Ich fand die Klausur auch recht knifflig v.a. die Teilaufgabe im Steuerteil mit der Sonderabschreibung (habe ich in dieser Form in keiner EA/Klausur/Übungsaufgabe gesehen, die ich während der Prüfungsvorbereitung gelöst hatte) sowie die Aufgabe zu dem Gewichtungsfaktor beim Managergehalt zu den Delegationsrisiken. Allerdings habe ich nach der "Baule Pleite" in Inv & Fin im letzten Semester schon damit gerechnet, dass ich die Prüfung wieder schwerer finden würde, als die der vorhergehenden Semester. Von daher gab es also zumindest keine böse Überraschung.
Wollen wir mal ein paar der Ergebnisse vergleichen?
Konnte in keinem Forum irgendetwas dazu finden also bin ich einfach mal mutig

:
Da man bei uns alles wegpacken musste, kann ich nur ungefähre Ergebnisse nennen und bei den W/F Fragen bzw. diesem neuen Bereich mit den Symbolen (steigt, fällt, bleibt gleich usw) weiß ich teilweise auch die Fragen nicht mehr.
1) Delegationsrisiko:
a) Insolvenzverlustrisiken für Gesellschafter: Haftungsrisiko und Beteiligungsquote (plus Abgrenzung dieser)
b) Bei der Aufgabe mit den Rückflüssen für die Gesellschafter weiß ich die Beträge nicht mehr. Auf jeden Fall war bei mir bei 5% das eine Projekt (glaube I1>I2) und bei 10% das andere Projekt (I2>I1) vorteilhaft
c) Kritischer Zins bei dem indifferent: irgendwas mit 8% (?)
d) Managerentscheidung sowie Gesellschafter (bei 10% Zins): Hier wählt der Manager das Projekt, bei dem er in jedem Fall seine 200 GE erhält (glaube I2?) und die Gesellschafter wählen das andere Projekt (I1?) aufgrund des höheren Erwartungswert des Barwerts (--> Delegationsproblem)
e) Gleichgewichtungsfaktor a für den Managergehalt bei dem er indiffernt zwischen der alternativen Beschäftigung und den sicheren 100 GE pro Periode PLUS a ist. Habe ich in den letzten 10 Minuten irgendwas hin und her gerechnet und kam auf das sehr unwahrscheinliche Ergebnis von a=2.xx %
BTW: Hier fand ich es sehr verwirrend, dass die Gesellschafter theoretisch 4000 investieren könnten, für eine Investition jedoch nur 3000 benötigt werden. Musste man dies irgendwie berücksichtigen?
2) Steueraufgabe:
a) b) Hier kam ich auf einen Zins nach Steuer von 0.36 (?) was mich schon ein wenig irritiert hat. Projekt vor Steuern mit Kapitalwert von 4,x ist vorteilhaft, nach Steuern ca. -150 (?) somit unvorteilhaft.
c) Sonderabschreibung: Konnte ich nicht lösen, habe dann noch eine Tabelle aufgestellt und versucht das Ergebnis dann über eine Gleichung herzuleiten, aber da kam nichts vernünftiges dabei heraus.
d) Volumen und Zinseffekt
e) Aussage falsch ("Sonderabschreibung ist kein sinnvolles Instrument, da keine Auswirkung auf steuerliche Effekte" o.ä.)
3) Unsicherheit - Barwertberechnung (wie in der ersten EA)
a) Irgendwas mit 19k
b) Irgendwas mit 17k
c) Irgendwas mit 18k
d) Zeitliche und unsicherheitsbezogene Aggregation (siehe KE)
4) Diverse W/F und eben dieser neue Aufgabentyp
Wie sieht es bei euch aus?
Edit: Mir wurde gestern noch bewusst, dass ich beim ersten Aufgabenteil vor lauter Nervosität den Investitionsbetrag von 3000 bei keiner der Berechnungen abgezogen habe

Aufgrund dessen und noch ein paar anderer Flüchtigkeitsfehler bin ich mir mittlerweile nicht mal mehr sicher, ob es zum Bestehen gereicht hat
