Sonstiges Vorstellungsrunde (Bachelor of Laws)

Hallo
also extern RW,BR II , BR IV, Deutes VerfR, VerfR Vertiefung, Unternehmensrecht I.

geplant habe ich, dass ich 3-4 Klausuren schreiben werde, da mir aber beruflich immer was dazwischen kommen kann, habe ich mehr Fächer gewählt um terminlich fexibel zu sein,
lg
Sigi
 
Hallo zusammen,

nach meinem FH-Studium im Rahmen des Vorbereitungsdienstes in der Beamtenlaufbahn des gehobenen nicht-technischen Dienstes (heute: 3. Eingangsamt) und dem Abschluss zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) hatte ich bereits recht umfangreiche rechtliche Kenntnisse erlangt. Größter Anteil war in der FH damals natürlich der Bereich des öffentlichen Rechts. Aber auch das Zivilrecht kam nicht zu kurz und so war für mich nach dem Studium klar: Ich werde ein Jura-Studium beginnen.

Auf der Suche nach einem geeigneten Studienplatz - ich gehe ja, wie viele hier, einem Beruf nach - war ich unter anderem auch an einer Präsenzuni bei der Studienberatung und fragte dort an, welche Möglichkeiten denn bestehen, an einer Präsenz-Uni neben einem Hauptberuf Jura zu studieren. Es gäbe wohl einige Studenten, die neben einem Vollzeitstudium auch einem Beruf nachgingen, aber zum Einen wäre dies enorm strapazierend und spätestens beim Referendariat nach der 1. juristischen Staatsprüfung stelle sich sowieso oft die Frage, wie es weiterginge - raus aus dem Job und "Ref" oder kein "Ref" und weiter im Job, aber dann kein Volljurist?

Das Gespräch bei der Präsenzuni führte ich, weil mir durchaus klar war, dass mich ein Jura-Studium an der FernUni Hagen nicht zum klassischen Volljuristen macht und ich daher auch keinen Zugang zu den klassischen juristischen Ämtern und Berufen (RA, StA, Richter) erhalten werde.

Da es aber wohl so zu sein scheint, dass man mit dem LL.M. (der nach diesem Studiengang hoffentlich noch folgt :-)) im Verwaltungsdienst auch die Zulassung zum 4. Eingangsamt (ehem. höherer Dienst) erhält, war das für mich die bessere Option, da ich als Verwaltungsbeamter wohl ohnehin in der Verwaltung bleiben werde.

Ich bin nur mal gespannt, ob sich da im Bereich "Zugang zu juristischen Berufen" mit dem LL.B. bzw. LL.M. noch was tut, oder ob es auch zukünftig den examinierten Volljuristen vorbehalten bleibt, solche Berufe wahrzunehmen.

Nun bin ich seit dem Wintersemester 2011/2012 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingeschrieben und versuche in Teilzeit meine Pflichtmodule zu absolvieren.

Ich bin dankbar dafür, dass es solche Institutionen wie die FernUni Hagen gibt, die mir und anderen die Möglichkeit gibt, auch neben einem Job eine Weiterbildung und damit weitere berufliche Qualifikationen zu ermöglichen.

So, das solls dann erst einmal gewesen sein :-)

VG
Markus
 
Hallo Markus,

dann erst einmal ganz herzlich willkommen hier in der Fernuni-Hilfe, und vielen Dank für Deine ausführliche Vorstellung.

Du wirst feststellen, daß in unserer beruflichen Situation ein Fernstudium die fast schon ideale Form des Erwerbs zusätzlicher Qualifikation ist, und mit Deinem Vorlauf werden Dir viele Module nicht schwer fallen.

Herausforderung ist für manche natürlich der an der Uni geheiligte Gutachtenstil, aber sonst wird Dir vieles bekannt vorkommen.

Wie sich das Laufbahnrecht mit den juristischen Abschlüssen weiter entwickeln wird, muß man natürlich abwarten, aber man sollte nicht allzu viel Flexibilität erwarten. Es kann also sein, daß Du ruckzuck Master bist, ohne daß sich viel im Laufbahnrecht getan hat.

Welche Module hast Du denn in diesem Semester belegt, und wo möchtest Du zur Klausur antreten?
 
Ich muß hier eindeutig öfter als einmal die Woche vorbeischauen:ohyeah:.

Ein herzliches Willkommen an all die Neuen.

Warum beteiligen sich denn sooo wenige an den Diskussionen, wenn im Forum so viele BoLer sind?
 
Hallo Dutch,

vielleicht treffen unsere Präsenzveranstaltungen zusammen in Hannover.... Oder die Klausurtermine. Schreibst Du in Hamburg oder Berlin oder Potsdam ?
Viele Grüße
Nicole

sorry, habe länger nicht reingeguckt. Ich werde die Präsenzveranstaltungen in Hannover buchen, die Termine sind aber noch nicht heraus. Bis jetzt habe ich die Klausuren in Berlin geschrieben, ich glaube, dass ist einfacher zu erreichen als Hamburg.
 
Ich muß hier eindeutig öfter als einmal die Woche vorbeischauen:ohyeah:.

Ein herzliches Willkommen an all die Neuen.

Warum beteiligen sich denn sooo wenige an den Diskussionen, wenn im Forum so viele BoLer sind?
Irgenwie gibt es noch gar keine Diskussion. Vielleicht fängt es an, wenn das Thema der HA heraus ist?
 
Ja, da bin ich ganz Deiner Meinung - ich bin mittlerweile auch vollkommen überzeugt von dem Fernstudium! :-)

Belegt habe ich dieses Semester das Modul 55103 (BGB II) und aus der WiWi-Fakultät die Kurse "Jahresabschluss", "Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre" und "Buchhaltung". Ziel ist es, in beiden Bereichen die Zulassung zur Klausur zu bekommen und diese im März 2013 auch erfolgreich zu bestehen.

Mit dem Bereich der WiWi muss ich ehrlich gesagt noch ganz schön kämpfen - die juristischen Kurse liegen mir da schon ein wenig besser. Aber mit genug Disziplin und Ehrgeiz sollte das schon irgendwie zu machen sein.

Glücklicherweise wurde auf den Gutachtenstil auch schon bei der FH damals sehr viel wert gelegt, was mir die Arbeit in den juristischen Fächern mit Sicherheit etwas erleichtert. :-)

Finde es im Übrigen super, wie sich Studenten an der Uni hier gegenseitig helfen - das mit fernuni-hilfe.de ist eine geniale Idee, da auch die Moodle-Foren m.E. stellenweise sehr unübersichtlich sind.
 
Die drei WiWi-Kurse gehören zu 31011, BWL I, und werden von den WiWis betreut. http://www.fernuni-hilfe.de/forumdisplay.php/91-31011-Externes-Rechnungswesen-(BWL-I)

Und wenn Du Moodle für ReWis schwach findest, dann wird das auf der nach unten offenen Skala von den WiWis noch bei weitem getoppt!

Den WiWi-Teil habe ich in meinem Bachelorstudium so weit nach hinten geschoben, wie es irgend ging. Ich muß aber im Nachhinein sagen, daß es längst nicht so schlimm war, wie befürchtet.

Es gibt genug Tips und Hilfestellungen, und ergänzende Literatur, so daß man das ganz gut bewältigen kann.
 
Hallo an alle.

