- Ort
- Riga
- Hochschulabschluss
- Magister
- 2. Hochschulabschluss
- Magistra iuris
- Studiengang
- B.Sc. Informatik
Guten Morgen,
zum kommenden Sommersemester möchte ich gern ein Studium an der FU Hagen beginnen. Es wird voraussichtlich der Bachelor in Politikwissenschaften werden und ich freue mich schon drauf.
Da wir jedoch voraussichtlich im Juli ins Ausland ziehen werden, und noch nicht so ganz genau wissen, wohin es geht, habe ich noch ein paar Fragen zum organisatorischen Ablauf bei Auslandsstudium!
Ich habe verstanden, dass man die Prüfungen an den Goetheinstituten bzw. Deutschen Schulen, und mangels Vorhandenseins an den Botschaften/Konsulaten ablegen kann. Ich nehme aber an, dass die Prüfung zur selben Zeit abgelegt werden muss, wie sie in Deutschland stattfindet, oder?
Wie ist es dann mit der Zeitverschiebung? Ich schätze mal, es wird niemand das Goetheinstitut zB in Seoul um 1 Uhr nachts aufsperren, wenn ich eine Prüfung schreiben will?
Ich hab mir schon viele Beiträge durchgelesen und auch die Suche verwendet, aber auf diese Frage habe ich bisher keine Antwort gefunden und wäre sehr dankbar, wenn vielleicht jemand von seinen Erfahrungen berichten könnte!
Ach, und noch eine Frage fällt mir in diesem Zusammenhang ein: Finden die Klausuren in der Regel eher gesammelt zum Ende des Semesters hin statt oder sind sie meist über das ganze Semester verteilt? Wenn ersteres zustimmt, könnte man ggf. ja noch überlegen, für 1-2 Wochen nach Deutschland zu fliegen und hier die Klausurenphase zu erledigen.
Danke herzlich im Voraus für Eure Antworten!
Viele liebe Grüße aus Berlin,
Verena.
zum kommenden Sommersemester möchte ich gern ein Studium an der FU Hagen beginnen. Es wird voraussichtlich der Bachelor in Politikwissenschaften werden und ich freue mich schon drauf.
Da wir jedoch voraussichtlich im Juli ins Ausland ziehen werden, und noch nicht so ganz genau wissen, wohin es geht, habe ich noch ein paar Fragen zum organisatorischen Ablauf bei Auslandsstudium!
Ich habe verstanden, dass man die Prüfungen an den Goetheinstituten bzw. Deutschen Schulen, und mangels Vorhandenseins an den Botschaften/Konsulaten ablegen kann. Ich nehme aber an, dass die Prüfung zur selben Zeit abgelegt werden muss, wie sie in Deutschland stattfindet, oder?
Wie ist es dann mit der Zeitverschiebung? Ich schätze mal, es wird niemand das Goetheinstitut zB in Seoul um 1 Uhr nachts aufsperren, wenn ich eine Prüfung schreiben will?
Ich hab mir schon viele Beiträge durchgelesen und auch die Suche verwendet, aber auf diese Frage habe ich bisher keine Antwort gefunden und wäre sehr dankbar, wenn vielleicht jemand von seinen Erfahrungen berichten könnte!

Ach, und noch eine Frage fällt mir in diesem Zusammenhang ein: Finden die Klausuren in der Regel eher gesammelt zum Ende des Semesters hin statt oder sind sie meist über das ganze Semester verteilt? Wenn ersteres zustimmt, könnte man ggf. ja noch überlegen, für 1-2 Wochen nach Deutschland zu fliegen und hier die Klausurenphase zu erledigen.
Danke herzlich im Voraus für Eure Antworten!
Viele liebe Grüße aus Berlin,

Verena.