Also ich habe mit 14 meinen ersten Ferien-Bekleidungs-Nähkurs in der VHS gemacht. Die Kleider für Abi-Ball und Abi-Gag habe ich dann selbst nähen können. Danach war dann lange wenig los, da ich keine eigene Maschine hatte. Mit 30 hab ich mir dann für kleinere Reparaturarbeiten eine gebrauchte Maschine zugelegt. Leider eine ziemliche "Diva". Auch die Overlook vom Lidl war ein deutlicher Reinfall. Habe mich vor 2 Jahren dann für eine robuste Janome entschieden und bin recht zufrieden
.
Meiner Erfahrung nach, lohnt es sich, erst mal das Anleitungsheft der Nähmaschine durchzuarbeiten. Am besten mit etwas unterschiedlichen Stoffen.
Dann bekommst du ein Gespür dafür, was mit deiner Maschine gut geht und wo du Einstellungen verändern musst. Das können die meisten Nähkurse nämlich nicht leisten, denn die Maschinen sind sehr unterschiedlich!
Bevor du einen Nähkurs belegst, solltest du dir darüber klar sein, was du lernen willst und was sinnvoll für dich ist. Willst du eher Web- oder eher Strickstoffe verarbeiten? Lieber mal ein Projekt machen (z.B. Schlupf-Bluse) und daran lernen oder eher eine Reihe kleinerer Dinge?
Auch ein Kurs zum Kleidung ändern (falls du das regelmäßig brauchst) kann ein guter Einstieg sein!
Meiner Erfahrung nach, lohnt es sich, erst mal das Anleitungsheft der Nähmaschine durchzuarbeiten. Am besten mit etwas unterschiedlichen Stoffen.
Dann bekommst du ein Gespür dafür, was mit deiner Maschine gut geht und wo du Einstellungen verändern musst. Das können die meisten Nähkurse nämlich nicht leisten, denn die Maschinen sind sehr unterschiedlich!
Bevor du einen Nähkurs belegst, solltest du dir darüber klar sein, was du lernen willst und was sinnvoll für dich ist. Willst du eher Web- oder eher Strickstoffe verarbeiten? Lieber mal ein Projekt machen (z.B. Schlupf-Bluse) und daran lernen oder eher eine Reihe kleinerer Dinge?
Auch ein Kurs zum Kleidung ändern (falls du das regelmäßig brauchst) kann ein guter Einstieg sein!
Zuletzt bearbeitet: