Vor ca. 5 Jahren wurde ich zum ersten Mal mit dem Thema Speed Reading konfrontiert. Neben diversen Artikeln im Internet gab es auch eine Auswahl von Büchern. Auch bei Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging, ein millionenfach verkauftes Nintendo-Spiel, musste man schnell lesen. Je schneller desto besser!
Ich habe mich damals schon gefragt, wozu das gut sein soll? Wer schnell liest, ist natürlich schneller fertig und spart sich somit Zeit. Aber wichtiger ist es doch, die Inhalte zu verstehen? Ich konnte mir zu diesem Zeitpunkt einfach nicht vorstellen, wie man beides unter einen Hut bringen sollte. Grund dafür war mit Sicherheit meine eher gemütliche Lesegeschwindigkeit. Man liest einen Text, springt mal wieder zurück und wird dann zwischenzeitlich auch noch von irgendwelchen Gedanken abgelenkt. Jeder hat sich im Laufe der Zeit, seine persönliche Lesegeschwindigkeit angeeignet. Der eine langsamer, der andere schneller.
Über die eigene Lesegeschwindigkeit macht man sich aber auch keine großen Gedanken. Ein schneller Leser denkt sich, er liest mit einer normalen Lesegeschwindigkeit, während sich ein langsamer Leser das Gleiche denkt. Ich wusste zwar, dass ich nicht gerade der schnellste Leser bin, wäre aber auch nie auf die Idee gekommen, dass ich vielleicht zu langsam lese um die Inhalte noch besser zu verstehen? Denn je mehr ich mich mit der Thematik des Schnelllesens beschäftigt habe, desto überraschter war ich vom Ergebnis.
Das Leseverständnis nimmt durch das schnellere Lesen zu.

Foto: Wilhelmine Wulff / pixelio.de
Wer sich jetzt ein Buch schnappt und darauf los liest, wird sehr schnell Ernüchterung finden. Nein, so einfach ist es nicht. Denn wie bei fast allen Dingen die man sich aneignen möchte, heißt es auch hier: üben, üben, üben...
Trotzdem möchte ich eine Technik vorstellen, die Du sofort ausprobieren kannst. Lege ein Skript der FernUni Hagen auf Deinen Schreibtisch. Du kannst natürlich auch einen anderen Text nehmen. Nun versuche mit einer Lesehilfe dem Text zu folgen. Nehme dazu z.B. einen Stift oder den Zeigefinger zur Hilfe. Lese nun den Text in Deiner normalen Lesegeschwindigkeit und führe dabei den Stift oder Zeigefinger unterhalb des jeweiligen Wortes mit.
Das Ganze wiederholst Du nun. Diesmal konzentrierst Du Dich aber nicht auf Deine Lesegeschwindigkeit, sondern führst Deinen Stift oder Finger mit einer schnelleren Bewegung von links nach rechts, von Satz zu Satz. Deine Augen folgen nun dem Stift oder Finger. Versuche auch die Geschwindigkeit der Bewegung zu erhöhen. Man gewöhnt sich ziemlich schnell an einen neuen schnelleren Rhythmus und Du wirst direkt feststellen, dass sich die Lesegeschwindigkeit mit einer Lesehilfe sofort erhöht.
Eine wichtige Voraussetzung um schneller zu lesen ist auch eine größere Blickspannweite. Konnte ich mich früher selbst beobachten wie meine Augen von Wort zu Wort sprangen, ist es heute problemlos möglich mehrere Wörter auf einmal zu erfassen.
Es gibt viele Bücher, Seminare oder andere Lernhilfen um seine Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Hier ein paar Vorschläge:
Visual Reading®
von Christian Grüning
Garantiert erfolgreich lernen: Wie Sie Ihre Lese- und Lernfähigkeit steigern
von Christian Grüning
Schneller lesen - besser verstehen
von Wolfgang Schmitz
Speed Reading: Schneller lesen - Mehr verstehen - Besser behalten
von Tony Buzan
Speed Reading für Studierende - Das 2-Wochen-Intensivprogramm
von Dr. Marion Schultheiss, Mag. Christiaan Witschel
Schneller lesen von HeKu IT (iOS)

