. Und steht dort etwas in der Spalte yB? Nein. Also können hier bei der Schaffung des Einheitsvektors auch keine weiteren Werte entstehen.

Ich hoffe, das hilft dir weiter, ich weiß nicht, wie ich das besser erklären soll.
 
:-D Dennoch verstanden ....
 
Zurück
Oben