Allgemeine Infos Stoffeingrenzung Klausur März 2016

Ich fand die Klausur SS 15 eigentlich relativ simpel nur die letzte Aufgabe war was Tricky. Ich weiß nicht warum die so schlecht ausgefallen ist. Wahrscheinlich echt eine Sache der Korrektoren, die mies drauf waren :/
 
Die Aufgaben mögen zwar fair gewesen sein, aber ich glaube da kam sicherlich auch zeitlicher Druck dazu. Ich habe die Klausur mal probehalber durchgearbeitet und fand 2 Stunden echt sehr knapp.
 
Ich denke aber auch, dass viele das Modul unterschätzen. Die denken "Ach ein bisschen Sprache! Das mache ich mit links!" :/
Hab ich auch schon oft gehört.
 
Das kann gut sein, dass es viele unterschätzen. Aber der zeitliche Faktor schien doch so gravierend zu sein, dass ab dem SS 2016 die Prüfungszeit auf 4 Stunden erhöht wird, wenn ich mich recht entsinne.
 
Ich fand die Klausur SS 15 eigentlich relativ simpel nur die letzte Aufgabe war was Tricky. Ich weiß nicht warum die so schlecht ausgefallen ist. Wahrscheinlich echt eine Sache der Korrektoren, die mies drauf waren :/

Der Lehrstuhl bzw. Herr Johnston sieht das ganz anders: "Bitte bedenken Sie vor der Einlegung eines Widerspruchs, dass die Korrektoren einen äußerst sanften und studierendenfreundlichen Bewertungsmaßstab angelegt haben..."
 
Ja genau ab SS 16 ist die Klausur 4 stündig, was ich auch absolut gut finde.
Hatte damals Deutsch LK und dort eben eine Analyse zu schreiben dauerte seine 4 Schulstunden. Man hätte sogar mehr Zeit gebrauchen können.
2 Stunden sind sehr knapp bemessen, das ist richtig.

Ja davon habe ich gelesen, dass die Korrektoren wohl total nett korrigiert haben. Aber wenn man die Korrekturen mal sieht dann kann ich das nicht bejahen.
 
Ich sehe das auch so. Man muss den Text meist ein- oder zweimal lesen und dabei noch schauen, was für die Aufgabenstellungen überhaupt relevant ist. Und das kann auch schon mal 30 Minuten in Anspruch nehmen.

Eine nette Korrektur am Ende ist wenig hilfreich, wenn man in der Klausur Zeitdruck hat und sich dadurch womöglich verzettelt oder manche Aufgaben nicht so überzeugend bearbeiten kann, wie es einem möglich wäre. Eine der Zeit angemessene Aufgabenstellung fände ich einfach sinnvoller.
 
Ja sehe ich auch so!
Ich habe für mich gesagt, dass wenn bei mir am Ende nur noch 10 min sind werde ich weitere Fragen in guten Stichpunkten lösen. Die müssen es bewerten. Es steht ja was da!
Die wissen ja, dass die Zeit mehr als knapp bemessen ist und bevor die gar nichts zum korrigieren haben schreibe ich Gutmensch denen noch ein paar Stichpunkte hin. :D
 
Das klingt gut. Das werde ich wohl auch so machen. :-D
 
Die große Frage ist aber, ob die Anforderungen nicht gleichzeitig ebenso ansteigen. Meine Lebenserfahrung sagt mir: mit Sicherheit. Das ist auch der Grund, warum ich Rhetorik in diesem Semester noch schreiben wollte.
 
Das befürchte ich ebenso, weshalb ich auch noch dieses Semester schreiben wollte.
 
Das kann gut sein! Wir werden das schon bestehen! Ich glaub an uns! :-)
 
Ich hoffe, das ich das bestanden habe! Bitte, nicht nochmal und schon gar nicht 4-stündig!

Die Fragen nach dem Aufsatz Enthymeme, logische Figuren, Paradeigma und noch was hatten es in sich (je 10 Punkte = 40 Punkte). Die logischen Figuren (JZ Aufsatz, S. 110) und das Paradeigma (Skript 2, S. 38) habe ich komplett unbeantwortet (20 Punkte).
 
Paradeigma habe ich auch nicht beantwortet, da ich gar nicht weiß, was das ist.
Danke für die Fundstelle Aehzebaer!

Ansonsten habe ich überall was geschrieben, obwohl mir bei den allg. Funktionen wieder einige nicht eingefallen sind, obwohl ich sie auswendig gelernt hatte.