iPhone oder iPad Besitzern bieten sich elegante Möglichkeiten um seine Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Neben einer Vielzahl von Übungstexten die sofort verfügbar sind, gibt es technische Raffinessen die Dich beim Üben unterstützen. Das Lernen der Lesetechniken macht mit dieser App großen Spaß. Einfach perfekt um zwischendurch eine Übungseinheit einzulegen.
Schneller lesen für iPhone
Schneller lesen für iPad
Das Ganze geht so weit, dass geübte Schnellleser fast schon unmenschliche Geschwindigkeiten erzielen können. Ich bin auch heute kein super Schnellleser, aber ich habe meine Lesegeschwindigkeit erheblich gesteigert. Hin und wieder erwische ich mich zwar noch, wie ich in alte Muster zurückfalle, aber das ist nicht von langer Dauer...
Ich habe mich damals schon gefragt, wozu das gut sein soll? Wer schnell liest, ist natürlich schneller fertig und spart sich somit Zeit. Aber wichtiger ist es doch, die Inhalte zu verstehen? Ich konnte mir zu diesem Zeitpunkt einfach nicht vorstellen, wie man beides unter einen Hut bringen sollte. Grund dafür war mit Sicherheit meine eher gemütliche Lesegeschwindigkeit. Man liest einen Text, springt mal wieder zurück und wird dann zwischenzeitlich auch noch von irgendwelchen Gedanken abgelenkt. Jeder hat sich im Laufe der Zeit, seine persönliche Lesegeschwindigkeit angeeignet. Der eine langsamer, der andere schneller.
Über die eigene Lesegeschwindigkeit macht man sich aber auch keine großen Gedanken. Ein schneller Leser denkt sich, er liest mit einer normalen Lesegeschwindigkeit, während sich ein langsamer Leser das Gleiche denkt. Ich wusste zwar, dass ich nicht gerade der schnellste Leser bin, wäre aber auch nie auf die Idee gekommen, dass ich vielleicht zu langsam lese um die Inhalte noch besser zu verstehen? Denn je mehr ich mich mit der Thematik des Schnelllesens beschäftigt habe, desto überraschter war ich vom Ergebnis.
Das Leseverständnis nimmt durch das schnellere Lesen zu.

Foto: Wilhelmine Wulff / pixelio.de
Wer sich jetzt ein Buch schnappt und darauf los liest, wird sehr schnell Ernüchterung finden. Nein, so einfach ist es nicht. Denn wie bei fast allen Dingen die man sich aneignen möchte, heißt es auch hier: üben, üben, üben...
Trotzdem möchte ich eine Technik vorstellen, die Du sofort ausprobieren kannst. Lege ein Skript der FernUni Hagen auf Deinen Schreibtisch. Du kannst natürlich auch einen anderen Text nehmen. Nun versuche mit einer Lesehilfe dem Text zu folgen. Nehme dazu z.B. einen Stift oder den Zeigefinger zur Hilfe. Lese nun den Text in Deiner normalen Lesegeschwindigkeit und führe dabei den Stift oder Zeigefinger unterhalb des jeweiligen Wortes mit.
Das Ganze wiederholst Du nun. Diesmal konzentrierst Du Dich aber nicht auf Deine Lesegeschwindigkeit, sondern führst Deinen Stift oder Finger mit einer schnelleren Bewegung von links nach rechts, von Satz zu Satz. Deine Augen folgen nun dem Stift oder Finger. Versuche auch die Geschwindigkeit der Bewegung zu erhöhen. Man gewöhnt sich ziemlich schnell an einen neuen schnelleren Rhythmus und Du wirst direkt feststellen, dass sich die Lesegeschwindigkeit mit einer Lesehilfe sofort erhöht.
Eine wichtige Voraussetzung um schneller zu lesen ist auch eine größere Blickspannweite. Konnte ich mich früher selbst beobachten wie meine Augen von Wort zu Wort sprangen, ist es heute problemlos möglich mehrere Wörter auf einmal zu erfassen.
Es gibt viele Bücher, Seminare oder andere Lernhilfen um seine Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Hier ein paar Vorschläge:
Visual Reading®
von Christian Grüning

Garantiert erfolgreich lernen: Wie Sie Ihre Lese- und Lernfähigkeit steigern
von Christian Grüning

Schneller lesen - besser verstehen
von Wolfgang Schmitz

Speed Reading: Schneller lesen - Mehr verstehen - Besser behalten
von Tony Buzan

Speed Reading für Studierende - Das 2-Wochen-Intensivprogramm
von Dr. Marion Schultheiss, Mag. Christiaan Witschel

Schneller lesen von HeKu IT (iOS)

iPhone oder iPad Besitzern bieten sich elegante Möglichkeiten um seine Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Neben einer Vielzahl von Übungstexten die sofort verfügbar sind, gibt es technische Raffinessen die Dich beim Üben unterstützen. Das Lernen der Lesetechniken macht mit dieser App großen Spaß. Einfach perfekt um zwischendurch eine Übungseinheit einzulegen.
Schneller lesen für iPhone
Schneller lesen für iPad
Das Ganze geht so weit, dass geübte Schnellleser fast schon unmenschliche Geschwindigkeiten erzielen können. Ich bin auch heute kein super Schnellleser, aber ich habe meine Lesegeschwindigkeit erheblich gesteigert. Hin und wieder erwische ich mich zwar noch, wie ich in alte Muster zurückfalle, aber das ist nicht von langer Dauer...
Zuletzt bearbeitet: