Hallo zusammen,
nach meinem FH-Studium im Rahmen des Vorbereitungsdienstes in der Beamtenlaufbahn des gehobenen nicht-technischen Dienstes (heute: 3. Eingangsamt) und dem Abschluss zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) hatte ich bereits recht umfangreiche rechtliche Kenntnisse erlangt. Größter Anteil war in der FH damals natürlich der Bereich des öffentlichen Rechts. Aber auch das Zivilrecht kam nicht zu kurz und so war für mich nach dem Studium klar: Ich werde ein Jura-Studium beginnen.
Auf der Suche nach einem geeigneten Studienplatz - ich gehe ja, wie viele hier, einem Beruf nach - war ich unter anderem auch an einer Präsenzuni bei der Studienberatung und fragte dort an, welche Möglichkeiten denn bestehen, an einer Präsenz-Uni neben einem Hauptberuf Jura zu studieren. Es gäbe wohl einige Studenten, die neben einem Vollzeitstudium auch einem Beruf nachgingen, aber zum Einen wäre dies enorm strapazierend und spätestens beim Referendariat nach der 1. juristischen Staatsprüfung stelle sich sowieso oft die Frage, wie es weiterginge - raus aus dem Job und "Ref" oder kein "Ref" und weiter im Job, aber dann kein Volljurist?
Das Gespräch bei der Präsenzuni führte ich, weil mir durchaus klar war, dass mich ein Jura-Studium an der FernUni Hagen nicht zum klassischen Volljuristen macht und ich daher auch keinen Zugang zu den klassischen juristischen Ämtern und Berufen (RA, StA, Richter) erhalten werde.
Da es aber wohl so zu sein scheint, dass man mit dem LL.M. (der nach diesem Studiengang hoffentlich noch folgt

) im Verwaltungsdienst auch die Zulassung zum 4. Eingangsamt (ehem. höherer Dienst) erhält, war das für mich die bessere Option, da ich als Verwaltungsbeamter wohl ohnehin in der Verwaltung bleiben werde.
Ich bin nur mal gespannt, ob sich da im Bereich "Zugang zu juristischen Berufen" mit dem LL.B. bzw. LL.M. noch was tut, oder ob es auch zukünftig den examinierten Volljuristen vorbehalten bleibt, solche Berufe wahrzunehmen.
Nun bin ich seit dem Wintersemester 2011/2012 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät eingeschrieben und versuche in Teilzeit meine Pflichtmodule zu absolvieren.
Ich bin dankbar dafür, dass es solche Institutionen wie die FernUni Hagen gibt, die mir und anderen die Möglichkeit gibt, auch neben einem Job eine Weiterbildung und damit weitere berufliche Qualifikationen zu ermöglichen.
So, das solls dann erst einmal gewesen sein
VG
Markus