Hier mal für die Nachwelt was so ungefähr dran kam: Gysi -Rede vor dem Bundestag (1.10.2015) über Asyl- und Flüchtlingspolitik.
(weiß nicht mehr überall die Punkte)

1.a zwei Hauptthesen rausfinden (5 Pkt)
1.b mindestens 5 Adressten rausfinden (außer dem Plenum) (5 Pkt)

2. Definitionen und (eine Fundstelle im Text)
a. Topos
b. Enthymen
c. Logos-Figur / pseudo-logos
d. Paradeigma

3.a Pathos definieren
b. Pathosfiguren finden, allg. Funktionen und Wirkweise im Text (Anzahl weiß ich nicht mehr genau, waren glaube ich 3 oder 5 ?)

4.a Ethos definieren
4.b Ethosfiguren finden, Wirkweise im Text

Kann mich nicht mehr erinnern, ob es bei 3 und 4 drei Teilaufgaben gegeben hat. Habe auch nicht von vorne bis hinten die Fragen beantwortet, sondern durcheinander, aber dann natürlich die Seiten wieder schön brav sortiert und umnummeriert.

Wenn jemand die Punkte der einzelnen Aufgaben wüßte und fehlende Aufgaben noch ergänzen könnte, wäre toll !

Hoffe auch, dass ich bestanden habe, habe nämlich auch keine Lust auf 4 Stundenklausur...
 
Danke für die Zusammenfassung Sigrid,

ich habs mal ergänzt:


1.a zwei Hauptthesen rausfinden (5 Pkt)
1.b mindestens 5 Adressten rausfinden (außer dem Plenum) (5 Pkt)

2. Definitionen und (eine Fundstelle im Text)
a. Topos (10 Punkte)
b. Enthymen, definieren, eins darstellen (10 Punkte)
c. Logos-Figur / pseudo-logos (10 Punkte) (Aufsatz aus JZ, S. 110)
d. Paradeigma (10 Punkte) (Skript Rhetorik 2, S. 38)

3.a Pathos definieren (10 Punkte)
b. 3 Pathosfiguren finden, allg. Funktionen und Wirkweise im Text (15 Punkte)

4.a Ethos definieren (10 Punkte)
4.b 3 Ethosfiguren finden, Wirkweise im Text (15 Punkte)
 
Hallo!

Ich fand die Klausur fair gestellt. Allerdings muss ich sagen dass die Definitionen in Aufgabe zwei, zumindest die beiden letzten, schon blöd gestellt waren, weil ich das Gefühl hatte dass diese nicht im Aufsatz drin vorkamen, welcher ja als Voraussetzung für die Klausur gesetzt wurde. Zudem wurde wir darüber auch nicht in der Präsenzveranstaltung in Hagen aufgeklärt. Die beiden Definition habe ich dann auch nicht beantwortet. Bei Paralogische Figur habe ich es allerdings versucht.

Zudem fand ich die Rede von Gysi wirklich sehr schmucklos und fand wirklich sehr schwer rhetorische Mittel. Mit viel Mühe habe ich dann vier rhetorische Mittel gefunden.
Ging es noch jemanden so?
 
Ich habe zu den Definitionen ebenfalls zu Paradeigma nichts geschrieben und zu den Logos Figuren verusucht etwas zu schreiben. Ansonsten kann ich mich Julia nur anschließen. Auch ich hatte Schwierigkeiten rhetorische Mittel zu finden. Bei den alten Klausuren sind sie nur so ins Auge gesprungen - so habe ich es zumindest empfunden -, während diese Rede m.E. mit wenigen Mitteln bestückt war.

Ich habe viele Enthymeme gefunden, ansonsten Hypophora, Anapher, Metapher, Personifikation und rhetorische Frage. An mehr kann ich mich nicht erinnern.

Bei mir war die Zeit ein sehr großes Problem. Für die Aufgaben 3 und 4 hatte ich knapp 15 Minuten, da habe ich nicht tiefgründig schreiben können, sondern eher Fundstelle, was es ist und was es bewirkt, aber eben knapp.

Ich hoffe dass es ausreicht.

Übrigens habe ich in Bochum geschrieben und der Herr Dr. Johnsten hatte die Hauptaufsicht während der Klausur.
 
Mit Enthymemen tue ich mich schwer. :/
Habe Hypophora, rhetorische Frage, Repetitio, Metapher, Personifikation gefunden.
Aber das auch wirklich nur mit Mühe und sehr plumpen Erklärungen.
Mir ging es auch so, dass ich in den letzten Klausuren viele rhetorische Mittel fand. Nur in dieser nicht. :-(

Hoffentlich hat es gereicht...
 
Zurück
Oben