Aufgabe 1 (Grundbegriffe) - 7 Punkte
a) vier statische Unternehmensformen (KE 1, Seite 21)
b) negative Deckungsspanne
c) Strukturdefekte.. glaub ich.. (KE 3, Seite 25/26)
d) Bilanzgleichung
Aufgabe 2 (Verbrauchsgebundene Bedarfsplanung) - 5 Punkte
Aufgabe 4, Seite 18 im BWL-Klausuren-Buch
Aufgabe 3 (Produktionsfunktionen) - 9 Punkte
a) Unterschied substitional/limitional Produktionsfunktion
b) Beispiel für Produktionsfunktion
Aufgabe 4 (zeitliche Ablaufplanung) - 11 Punkte
Ich konnte es nicht im Hering-Buch finden, aber in den KEs ... in meiner ersten Zusammenfassung steht es drin

Und zwar KE 2, ab Seite 9..
a) Unterschied Werkstatt-/Fließfertigung
b) Probleme der Ablaufplanung
c) Ziele der zeitl. Ablaufplanung
d) Erklärung der Prioritätsziele
Aufgabe 5 (Unternehmensbewertung) - 12 Punkte
Aufgabe 6f, Seite 135 im BWL-Klausuren-Buch
Aufgabe 6 (Betriebsabrechnungsbogen) 6 Punkte
Aufgabe 4, Seite 186 im BWL-Klausuren-Buch
a) Berechnung der Summe Gemeinkosten (im Buch bereits gegeben)
b) Berechnung der Zuschlagsbasis
c) Berechnung des Zuschlagssatzes
Mein Fazit, er hat sich wieder alle Ehre erwiesen und mal wieder etwas komplett anderes gemacht.. im Gegensatz zu anderen Klausuren der letzten Jahre, kaum Rechnungen, sondern sehr viel Theorie. Und auch nicht nur sein BWL-Buch, er rumpelt jetzt auch durch die Kurseinheiten..