Ich komme aus München und studiere BoL als Zweitstudium seit dem WS 2011/2012. Meinen ersten Hochschulabschluss habe ich als Magister Artium erlangt. Zur Zeit versuche ich meine Zusatzqualifikationen und meine sonstigen Kenntnisse in eine Berufsstruktur zu bringen, indem ich als Geschäftsleiterassistenz besonders mit Verträgen arbeite.
Bereits absolviert habe ich 5 Module und bei 2 weiteren fehlt nur noch die Klausur Ende dieses Semesters. Im Winter möchte ich aber noch die Zulassungen BGB III und Verfassungsrecht erreichen, um die Klausuren im Sommer dann abzulegen. Ich freue mich auf einen Austausch mit Euch.
Servus aus Bayern.
Murmel
 
Hallo Zusammen,

ich komme aus Köln und studiere BoL seit dem SS 2012 (angetestet mit nur einem Modul), konnte aus privaten Gründen jedoch jetzt erst richtig einsteigen und wurschtel mich durch. Im Augenblick suche ich noch meinen richtigen Lernmodus und komme dadurch noch schnell in zeitliche Trudelei, hoffe dies bald zu ändern.

Weiß nicht, was ich jetzt in der Kürze noch schreiben soll - ergibt sich bestimmt mit der Zeit :)

Freue mich auf Austausch
VG Ilona
 
Hallo Ilona,

herzlich willkommen! Ja, das mit dem richtigen Lernmodus bekommt man erst nach und nach raus. Aber mit der Zeit und Übung pendelt sich das ein :-).
 
Hallo,
also was ich wirklich schade finde ist, dass es bei uns keine (oder ich habe diese noch nicht entdeckt) gestreamten Vorlesungen gibt. Da findet man bei allen anderen immer mal was und im Moodle sogut wie nichts.
Eigentlich schade, braucht man ja auch "nur" 1x Aufzeichnen und ggf Update VO halten. Ich habe immer etwas Bauchweh, die Skripten zugunsten einer VO von einer anderen Uni zu vernachlässigen, wegen der vom Lehrstuhl vertretenen Meinung, da sollten dann die Abweichungen zumindest immer gut begründet sein, oder klausurökonomischer kann man sich da ja auch mal verbiegen (Bei Hausübungen mache ich das sicher nicht, aber in einer Klausur in Zeitnot bin ich flexibel...)

Bezüglich Gutachtenstil (wurde weiter oben angesprochen) da ist die herangehensweise für ein einfaches Thema viel zu wissenschaftlich. Man übernimmt diesen Stil ganz automatisch, wenn man sich Lösungen der Musterfälle ansieht.
lg
Sigi
 
Guten Abend in die Runde!
Ich bin Jan, seit mehreren Jahren schon in Richtung LL.B. unterwegs (in Teilzeit neben dem Job) und habe nunmehr noch IPR und BGB III vor mir, sowie die Seminar- und die Bachelor-Arbeit.
Derzeit warte ich noch auf das Ergebnis zu BWL II, was im September 2012 eine recht knackige Hausnummer war, wie ich meine...

Damit das Warten süßer wird, habe ich mir als Zuckerl noch die Einführung in das Japanische Recht (55311) gegönnt: Teils aus Interesse, teils aber auch um mich zur Zielgerade und dann zum Studium im LL.M. zu motivieren.

Im echten Leben bin ich 42 Jahre, verheiratet und seit 11 Monaten Papi einer tollen Tochter. Ich lebe in Neu-Ulm und arbeite als Personalleiter einer mittelständischen Firma aus der Dentalindustrie (ca. 150 MA vor Ort, ca. 1000 weltweit).

Einige Bekannte erkenne ich hier wieder - ein besonderes Hallo geht nach St. Augustin! Schön, dich hier wieder zu sehen, nachdem das Konkurrenzangebot doch spürbar nachlässt!

Beste Grüße an alle!
Jan
 
Hallo Jan!

Mit viel Schwung auf die Zielgerade - ab jetzt mit Rückenwind von der Fernuni-Hilfe!

Herzlich willkommen in unseren Reihen, und viel Erfolg nicht nur für die letzten Module, sondern auch viel Spaß im Mastermodul "Japanisches Recht"!

Herzliche Grüße aus Sankt Augustin!

Der Belgarath
 
Zurück
Oben